Отзывы о Фотоаппарат Canon PowerShot G10

284 отзывов пользователей o Canon PowerShot G10

Пользовались Canon PowerShot G10?
Поделитесь своим опытом и помогите другим сделать правильный выбор

Profile no image

Скроменый эксперт

10/10

Оценка пользователя

Великолепно

Ich habe bislang die G9 als Kompaktkamera benutzt, wenn die SLR nicht benötigt wurde. Das war, wie ich zugeben muss, sehr häufig der Fall, denn die G9 ist so gut, auch wenn sie direkt bei Erscheinen nicht gerade auf ungeteilte Begeisterung gestoßen ist.

Die G10 hat ein paar Veränderungen gegenüber der G9:
- anderer Brennweitenbereich 28-140 (G10) nach KB gegenüber 35-200 (G9)
- verbesserte Bedienelemente
- höher auflösendes Display
- höher auflösender Sensor
- schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit
- neuer Akku

Das alles sind eher kleine Anpassungen an den Stand der Technik. Debattieren kann man allenfalls über den Brennweitenbereich. Wer viel Tele benutzt, wird die fehlenden 200 mm bei der G10 vermissen und das lässt sich auch nicht schönreden. Die Zahl der Nutzer, die bei der G9 die 28 mm vermisst haben, wird aber höher sein. Der gefühlte Unterschied zwischen 28 und 35 ist nämlich größer als der zwischen 140 und 200 mm. Während sich im Weitwinkel jeder Millimeter positiv bemerkbar macht, muss man im Telebereich schon ordentlich zugeben, um einen spürbaren fotografischen Mehrwert zu haben. Echten Telefans sind auch 200 mm noch viel zu kurz.

Dass die Belichtungskorrektur nun ein eigenes Rädchen bekommen hat, ist sehr erfreulich - in der Tat ist es eine der Funktionen, die ich sehr häufig benutze und dann vergesse, dass ich sie benutzt habe. Mit dem Rädchen behält man das besser im Auge. Zum verbesserten Bedienkomfort gehört auch der ausgeprägtere Griffwulst auf der Vorderseite. Dadurch liegt die G10 besser in der Hand. Ich hatte allerdings auch mit der G9 nie wirklich Probleme in dieser Hinsicht.

Die Knöpfe wurden ebenfalls etwas verändert. Ich hatte vor allem mit dem Umschaltknopf zwischen Aufnahme- und Wiedergabemodus bei der G9 etwas Probleme. Versehentlich drücken konnte man den nicht, um es vorsichtig auszudrücken. Die G10-Knopf für diese Funktion und der Ein/Ausschalter ragen nun etwas weiter heraus und sind leichter zu betätigen, abgesehen dass sie nun schwarz und aus Kunststoff sind. Die restlichen "Drucklnöpfe" sind bei der G9 rund wie ein Stecknadelkopf, bei der G10 kantig. Da gefielen mir die der G9 wiederum besser. Von der Benutzung macht es aber keinen Unterschied.

Der optische Sucher der G9 war furchtbar. Richtig schlecht. In der G10 ist er zwar verändert worden, aber besser geworden ist er dadurch nicht. Ein optischer Sucher ist immerhin besser als gar keiner.

Das Gehäuse der G10 ist etwas leichter, da einige Teile, die vorher aus Metall waren nun offenbar aus Kunststoff bestehen, und sie ist einige Millimeter höher geworden. Die ältere G9 wirkt auf mich durchaus eleganter und weniger klobig. Trotzdem passt die G10 immer noch in mein altes G9-Etui. Die einzige Kompaktkamera, der sich eine G9 oder G10 in Sachen Verarbeitung, Wertigkeit, Anfassgefühl und Bedienung noch geschlagen geben muss, wäre eine Nikon P6000.

Das höher auflösende Display der G10 wurde viel gelobt. Das Display der G9 war auch schon spitze und trotz verdoppelter Pixelzahl finde ich den Unterschied nicht so aufsehenerregend. Ehrlich gesagt: hätte ich es nicht gewusst, hätte ich es auch nicht gemerkt. Wenn man sie nebeneinanderhält, sieht man es schon. Aber für mich hätte es nicht unbedingt sein müssen, wirklich beurteilen kann ich die Qualität der Bilder erst zu Hause auf dem großen Bildschirm.

Wem es um die reine Bildqualität geht, der braucht nicht von einer G9 auf die G10 "upzugraden", die Ergebnisse sind sehr ähnlich und gar nicht automatisch besser. Die schon phänomenale Auflösung der G9 wurde zwar nochmals etwas gesteigert, und sogar das Rauschen ist etwas geringer, aber auch das ist kein Upgrade-Kriterium. Beide Kameras bringen ihre guten Leistungen nur unterhalb von ISO 200. Man sollte also nicht glauben, man könne mit der G10 nun einfach eine ISO-Stufe höher gehen als mit der G9. Der Rausch- und Auflösungsvorteil der G10 macht sich bestenfalls in Testreihen bemerkbar, aber nicht im realen fotografischen Alltag. Beide Kameras nehmen schon bei ISO80 eine ziemlich rabiate Rauschunterdrückung und Nachschärfung an den JPEGs vor. Dankenswerterweise können sie auch ein RAW-Format ausgeben.
Ansonsten wurde über die Bildqualität schon alles gesagt, was man sagen kann. Ich würde noch hinzufügen wollen, dass die G10 trotz ihrer häufig gerühmten Farbenpracht nicht unbedingt auch die farbtreuste Kamera auf dem Markt ist. Bei Canon sieht die Welt auf den Fotos eher schöner aus als in Wirklichkeit. Manch eine Kamera, deren Bilder etwas flauer wirken, liefern messtechnisch gesehen die
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

8/10

Оценка пользователя

Хорошо

Lange Zeit habe ich warten müssen, bis endlich eine Canon Kompaktkamera auf den Markt kommt, die annähernd meinen Anforderungen gerecht wird. Bislang habe ich meine Spiegelreflexkamera immer mitgeschleppt, aber eine kompakte Zweitkamera lässt sich manchmal einfach besser mitnehmen, ist unauffälliger und macht manchmal ganz andere Aufnahmen. Die Canon G10 bietet endlich die Eigenschaften und Merkmale, die ich von einer kompakten Kamera erwarte:

-Hohe Bildqualität und Auflösung (in ihrer Kameraklasse)
-28 mm Weitwinkel, weil 35 mm einfach zu wenig ist!
-Mindestens 140 mm Teleobjektiv für entfernte Aufnahmen
-Großes, scharfes, hochauflösendes Display (3 Zoll mit 461.000 Pixeln)
-Blenden-, Zeit- und manuellen Modus (Motivprogramme sind manchmal nicht clever genug!)
-Belichtungsreihen (3 Aufnahmen für HDR-Aufnahmen!)
-Kameragewicht <= 500 g
-Lithium-Ionen Akkus (leichter, praktischer, schneller geladen!)
-640x480 Videomodus, für seltene Videoaufnahmen

Gehäuse/Merkmale/Allgemeines:
------------------------------
Die Canon G10 bügelt endlich einige Konstruktionsfehler aus, die mich am Vorgänger massiv gestört haben. Das Gehäuse ist erstmals halbwegs griffig gemacht und lässt sich auch alleine mit der rechten Hand gut halten. Dafür sorgt eine Daumenmulde auf der Rückseite des Gehäuses und die Vorderseite bietet auch genug Halt für die Finger. Erstmals können Sie direkt die ISO-Zahl und Belichtungskorrektur über Wahlräder einstellen! Das ist wirklich neu, aber brauche ich selten. Dennoch ist es super. Da ich häufig Architektur-, Landschaften und andere Aufnahmen mache, freue ich mich besonders über das Weitwinkel mit 28 mm. Die Aufnahmen haben zwar einen recht starken Tonnen-Effekt, aber der lässt sich mit Programmen wie PT-Lens gut ausbessern. Das 140 mm Teleobjektiv ist auch recht gut, wobei 200-210 mm, wie beim Vorgänger schon ein Highlight gewesen wären. Gerade im Tierpark kann ein längeres Tele doch sehr nützlich sein. Dafür ist das Objektiv mit 2,8 bis 4,5 relativ lichtstark. Die 14,7 Megapixel Auflösung der Bilder sind natürlich ein Wahnsinn, wenn man an die Größe des kleinen Sensors (1/1,7 Zoll)denkt. Selbst die G9 hatte einen ähnlich großen Sensor bei 12 Megapixeln! Leider scheint den Herstellern die Bildqualität nicht so wichtig zu sein. Hauptsache wir können eine höhere Megapixel-Zahl auf das Gehäuse drucken und mit anderen Merkmalen auftrumpfen. Das verkauft sich schon viel besser. Wie ich an meinen Aufnahmen gesehen habe, schlägt sich meine G10-Kamera doch verblüffend gut. Ich fotografiere vorwiegend mit ISO 80 bis 200, um das starke Rauschen des Mini-Sensors zu vermeiden. Wenn es unbedingt sein muss, schalte ich auch schon einmal auf ISO 400. Sofern ich das Foto nur für kleine Abzüge (13x15 cm) benötige, kann man damit noch gut leben. Die Aufnahmen mit ISO 800 oder höher nur noch als Beweisfotos brauchbar, aber nicht wirklich schön mit anzusehen. Das haben meines Erachtens alle kompakten Kameras aller Preisklassen leider gemeinsam! Wenn ich pure Bildqualität wünsche, muss ich eben meine Spiegelreflexkamera mitnehmen. Da führt kein Weg dran vorbei!

Display
--------
Das 3 Zoll Display ist wirklich eine Freude. Während der Aufnahme sehe ich viele Details des Motives schon im Voraus und kann das Bild besser beurteilen, wenn ich es eingefangen habe. Außerdem verwende ich die Histogramm-Vorschau im Display, die die Farbverteilung in Echtzeit wiedergibt. So gelingen bessere Fotos, weil man damit u.a. Unter- oder Überbelichtung auch verhindern kann.

RAW-Modus
-----------
Für die Canon G10 ist auch der RAW-Aufnahme-Modus typisch, wobei ich den großen Nutzen dieser Funktion noch nicht so stark bemerkt habe. Er liefert die ungefilterten Bilddaten direkt vom Sensor und ist für eine spätere Nachbearbeitung besonders gut geeignet. Bei meinen bisherigen Umwandlungen der Bilder ins JPEG-Format habe ich jedoch keine großen Unterschiede zu den Kamera eigenen JPEG-Bildern feststellen können. Der Mehraufwand lohnt sich in den meisten Fällen nicht. Die JPEG-Bilder der Kamera sind von den Farben sehr gut gesättigt und scharf, dass eine Nachbearbeitung nicht erforderlich ist. Sofern Sie jedoch mit einer hohen ISO-Zahl arbeiten, mag es im Einzelfall etwas rauschärmere Bilder geben, wenn Sie die von Hand nachbearbeiten. Wesentlich mehr Bilddetails habe ich durch den RAW-Modus auch nicht wahrgenommen.

Videomodus
------------
Der Videomodus der Kamera entspricht auch meinen Erwartungen. 640x480 Pixel bei 30 fps sind auch gut für DVD-Zusammenstellungen. Andere Kameras v
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

10/10

Оценка пользователя

Великолепно

In der Rezension eines Fotomeisters ist zu lesen, die Kamera würde bereits ab 100 ISO ganz leichte Farbpunkte in dunklen Bereichen zeigen. Ich kann Lösungen für dieses Problem anbieten. Erst mal sehen wie groß das Problem überhaupt ist.

Der Aufnahmesensor der G10 hat eine Fläche von 0,48 Quadratzentimeter und eine Auflösung von 14,7 Mio Pixel. Auf eine Ein-Cent (!) Münze würden flächenmäßig ca. 4 solcher Sensoren passen. Mein 19 Zoll Computermonitor hat eine Fläche von 1140 Quadratzentimeter und eine Auflösung von 1,3 Mio Pixel. Obwohl mein Monitor also 2375 mal größer ist als der G10 Sensor , kann er einzelne Farbpunkte bei Komplettbetrachtung eines G10 Bildes nicht anzuzeigen, weil die Kamera elf mal so viele Pixel produziert wie der Monitor anzeigen kann. Man muß also das Bild erst mal gewaltig vergrößern, damit überhaupt einzelne Bildpixel der Kamera angezeigt werden können.

Vereinzelte Pixel sehe ich je nach Helligkeit auf dem Monitor ab einer Kantenlänge von ca. 1mm bei 300% Vergrößerung in Photoshop. Sehr gut sichtbar und in Farbe + Helligkeit beurteilbar sind einzelne Pixel bei 1200% Vergrößerung, ein Pixel hat dann eine Kantenlänge von ca. 3 Millimeter, das ist der Durchmesser eines Stecknadelkopfes. Die Gesamtfläche eines Bildes in 1200% Vergrößerung wäre jetzt 13 Meter breit und 10 Meter hoch. Damit man so eine Fläche ganz sehen kann muß man erst einmal 15 Meter zurücktreten. Beschwert sich also jemand über vereinzelte bunte Pünktchen bei der G10, so beschwert er sich darüber, daß sich auf einer 130 Quadratmeter großen Wand eines dreistöckigen Hauses, die er von 15 Meter Abstand betrachtet, vereinzelte Farbpünktchen in der Größe eines Stecknadelkopfes befinden.

Ich habe 2 Lösungen anzubieten, um dem Stecknadelproblem in der Hauswand Herr zu werden:

1) Man kaufe sich eine Nikon D3 zu 4000 Euro, die macht keine Farbpünktchen. Deren Sensor ist übrigens 17 mal größer als der der Canon G10, und auch sonst ist einiges anders. Man hat z.B. für diese 4000 Euro noch kein Objektiv.

2) Man kaufe die Software DxO Optics Pro 5, hier auf Amazon zu 115 Euro erhältlich.

Die Entwickler der Software haben für verschiedene Kombinationen von Spiegelreflexgehäusen und Objektiven Korrekturmodule entwickelt. Man braucht also erstens die Software und zweitens das Korrekturmodul der jeweiligen Kamera / des jeweiligen Objektivs. Zum Programm gibt es auch Korrekturmodule für ca. 15 Kompaktkameras. Die Software beseitigt verschiedene Probleme wie chromatische Abberation (Farbsäume), Vignettierung und Verzerrungen, verbessert die Belichtung und insbesondere das Farbrauschen. Ich habe verschiedene Testaufnahmen mit der Canon G10 gemacht und unter anderem ein parkendes Auto vor einer Holzwand bei schwindendem Tageslicht mit ISO 640 in RAW plus JPEG fotografiert. Bei JPEG hat man bei 100% Darstellung großflächige Pixelunregelmäßigkeiten, das sogenannte Farbrauschen. Bei RAW ist das noch viel stärker. Dann habe ich die Aufnahme der Canon in DxO mit dem Preset "RAW High-ISO" bearbeitet. Das Rauschen ist weg. Mit weg meine ich vollkommen weg. Der vorher verpixelte und matt wirkende Lack des Autos glänzt wie neu, graue Flächen ohne Details die mit rötlichem Schimmer durchsetzt waren sind plötzlich knackscharf und das Rot ist weg, das Rauschen in dunklen Bereichen ist komplett verschwunden. Die Verbesserung, besonders bei der RAW-Aufnahme der Canon G10, ist so extrem, daß es einem die Sprache verschlägt. Ich bin platt.

Man kann bei dem Programm manuelle Einstellungen vornehmen, jedoch verfügt es wie auch die G10 über einen ausgezeichneten Vollautomatik-Modus. Die Bearbeitung der Fotos erfolgt dann automatisch für jedes Bild individuell anhand der Aufnahmedaten in der Exif-Datei. Es gibt eine Stapelverarbeitung, d.h. man kann die Bilder eines ganzen Ordners auf einmal berechnen lassen und geht derweil Kaffetrinken. Das Programm ist nicht kompliziert, ich habe es geschafft Bilder zu verarbeiten ohne die Bedienungsanleitung zu lesen. Nähere Informationen gibt es auf dxo.com/de/photo. Dort kann man sich eine 14 Tage voll funktionsfähige Testversion herunterladen. Vorsicht bei langsamer Internetverbindung, das Ding ist über 300 MB groß.

Wenngleich Stecknadeln in Hauswänden kein Problem sind, so ist es das Farbrauschen bei hohen ISO-Einstellungen natürlich schon. Glücklich, wer sich eine Canon G10 gekauft hat, denn für diese Kamera gibt es ein Korrekturmodul für DxO und das Problem ist gelöst. War man jedoch von 3 geliehenen G10 so enttäuscht d
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

8/10

Оценка пользователя

Хорошо

Ich bin weder ein Fotograf, noch möchte ich einer werden. Anderenfalls hätte ich hier als Rezensent einer Kompaktkamera ja auch nichts verloren.

Da scheinbar alle Welt sich über das Rauschen der G10 aufregt, möchte ich als Besitzer eben dieser Kamera mal ein paar Gedanken an den interessierten Leser weitergeben.

--- Rauscht sie nun, oder nicht? ---

Fakt ist: Für das gleiche Geld gibt es eine Canon EOS 1000D und die macht definitiv bessere Bilder aufgrund des wesentlich größeren Chips. Für ein paar Euro mehr gibt es eine EOS 450D mit noch mehr Ausstattung, wobei hier der Nachfolger EOS 500D schon in den Startlöchern stehen dürfte. Bessere Bilder für das gleiche Geld wird man wohl mit keiner (Canon-)Kamera bekommen...

... falls man sie dabei hat - und das ist auch genau der Grund, warum ich mir eine Kompaktkamera zum Preis einer guten Spiegelreflexkamera gekauft habe.

--- Ja, aber rauscht sie denn nun, oder nicht? ---

Ich nutze eine Canon EOS 50 und die hat
1.) keinen (sinnvollen) Automatikmodus (man kann z.B. den Blitz nicht ausstellen) und
2.) ist sie (mir) einfach zu groß und zu schwer. Du bist im Urlaub und es ist heiß und die Burg steht am Ende eines steilen Weges. Schon bleibt das Ding im Auto. Und am nächsten Tag im Hotelzimmer, damit sie nicht aus dem Auto geklaut wird und beim nächsten Urlaub zu Hause, damit sie nicht so nervt. Und was habe ich dann davon? Genau: Nischt.

Also keine Spiegelreflex.

Trotzdem will ich weder auf Weitwinkel, noch auf einen optischen Sucher verzichten. Die einzige Kompaktkamera, die das m.W. bietet, ist die Canon Ixus 850 is - und die habe ich einfach verpennt. Inzwischen wird sie bei Ebay zu abstrusen Preisen gehandelt, obwohl die Bildqualität - laut Testberichten - alles andere als überragend und inzwischen sicherlich nicht mehr State-of-the-Art ist.

Bleiben noch die Mega-Zoom-Kameras übrig, viele decken inzwischen auch den Weitwinkelbereich ab. Die Fujifilm FinePix S100fs ist laut Tests das absolute Highlight. Aber halt, die ist sogar größer als die EOS 1000 und teuerer - was für ein Unsinn! Man muß sich nur mal die Größe des Chips im Gegensatz zum APS-Format klarmachen - solche Kameras können doch nur Deppen kaufen - und ein Depp möchte ich ja nun gerade nicht sein! :-) Außerdem habe ich für Tele keine Verwendung.

Spätestens jetzt war ich von der ganzen Thematik einfach nur noch angeätzt. Ergo: keine Kamera kaufen.

--- Ja, aber was ist denn nun mit dem Rauschen, mensch?! ---

Nachdem wir uns von unseren Vätern mehrfach Lumix DMC-FX?50? und eine TZ4 geliehen hatten - und die EOS 50 weiterhin genervt hat - konnte ich eine klare Anforderungsliste aufstellen:

Must have:
* Weitwinkel
* optischer Sucher
* SD-Karten
* kurze Auslöseverzögerung
* mindestens gute Bildqualität auf chip.de
* Gürteltaschenformat
* Megapixel: Ich will maximal im A2-Format ausdrucken (10 MP sollte völlig reichen)
* keinen losen Objektivdeckel (das finde ich richtig nervig!)

Nice to have
* Akku läßt sich an 12 V laden (für Motorradurlaub)
* Manuelle Blende und manueller Fokus, um Tiefenunschärfe für Portraits erzeugen zu können
* Manuelle Belichtungszeit, um z.B. Wasser im Fluß sichtbar machen zu können

Tja, und auf das Anforderungsprofil gibt es derzeit nur eine Antwort am Markt: Canon G10.

Immerhin hat der Chip das Format 1/1,7" - aber 14,2 MP sind einfach zuviel. Ich hätte sie mir mit max. 10 MP gewünscht, aber die Leute sind ja so bescheuert - mit 10 MP würde sie wahrscheinlich niemand kaufen. Mit einem größeren Chip hätte sie den EOS wohl zu große Konkurrenz gemacht.

Gelobt sei das Marketing.

--- Verdammt nochmal: RAUSCHT SIE NUN ODER NICHT ???!!! ---

Was soll diese dusselige Frage? Natürlich rauscht sie im Vergleich zu einer Spiegelreflexkamera mit APS- oder gar Vollformatchip. Die ganze Diskussion ist doch müßig.

Für mich sind ganz andere Fragen relevant.

Fakt ist: Das Display ist ein Traum. Die Bedienung ist super (und wer mich kennt, wüßte: diese Aussage aus meiner Feder ist quasi ein Ritterschlag"). Einschalt- und Auslöseverzögerung sind quasi nicht vorhanden. Der optische Sucher ist nicht überragend, erfüllt bei Sonnenschein aber sicher seinen Zweck. Die Bilder im Automatikmodus lassen erstmal keine Wünsche offen.

Die Must haves werden also erfüllt, allerdings sind Größe und Gewicht wirklich das äußerste. (Dafür 4 Sterne)

Von den
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

8/10

Оценка пользователя

Хорошо

Ich fotografiere seit ca. 25 Jahren und habe die komplette Entwicklung von analog auf digital mitgemacht (und aufgrund meiner ausgeprägten Kaufen-Ausprobieren-Wiederverkaufen-Mentalität auch teilweise mitfinanziert, glaube ich' ' ) Nach D70, D70s, D80 und D200 fotografiere ich seit 2 Jahren hauptsächlich mit der Nikon D300. Alternativ habe ich noch die Samsung NV15 meiner Freundin zur Verfügung und noch eine ältere Olympus SP700 (Beides Schnappschusskameras, die keine allzu hohen Qualitätsansprüche befriedigen, aber für ihre Zwecke OK sind) Bei meinen Freizeitaktivitäten (haupts. Mountainbike und Wandern) war ich es langsam leid, jedesmal den großen Fotorucksack mit der DSLR rumzuschleppen. Deshalb habe ich mich auf die Suche gemacht nach einer Kompakt-Kamera, die zumindest ansatzweise in der Lage ist, meine D300 in bestimmten Situationen zu ersetzen bzw. ergänzen. Meine Kaufentscheidung pro Canon G10 war geprägt von den haufenweisen positiven Rezensionen hier bei amazon, ganz besonders von denjenigen, in denen behauptet wurde, dass selbst eingefleischte Nikon-DSLR-Fotografen jetzt die Canon G10 über alles lieben'
OK, somit habe ich die G10 bestellt und mich voller Vorfreude auf selbige gestürzt.
Zum Gehäuse kann ich nur sagen - hervorragend verarbeitet! Ich wünschte mir bei manch doppelt so teuren Kameras eine solche Anfassqualität. Einziger Wermutstropfen ist die Plastik-Klappe für das Akku- bzw. Speicherkartenfach (dazu später noch was'), die bei mir keinen allzu soliden Eindruck hinterlassen hat (subjektiv) Ansonsten ist das Gehäuse top, die Knöpfe sitzen da, wo sie hingehören und nichts ist überfrachtet, sondern alles gut bedien- und überschaubar. Aufgefallen ist mir, dass der Auslöser einen recht schwammigen Druckpunkt aufweist und ich einige male ausgelöst habe, obwohl ich nur scharfstellen wollte, vielleicht gewöhnt man sich daran.
Ganz ausgezeichnet ist die Menuführung gelungen, da haben die Canon-Ing. wirklich ganze Arbeit geleistet. Klar gegliedert und sauber getrennt zwischen Aufnahme- und Wiedergabe-Optionen, und auch die meisten Basis-Einstellungen lassen sich ohne Lesen der Bed.-Anleitung problemlos vornehmen.
Das große Display auf der Rückseite der Kamera löst sehr hoch auf und läßt eine gute Vorab-Beurteilung der gemachten Bilder zu. Auch die Anzeigen lassen sich sehr gut ablesen. Excellent ist die Option, mit dem kleinen Wählrad neben dem Display die Blende bzw. Belichtungszeit im man. Modus einzustellen, das geht super schnell und absolut intuitiv. Auch der optische Sucher ist gelungen, lediglich die starke Sichtfeldeinschränkung ist gewöhnungsbedürftig (knappe 80%) Meines Erachtens hätte man das zusätzliche Einstellrad für die Belichtungskorrektur sinnvoller für ein Belichtungszeitenrad verwenden und somit die manuelle Einstellung noch erleichtern können, aber das ist Geschmacksache und entspringt mehr meiner positiven Erinnerung an die guten 'alten' manuellen Kameras. Ein absolutes No-Go ist die Tatsache, dass die G10 (bzw. die in ihr befindliche SD-Karte) über USB-Kabel nicht als Massenspeicher am PC erkannt wird. Man kann die Bilder der G10 nur mit einem Canon-eigenen Programm (kommt absolut nicht in Frage!!!) runterladen, oder eben jedesmal die Speicherkarte entnehmen und über einen Kartenleser importieren (ja, ich rede hier von JPG, mit RAW fotografiere ich generell nicht) Das ist absolut ätzend und das kenne ich so von keiner anderen Kamera (und aufgrund des permanenten Rein- und Raus der SD-Karte muss man eben auch dauernd den Plastikdeckel des Kartenfachs öffnen und schliessen').
Alles in allem gebe ich gehäuse- und handlingseitig 4,5 Sterne ' so muss eine Kamera gebaut sein, die Mankos in der Bedienung kann man verschmerzen, schade sind sie allemal.
Was mich leider nicht überzeugt, ist die Bildqualität ' und so komme ich zum Teil 2 meiner Rezension:
Ich gehöre definitiv nicht zu den Usern, die jedes Bild akribisch (und völlig unsinnig) auf Rauschverhalten untersuchen. Aber bei dieser Kamera muss man das auch nicht. Das Rauschen tritt für geübte Augen selbst bei 100 ASA schon sichtbar zu Tage, ab 200 ASA wird es auffallend. Ab 400 ASA ist es aufdringlich, jegliche höhere ASA-Einstellung macht keinen Sinn mehr. Ich habe mich schon gefragt, wo der Sinn liegt, noch zusätzlich 80 ASA zur Verfügung zu haben, jetzt weiss ich es ' NUR bei Einstellung 80 ASA liefert die G10 rauschfreie Bilder. Aber sorry, die 80 ASA kann ich eben nur bei strahlendem Sonnenschein im Freien verwenden, ansonsten verwackelt man selbst mit aktiviertem IS viel zu viele Bilder. Sobald man die ASA hochschraubt, werden die Bilder schlagartig viel zu grieselig, das kann meine bereits erwähnte Olym
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

10/10

Оценка пользователя

Великолепно

Ich habe sehr lange hin und her "gezetert :-)", ob ich mir die Canon Powershot G10 kaufe oder nicht. Vor der Entscheidung hatte ich kurz eine DSLR-Kamera, die ich aber nach einer Woche wegen Fehlern direkt dem Händler zurück brachte. Dann habe ich mir die G10 bestellt. Gelesen habe ich vorher auch viel darüber, vor allem hier bei Amazon, wie alle, die sich hier belesen um die Entscheidung einfacher zu machen. Immerhin geht es um ne menge Geld. Nun hatte ich die G10 in der Hand, und konnte sie mit den verfügbaren Einstellmöglichkeiten der DSLR vergleichen. Ab da war ich mir sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Man kann wirklich alles per Hand wie bei einer DSLR einstellen. Ich lege darauf viel Wert, da man in bestimmten Situationen ohne AUTO besser fotografiert, z.B mit Blenden- oder Zeitautomatik. Man kann aber auch manuell alles einstellen bis hin zu Farbe, Kontrast, Schärfe. Für jemand der sich nicht sicher ist mit den manuellen Einstellungen, kann natürlich ruhigen Gewissens den Auto- oder Programmmodus wählen. Die Bilder werden klasse. Ich möchte auf einzelne Details der Kamera nicht eingehen, weil die am genauesten direkt auf der Homepage von Canon zu lesen sind.
Was viel im Netz zu lesen ist, die schlechte Qualität der Bilder ab ISO 400 bis 1600. Ich finde, so schlimm ist es nicht wie manchmal beschrieben. Sicher sieht man das starke Farbrauschen bei ISO 1600, aber daß die Bilder dann vollkommen unbrauchbar sind ist Quatsch. Unbrauchbar bedeudet für mich, daß nicht zu erkennen ist, was man fotografiert hat. Aber macht euch selber ein Bild davon und probiert es aus, jeder hat da eine andere Empfindung. Das 3 Zoll Display ist einfach Spitze, brilliante Darstellung und auch bei Sonneneinstrahlung gut zu sehen. Und wenn doch mal nicht, dann hat man noch den optischen Sucher, welcher allerdings nur 77% des Bildausschnittes zeigt. Ich benutze ihn trotzdem in manchen Situationen. Ich würde mir eh nie eine Kamera ohne opt. Sucher kaufen. Die Akkulaufzeit ist genial. Weit über 500 Bilder teils mit Blitz. Mit der mitgelieferten Software, ist man sogar in der Lage, die Kamera über den PC zu bedienen und Bilder zu machen. Selbst die Einstellungen für die Kamera werden am PC vorgenommen. Eine Einstellung möchte ich erwähnen, die ich einfach geil finde. Man fixiert auf eine Farbe (in diesem speziellen Modus, alles im Handbuch auf CD beschrieben), z.B. die Farbe Rot, speichert diese Farbe ab. Dann macht man sein Foto welches rein in Schwarz/Weis fotografiert wird, nur alles was rot ist, ist im Bild auch rot. Ich hab im Freien meine Rosen so fotografiert, das sieht richtig kuhl aus, alles S/W, und die Rosen rot. Und das ohne Bearbeitung auf dem PC. Man kann auch Farben miteinander tauschen.
Wenn man sich die Kamera neu kauft, viel Zeit einplanen zum "rumspielen" und eine geduldige Frau :-). Die ersten Tage sind bei mir nur dafür drauf gegangen. Selbst nach knapp 4 Wochen, bin ich immer noch auf Entdeckerreise.

Es gibt natürlich auch ein paar Punkte die mir nicht gefallen, aber meine Entscheidung nicht beeinflußt haben. Man hat leider keine Möglichkeit, länger als 15 sek. zu belichten. Es gibt auch keine Bulb-Einstellung. Es gibt nur einen einfachen Videoausgang, so daß die Bilder auf dem TV nicht so toll aussehen, naja nicht so gut wie auf Papier oder dem Display oder PC. Leider ist das Display nicht klappbar, das wäre das absolute Obermaß gewesen. Das Handbuch ist nur auf CD vorhanden, bei dem Preis der Kamera könnte man ein gedrucktes erwarten. Bei Weitwinkel 28mm an den Rändern leichte Verzeichnungen und Geometriefehler, also keine geraden Linien sonder gebogen. Ist aber bei den kleinen Objektiven wohl nicht anders machbar. Bei normalen Fotos im Freien ist das aber nicht zu sehen, nur wenn man z.B ein Haus fotografiert, dann sind die Seitenwände etwas gebogen. Und zuletzt kein 3:2 Format, nur 4:3 und 16:9.

Zugekauft habe ich mir die orig. Bereitschaftstasche SC-DC60A von Canon, ist zwar teuer mit knapp 60,- Euro, aber der beste Schutz. Desweiteren habe ich mir die Ferbedienung RS-60E3 gekauft. Damit kann man auch wunderbar Stativaufnahmen machen, ohne an der Kamera rumzuwackeln. Ein ext. Blitzlicht Canon Speedlite 430EX II und die Adapterringe von Lensamte möchte ich mir noch zukaufen.

Also, es ist wirklich ein nettes Spielzeug welches man auch als Erwachsener nicht aus der Hand legen möchte. Es werden sicher nicht alle meiner Meinung sein, doch würde ich mich freuen, dem einen oder anderen die Entscheidung etwas einfacher zu machen mit meiner Rezension.
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

6/10

Оценка пользователя

Плохо

Da hier schon viel über die G10 geschrieben wurde, führe ich nur die Punkte auf, die für mich persönlich besonders relevant sind:

Positiv:
- Die Bedienung ist an die digitalen Spiegelreflexkameras von Canon angelehnt. Diese Kompaktkamera eignet sich also gut als Ergänzung, wenn man nicht immer die große Foto-Ausrüstung mitschleppen möchte.
- Die ISO-Empfindlichkeit lässt sich einfach per Drehschalter einstellen. Damit nimmt man - wie zu Analogzeiten - bewusst Einfluss auf die ISO-Empfindlichkeit mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen, und ist nicht der Kameraautomatik ausgeliefert.
- Die Bildqualität kommt natürlich nicht an Spiegelreflexkameras mit ihren großen Sensoren heran, ist aber für eine Kompaktkamera sehr gut.
- Bei der Bildwiedergabe ist der Lagesensor in der Kamera aktiv: Durch Drehen der Kamera kann man Bilder im Hoch- und Querformat jeweils formatfüllend ansehen. Das Bild dreht sich um 90°, wenn man die Kamera bei der Wiedergabe dreht.
- Die Kamera hat mit einem Kleinbildäquivalent von 28 mm ein echtes Weitwinkelobjektiv.
- Blitzschuh: Damit kann man de Kamera auch mit einem Canon Speedlite Blitz benutzen. Allerdings ist die Handhabung nicht ganz leicht, weil die Kamera im Vergleich zum Blitz recht klein und leicht ist.
- Kurze Einschalt- und Auslöseverzögerung.

Negativ:
- Kein gedrucktes Handbuch. Das Handbuch liegt nur auf CD vor. Für diejenigen, die mit ihrer Kompaktkamera einen Laptop mitschleppen, um mal eben die Bedienung dieser komplexen(!) Kamera nachzuschlagen, kein Problem. Für alle anderen ein absolutes Unding! Theoretisch kann man für ca. 15 EUR ein gedrucktes Handbuch bei Canon nachbestellen. Praktisch warte ich aber bereits seit zwei Monaten vergeblich auf die Lieferung.
Es gibt derzeit auch kein einziges deutschsprachiges Buch, das sich dieser Kamera widmet. Lediglich ein englischsprachiges ist kürzlich erschienen. Für Einsteiger ist die Kamera damit leider nicht zu empfehlen: Es sei denn, sie sind gewillt sich bei laufendem PC in die Kamera einzuarbeiten.
- Der optische Sucher ist nur bedingt brauchbar. Zum einen fehlt eine Parallaxenmarkierung. Zum anderen zeigt der Sucher nur einen kleinen Ausschnitt des tatsächlichen Bilds.
- Der Drehregler für die Belichtungskorrektur dreht sich leider gelegentlich auch schon mal, wenn man die Kamera aus der Tasche zieht. Ein paar fehlbelichtete Bilder sind mir dadurch schon passiert.
- Die Kamera kann nicht im 3:2-Format aufnehmen. Es gibt lediglich ein paar Hilfslinien, die das 3:2-Format andeuten. Aufgenommen wird aber im 4:3-Format.
- Anders als beispielsweise bei der Canon EOS 40D werden Bilder im Hochformat von der G10 nicht kameraintern gedreht, sondern es wird die Rotation in den Exif-Daten vermerkt. Dieses Exif-Datum wird aber von vielen PC-Programmen nicht ausgewertet (und auch von vielen digitalen Bilderrahmen nicht), so dass man als erste Aktion beim Herunterladen der Bilder von der Speicherkarte die Bilder anhand der Exif-Daten drehen sollte.
- Die Kamera hat 14,7 Megapixel. Das ist für Ausschnittvergrößerungen praktisch, bedeutet aber auch riesige Bilddateien (ca. 8-9 MB pro JPEG-Bild). Dadurch wird nicht nur mehr Festplattenspeicher benötigt, sondern auch Bildverarbeitungsschritte deutlich verlängert. Ein 6-8 Megapixelsensor mit besserem Rauschverhalten wäre sinnvoller gewesen.

Fazit: Von mir bekommt die Kamera (nur) 3 Sterne. Warum?
Einen vollen Punkt Abzug gibt es für die fehlende (gedruckte) Bedienungsanleitung. Bei einer Kamera mit dieser Komplexität ist das völlig inakzeptabel.
Den zweiten Punkt Abzug gibt es für die unschönen Kleinigkeiten. Die Kamera muss sich in ihrer Preisklasse messen lassen. Zu dieser Preisklasse gehören auch schon digitale Spiegelreflexkameras. Mit einem Verzicht auf das 3:2-Format, die für die Sensorgröße viel zu hohe Pixelanzahl (mit entsprechendem Bildrauschen bei ISO 200 und darüber) und dem schwachen optischen Sucher verschenkt Canon einen zweiten Stern.
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

6/10

Оценка пользователя

Плохо

Wir benötigten einen Nachfolger für unsere 5 Jahre alte Sony DSC-W7 (7 Megapixel), die sich leider ein Sandkorn eingefangen hat. Da die Reparatur teurer ist als der Restwert, haben wir uns auf die Suche nach einer neuen Kamera gemacht.

Die Wahl fiel auf die Canon G10, für uns die Speerspitze im Kompaktbereich. Wichtig war uns der große Sensor, und Canon hat bei uns eh einen guten Namen.

Also bestellt und gleich nach Ankunft geprüft. Die Bedienung und das Display sind ein Traum. Vom Einschalten bis zum ersten Foto vergeht vielleicht eine halbe Sekunde. Der Autofokus ist schnell und präzise. Die vielen Einstellmöglichkeiten sind sinnvoll angeordnet, die Möglichkeiten, Einstellungen zu ändern und zu speichern sind hervorragend. Das Display ist scharf, groß und einfach schön.

Die Kamera liegt sehr gut in der Hand, sie fühlt sich einfach solide und vertrauenserweckend an.

Als Nachteil haben wir die fehlende HD-Videofunktion ausgemacht. Allerdings sind die Videos von sehr guter Qualität, so dass dies auch kein Problem darstellte.

(Jetzt kommt das Aber.)

Aber dann haben wir die Bildqualität getestet. Dazu haben wir diverse Testreihen mit der G10 und unserer alten Kamera gemacht und identische Motive aufgenommen. Aufgenommen wurde jeweils im Vollautomatikmodus. Motive: Landschaftsaufahmen bei Sonne, Porträts, Makroaufnahmen. Diese haben wir dann am Laptop angesehen. Meine Frau wusste erst am Ende des Sichttests, welche Kamera welche ist. Um es kurz zu machen: Uns haben fast immer die Bilder unserer alten Kamera besser gefallen. Die Farben der G10 waren uns vergleichsweise zu kühl, aber das ist Geschmackssache und lässt sich wahrscheinlich noch einstellen. Aber der Schärfeeindruck und die Plastizität waren bei der G10 schlechter. Nur auf extrem aufgezoomten Bildern konnte man sehen, dass die G10 besser auflöst. Aber am PC bei normaler Größe wirkte die Sony besser.

Die Enttäuschung und Überraschung waren groß, also habe ich mich noch einmal sehr intensiv mit der G10 beschäftigt und Farben, Schärfe und Kontrast angepasst, auf einem separaten Menüpunkt abgelegt, und wir haben weitere Testreihen geschossen. Diesmal nicht vollautomatisch, sondern mit veränderten Einstellungen.

Am Ergebnis hat sich leider nichts verändert. Die G10 machte immer noch keine besseren Fotos als unsere alte Sony. Wenn man keinen direkten Vergleich hat, mag das Resultat anders ausfallen, denn sie macht durchaus gute Fotos. Für uns war es aber sehr enttäuschend, dass die G10 keine besseren (nicht einmal gleichwertige) Fotos macht als eine fünf Jahre alte Kamera.
Also haben wir sie wieder zurückgeschickt. Schweren Herzens, da alles andere nahezu perfekt ist, aber letztlich sind die Bilder für uns entscheidend.

Nun kam die Idee auf, doch noch die alte Digi reparieren zu lassen. Aber nach den vielen Vorzügen der G10 haben wir geschaut, ob es evtl. von Sony eine ansprechende Kamera gibt.

Also haben wir die Sony DSC-H50 getestet (9 Megapixel), dieselben Testreihen, dasselbe Verfahren. Ergebnis: Hier lag die Sony DSC-H50 fast immer VOR unserer alten Digi, sowohl in Schärfe als auch in den Farben. Dass ist aber auch der einzige Punkt, wo die Sony DSC-H50 besser ist als die Canon G10. Von der Bedienung her und den Praxiseigenschaften her ist die Canon G10 ein Traum. Wenn sie nur bessere Fotos machen würde...

Ergebnis:
Bedienung: 5 Sterne
Bild: 3 Sterne (leider)
Da das Bild für uns entscheidend ist, ist das Gesamturteil auch 3 Sterne.

Fazit: Die Canon empfiehlt sich als relativ kompakte, super zu bedienende Kamera, wenn die Bildqualität nicht die alles entscheidende Rolle spielt.
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

6/10

Оценка пользователя

Плохо

ich habe lange gehadert, ob ich eine Rezension schreiben soll, oder nicht. Vielen hier gefällt die Kamera und sie sind voll des Lobes. Deshalb hab ich mir die Kamera auch gekauft. Die G10 sollte meine 3 Jahre alte Panasonic (Preisklasse bis 200€) ersetzen, die einen Sturz aus vier Metern höhe zwar überlebte, aber seither einen kleinen Knick in der Optik hat. Also werde ich meine Beurteilung im Vergleich zu dieser Kamera aufbauen.

Zuerst das Positive:
+++ die Kamera liegt unwahrscheinlich gut in der Hand
+++ die Einstellräder übertreffen in Schnelligkeit bei weitem die Menüsteuerung anderer Digitalkameras
+++ die Einstellmöglichkeiten sind einfach super und es gelingen auch ausserhalb des Automatikmodes mit ein wenig Übung gute Schnappschüsse!
+++ die Auflösung, ist gewaltig und wenn man die Bilder am Fernseher betrachtet kann man fast endlos in die Bilder hineinzoomen und immer wieder neue interessante Details auf seinen Bildern finden
+++ trotz der hohen Auflösung und des relativ kleinen Sensors kann ich kaum ein Bildrauschen feststellen. Ich habe viele Bilder in Räumen bei schlechter Beleuchtung gemacht und bin begeistert! Sicherlich "körnen" die Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen irgendwann auf, aber schwarz bleibt schwarz! Das war übrigens mein größtes Bedenken beim Kamerakauf, also total zerstreut!
++ die Farbwechsel und Farbauswahlfunktion sind nette Features, mit denen ich gerne Hintergrundbilder mache, mit Bildbearbeitungsprogrammen muß man ja ein wenig rumfrickeln, bis da ein gutes Ergebniss zustande kommnt.

So, jetzt kommt was mir nicht so gut gefällt und das ist entscheidend für meine Bewertung:
--- der Kontrast ist unter aller Kanone. Nicht mal schwierige Lichtverhältnisse in Bezug auf Hell/Dunkel werden von der Kamera gut gehandelt. Ich hab mir sagen lassen, das das an dem Bitumfang liegt, der für den Kontrast zur Verfügung steht, ABER meine alte Panasonic hat da keine so großen Zicken gemacht. Ich habe angefangen mit der Gegenlichtkorrektur zu spielen, aber das gleicht das Problem nicht aus, die Bilder erscheinen bei mir oft zu dunkel.
--- die Farbwiedergabe ist schlecht. Grün is nicht grün, obwohl das nicht meine Lieblingsfarbe ist sollen grüne Wiesen doch grün aussehen und ein blauer Himmel muß auch im Bild blau sein! Die Sensoren nehmen die Bilder für gewöhnlich nicht in Farbe auf, die Farbe wird erst später in das Bild gerechnet. Hier würde ich sagen, das der Alorithmus nicht passt. Im Vergleich zu der alten Panasonic ein Himmelweiter unterschied!

Seit Juli hab ich ein paar tausend Bilder gemacht. Die Bilder werden bei mir zu Fotoalben weiterverarbeitet. Dazu war es bei den Bildern der Panasonic nicht notwendig Korrekturen am Bild vorzunehmen, einziges Manko dort war, das die Bilder nicht über eine bestimmte Größe gezogen werden konnten. Bei der G10 spielt Bildgröße weger der Auflösung jedoch keine Rolle, aber wegen der schlechten Belichtung und der fehlerhaften Farbwiedergabe muß ich über die hälfte der Bilder die ich in die Fotoalben einarbeite aufwendig nachbearbeiten.

Ich bin der Meinung, das eine gute Kamera nur im Automatik Modus Bilder machen sollte, die vom Kontrast, Belichtung und Farbwiedergabe stimmen. Das ist bei der G10 nicht der Fall. Die zusätzlichen Fuktionen sollten dann gewählt werden, wenn ein Bild optimiert wird, oder wenn es besonders in Szene gesetzt werden soll.
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

10/10

Оценка пользователя

Великолепно

Als Urlaubs- und Gelegenheitsfotograf war ich auf der Suche nach einer etwas besseren Kompaktkamera, da ich mit meiner bisherigen an deren Grenzen gestoßen bin.
Vor allem bei schwachen Lichtverhältnissen und in Räumen waren meine Bilder oftmals verwackelt und schlecht belichtet. Deshalb wollte ich mir jetzt eine etwas bessere Kamera anschaffen, die immer noch am Gürtel tragbar sein sollte, um mich frei und ohne Fototasche bewegen zu können.
Nach einigen Recherchen bin ich dann bei der G10 gelandet. Doch die Diskussionen um das Rauschverhalten dieser Kamera haben mich anfangs doch recht unsicher gemacht.
Letztendlich hab ich sie mir dann doch bestellt und muss sagen, ich bin froh, dass ich mich für die G10 entschieden habe.
Die G10 liegt in der Hand wie ein Stück robuste Handwerkskunst. Das hochauflösende Display gibt die Fotos in brillanten Farben wieder und man kann mit ihr im Vollautomatikmodus wie mit jeder anderen Kompaktkamera einfach drauf losknipsen, hat aber trotzdem unzählige Einstellmöglichkeiten, wie bei einer Spiegelreflexkamera und kann somit, wenn man es will, nahezu unbegrenzt in die Belichtung eingreifen.
Auch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen lassen sich noch relativ verwacklungsfreie Bilder ohne Blitz aus der Hand machen, wenn man die ISO-Zahl dementsprechend ändert, bzw. von der Automatik ändern lässt. Allerdings ist dann das Bildrauschen ab ISO 400 doch sehr deutlich zu erkennen, was mich persönlich eigentlich nicht so sehr stört, da ich jetzt wenigstens keine verwackelten Aufnahmen mehr hab. Bildrauschen und sonstige Bildverarbeitungen lassen sich mit diversen Programmen wie Corel Paint Shop Pro, Photoshop oder auch DoX (hat ein extra Korrekturmodul für die G10) automatisch und bei Bedarf auch manuell bearbeiten. Aber eigentlich reicht die der Kamera beiliegende Canon Software vollständig aus, wenn man seine Bilder nicht zu sehr verändern will.
Unter normalen Lichtverhältnissen macht sie einwandfreie Bilder und die unzähligen Einstellmöglichkeiten animieren zum herum probieren. Ich finde es faszinierend, was sich alles einstellen lässt, an dieser doch recht kleinen Kamera. Die wichtigsten Einstellungen lassen sich schnell und unkompliziert an den Einstellrädchen vornehmen, der Rest über die logische Menüführung.
Leider liegt der G10 kein Handbuch, sondern nur eine CD bei. Ich habe mir das Handbuch ausgedruckt und gebunden, da ich keine Lust hatte, stundenlang am PC die Bedienungsanleitung zu lesen.
Die G10 verfügt über einen Brennweitenbereich von 28-140 mm. Wer mehr haben will, schaltet den Digitalzoom bei 14,7 Mio. Pixel dazu und wird wunschlos glücklich sein.

Auch die Videofunktion ist gar nicht mal so schlecht und reicht für kleine Gelegenheitsvideos vollkommen aus. Allerdings bei Nachtvideos hat die G10 etwas Probleme mit hellen Lichtquellen und es entstehen helle,schmale Streifen auf dem Video.

Ich gebe der Kamera trotz rauschen dennoch 5 Sterne, da ich sie für eine sehr gute Kompaktkamera halte, mit der ich aufgrund ihrer Vielfalt bestimmt noch sehr viel Freude haben werde.
Mit einer Nikon D3x oder ähnlichen Kameras darf man sie natürlich nicht vergleichen. Aber wer sich eine Kompaktkamera kauft, weiß auch, dass er gewisse Kompromisse eingehen muss.
Ich kann die Canon G10 uneingeschränkt empfehlen und würde sie mir sofort wieder kaufen. Sie macht einfach nur Spaß.
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

8/10

Оценка пользователя

Хорошо

Ich verliere mich nicht in dem Wiederkäuen von technischen Daten, sondern möchte nur kurz meine ganz persönliche Erfahrungen wiedergeben.
Ausschlaggebend für die Bewertung einer Kamera kann nur der Einsatzzweck sein.
Deshalb möchte ich in bezug auf meinen Einsatzzweck die Ergebnisse schildern.
Einsatz bei mir: Reisekamera auf extremen Motorradreisen, beim Segeln, als Alternativkamera zu meiner Canon 5D (wenn ich keine Lust habe, die Ausrüstung mitzuschleppen), Kamera beim Klettern, beim Kanu fahren und für die diversen Familienfeiern.

Vorab: Für mich nicht geeignet (für viele Andere sicher schon).

Meine positiven Eindrücke:
- sehr wertige Verarbeitung (gutes Feeling beim arbeiten mit der Kamera)
- Belichtung lässt sich durch gesondertes Rad verändern (+/- 2 Stufen)
- Iso-Wert per Rad einstellbar
- Drehrad für Belichtungswahl (mit schöner Rastung)
- Griff für besseres Handling (auch mit Handschuhen)
- klares großes Display
- Daumenauflage ist frei von Knöpfen (bei G9 sehr schlecht gelöst)
- Schnelligkeit ist ausreichend (ohne Zubehör)
- Qualität bis Iso 200 sehr gut
- nette Gimmicks (ob man die braucht ist natürlich Ansichtssache)

Meine persönlichen negativen Erfahrungen:
- etwas groß geraten und klotzig (wie schon die Vorgänger)
- Qualität ab Iso 400 nicht befriedigend (kann bei dem kleinen Sensor auch nicht besser sein)
- insgesamt nicht auf Ergonomie getrimmt, d.h. intuitives Arbeiten wird nicht gefördert, hervorgerufen durch zerklüftetes Äußeres und nicht gerade einfache Einstellung (trotz der schönen Räder)
- Überfrachtung des Displays - alle möglichen Informationen sind einblendbar (was ja an sich nicht verwerflich ist) - stören aber beim fotografieren (meine persönliche Einstellung - bei den DSLR's ist dies durch geteilte Displays entschärft), kein Punktabzug
- Verzögerung bei externem Blitzeinsatz (die Auslösung des 580er erfolgte regelmäßig verzögert - Ursache konnte ich nicht ermitteln)

Warum habe ich die Kamera zurück gegeben?
Für meine Einsatzgebiete hat sich die Kamera als zu kompliziert erwiesen. Unter extremen Bedingungen muss die Kamera besser schnappschussgeeignet sein. Dies konnte ich bei der G10 leider nicht feststellen.

Gereizt hat mich nur die Qualität (wirklich vorhanden - ich habe subjektiv nur wenig Unterschiede zu meinen anderen Cam's wahrgenommen, wie A720IS-hohe Iso garnicht berauschend ;), Ricoh GR- extrem langsam).

Meine anderen Canons (5D, 40D) sind qualitativ natürlich ein Quantensprung.
Ich hatte etwas zwischen den einfachen Cam's (A720IS zu 5D) erwartet.

Ich denke, viel andere Benutzer werden sehr glücklich mit dieser einzigartigen Kamera werden. Den einen Punkt Abzug gibt es also nur für meine persönlchen Belange ;)

FaziT: Tolle Kamera, für meinen speziellen Einsatzbereich aber eher nicht optimal zu gebrauchen. Dies ist meine persönliche Einstellung. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen. Viel Spaß beim Fotografieren!
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

10/10

Оценка пользователя

Великолепно

Ich war wirklich sehr gespannt, und vor 4 Tagen ist nun die G10 bei mir eingetroffen, so daß ich jede sich bietende Gelegenheit zum Testen nutze - auch wenn es einem das trübe Herbst-Winter-Wetter nicht leicht macht.

Als langjähriger Canon-DSLR-Nutzer bin ich ich zwar verwöhnt, aber - anders als mancher "Fotograf" - weiß ich um die Grenzen von Kompaktkameras. Daher war ich auf Rauschen jenseits bestimmter ISO-Werte vorbereitet, und so kam es auch. Ab ISO 400 gehört dieser unschöne Effekt zu jedem Bild und bei ISO 1600 sind die Bilder eigentlich unbrauchbar, da alle Details im Rauschen untergehen.
Bis ISO 200 jedoch produziert die G10 unerwartet gute Fotos mit natürlichen Farben und Schärfe bis in die Ecken. Mit ruhiger Hand und der gut funktionierenden Bildstabilisierung ist der Verlust der hohen ISO-Werte jedoch sehr gut zu verschmerzen. Da habe ich bei etlichen Vorgängern, z.B. der Canon A640 deutlich schlimmeres gesehen und auch hier erwartet. Steigern läßt sich die ohnehin gute Qualität durch den Raw-Modus, wobei man durch die Formatänderung auf Canon-Tools zur Nachbearbeitung angewiesen ist.

Die Ausstattung der Kamera ist exzellent. Nahezu jedes Feature, das von Spiegelreflex-Kameras bekannt ist, findet sich hier wieder. Darüber hinaus verfügt die Kamera über viele weitere Helferlein sowie etliche Farbspielereien, die man nutzen kann oder eben nicht.
Der Brennweitenbereich ist mit 28-140mm sehr gut gewählt. Sowohl ein echter Weitwinkel wie auch ein moderates Zoom sind möglich, wobei leider kein stufenloses Zoomen möglich ist. Wer mehr Brennweite braucht, erkauft das in der Regel bei Wettbewerbern mit deutlich schlechterer optischer Qualität. Also: ran ans Motiv, und zwar zu Fuß.

Die Verarbeitung ist klasse: überwiegend mit einem Metallgehäuse ummantelt, vermittelt die Kamera ein gutes, wertiges Gefühl; das wirklich erstklassige, fein auflösende Display ist unter allen Bedingungenen gut abzulesen; die separaten Einstellräder für ISO und Blendenkorrektur sind bedientechnisch ein Sprung nach vorn und überhaupt läßt sich die Kamera sehr angenehm bedienen, wenn auch das kompakte Gehäuse zu einem ziemlichen Gedränge bei den Bedienelementen führt. Aber das ist nun einmal der Preis der Funktionsfülle und nach kurzer Eingewöhnung findet man jede Taste und jedes Rädchen.
Die Größe der Kamera ist perfekt: genau richtig, um sie zur Not auch mal in die Jackentasche zu stecken. Wer schafft das schon mit einer Nikon D40?

Wer mehr Leistung will oder braucht, kommt nicht um eine Spiegelreflexkamera herum - mit allen Nachteilen, wie Größe, Objektivkauf, Handling. Für alle anderen dürfte die G10 zur Zeit das Maß der Dinge bei den Kompakten sein.

Wirklich nervig ist die Abwesenheit einer gedruckten Bedienungsanleitung. Wurde diese bei früheren Canon-Kameras schon immer popeliger, ist sie nun ganz verschwunden. Und das ist einer solchen Kamera nicht angemessen, Canon!!
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

8/10

Оценка пользователя

Хорошо

Meine persönliche Meinung zur G10 nach bisherigen Erfahrungen (Kurzfassung):

+ (positiv)
- (negativ)

+ optimale Größe, (nicht für die Hemdtasche, aber einhandtauglich und nicht "fallsüchtig"),
+ akzeptables Gewicht,
+ augenscheinliche und fühlbare Wertigkeit,
+ Verarbeitung,
+ Weitwinkel,
+ ausreichender Zoombereich für "immer dabei",
+ Lichtstärke,
+ schnell in nahezu allen Bereichen,
+ viele manuelle Eingriffsmöglichkeiten, ähnlich einer SLR,
+ brauchbare Blitzleistung,
+ Ausstattung,
+ Bedienbarkeit (nach Gewöhnung)
+ gute Akkuleistung,
+ natürliche Farbwiedergabe,
+ Abbildungsleistung,
+ unauffälliger Eingriff der Software bei jpeg,
+ raw-Modus (wer's braucht)
+ gut funktionierende Motivprogramme,
+ hervorragendes Display,
+ opt. Sucher mit Dioptrinausgleich,
+ völlig ausreichende Videoleistung,
+ optionales Zubehör.

- etwas fummeliger Funtionsschalter mit Drehrad (Kamerarückseite),
- (zur Zeit noch) hoher Preis,
- kein Manual in Papierform.

Das so oft kritisierte und auch feststellbare Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten habe ich absichtlich nicht als PLUS oder MINUS bewertet. Man kann nun mal nicht in der Dämmerung bei ISO 80 mit Highspeed-Verschlußzeiten und großer Brennweite bewegte Motive ablichten. Jedenfalls nicht mit einer Kompaktkamera und auch nicht mit einer SLR mit gleichen optischen Voraussetzungen. Das geht nur über lichtstärkste Optik oder halt mit ISO-Zuschlag. Analog werden Großabzüge vom KB-Film ab ISO 400 auch grobkörniger. Wenn ich also mit der G10 bei ISO 1600 schieße und Plakate machen lasse, darf ich mich über mangelnde Qualität nicht wundern. Sicherlich ist die SLR gegenüber der Bridge i.d.R. im Vorteil,
nur sollte man die Leistungen realistisch bewerten und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Für mich gehört die G10 jedenfalls eindeutig zur Oberklasse. Wer noch mehr will oder braucht, muss zur SLR greifen und vor allem noch ein kleineres Vermögen für wirklich gute Objektive drauflegen. Und dann muss er das auch noch schleppen ;-). Ich stecke die G10 in die Tasche, drücke mal eben -wenn's schnell gehen soll- im AUTO-Modus ab und bin äußerst zufrieden mit dem, was dabei rauskommt.
Mit den manuellen Möglichkeiten ist anonsten noch sehr viel mehr möglich.

Ob dafür nun 14 MP nötig sind, das stelle ich mal dahin. Mit weniger geht's bei der G10 schließlich auch noch. Aber hohe Pixelzahlen verkaufen sich nun mal genau so gut wie 4x 1000 Watt bei Audioverstärkern.

Ich kann die G10 jedenfalls als Allroundkamera jedem empfehlen, wenn sie auch derzeit noch teurer ist, als die Einstiegsangebote der SLR's in den Discountern. Aber machen die wirklich bessere Fotos ?
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

8/10

Оценка пользователя

Хорошо

Pro:
Sehr gutes Objektiv
Sehr gute Farbbalance
Hervorragende mechanische Verarbeitung
Ausgezeichnetes und großes Display
Liegt sehr gut in der Hand
Sehr schnelle Reaktion

Contra:
Viel zu hohe Pixelzahl für die Sensorgröße
Riesige Bilddateien (bei RAW)
Bildqualität des Sensors noch deutlich von DSLR-Niveau entfernt
Etwas grieselige Bilddetails (bei 100%iger Darstellung)
Bedienung teilweise umständlich
Niedrige Videoauflösung
Relativ dick und schwer

Unter dem Strich:
Ich greife bei Qualitätspriorität auf jeden Fall lieber nach meiner Alpha700 DSLR. Wenn ich nicht weiß, wohin mich ein Ausflug bringt oder wenn es um Action geht, bevorzuge ich eine Kompakte wie in diesem Fall die G10. Es ist eine tolle Kamera mit dem Charme eines kleinen Klotzes. ;-) Sie vermittelt den Eindruck, dass man sich auf sie in 50 Jahren noch verlassen kann. Für Technikbegeisterte wie mich ist sie ein faszinierendes Gerät. Sie reagiert unwahrscheinlich schnell auf alle Tastendrücke. Beim Einschalten springt das Objektiv blitzschnell in Bereitschaftsposition (Weitwinkel), auch die bei vielen Kompaktkameras festzustellende Auslöseverzögerung ist mir noch nicht aufgefallen. Beim Ausschalten geht ebenfalls alles blitzschnell.
Trotzdem ist sie noch ein stückweit vom meinem Ideal entfernt. Diese riesige Pixelzahl ist von einem kleinen Sensor wie bei der G10 definitiv nicht ohne Qualitätseinbußen zu beherrschen. Optisch sind die Bilder sehr scharf (dank des wirklich guten Objektivs), aber bei Betrachtung der Bilddetails in 100% Darstellungsgröße merkt man doch, dass die Rauschunterdrückung hier einiges wegbügeln muss. Im Vergleich zu einer DSLR ist das Bild doch ziemlich grieselig. Warum man hier eine derartig große Pixelzahl verwendet, ist mir wirklich nicht einsichtig. Als Vergleich in der Kompaktklasse sehe ich die alte Sony DSC-W5 mit ihren nur 5 Megapixeln zumindest nicht im Nachteil. Wenn ich dort in die Vergrößerung gehe sehe ich Pixelquadrate, bei der G10 sehe ich Griesel. Ich weiß nicht, was besser ist. Allerdings ist dieses Verhalten wohl typisch für alle aktuellen Kompaktkameras und mir ist noch keine begegnet, bei der das Problem nicht auftritt. Insgesamt bin ich aber nicht enttäuscht von der Bildqualität, man darf nur die Erwartungen nicht an einer DSLR orientieren.
Für den Umstieg auf das Nachfolgemodell, die G11 ist die Zeit m.E. noch nicht reif. Auch wenn sie mit herabgesetzter Pixelzahl wohl ein geringeres Bildrauschen besitzen dürfte und das Schwenkdisplay eine noch bessere Flexibilität bei Actionaufnahmen verspricht, warte ich noch auf Video in HD, auf einen günstigeren Preis sowieso, überspringe dieses Modell und bleibe bei meiner G10.
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

10/10

Оценка пользователя

Великолепно

Ich mag zwar nicht alles wiederholen, was die vorhergehenden Rezensionen gebracht haben - ob Michael Mellior, Richard Schley, pianoforte und wie sie heißen, ihre Berichte geben vieles von dem wieder, was ich auch bei der G10 erfahre.
Doch trotzdem drängt es mich, meiner Begeisterung über die G10 Ausdruck zu verleihen:

1. Sie fühlt sich gut an und wenn man sie erst einmal aus der Tasche genommen hat, möchte man sie nicht mehr weglegen. Foto machen, auf dem genialen Display überprüfen, Foto machen, überprüfen ... hier besteht ganz klar Suchtgefahr.

2. Die Bilder, die sie macht, sind für eine Kompakte absolute Spitzenklasse. Wenn mal ein Bild nicht gelingt, dann liegt es meistens nicht an der G10, sondern an dem eigenen Umgehen mit der Technik. An Einstellungen, die man fälschlich gewählt hat.

3. Die Einstellmöglichkeiten sind gigantisch und reichen an eine DSLR heran.
Schnelles Auf- und Abblenden über das Wahlrat links auf der Kamera, schnelle ISO-Verstellung oder Programmwahl rechts. Auch das Einstellen der Zeit bei Blendenautomatik oder der Blende bei Zeitautomatik geht über das Drehrätchen auf der Rückseite sehr schnell und unkompliziert.
Der Weißabgleich ist schnell eingestellt, ebenso wie Blitzstärke und die Optionen des sinnvollen "MyColours"-Menü. Aber die Kamera kann noch vieles mehr.
Hier hat sich wirklich jemand Gedanken gemacht.
Klar muss man die einzelnen Möglichkeiten erst einmal kennenlernen und ausprobieren - wenn man's aber erst einmal hat, dann gibt's kein Halten mehr.
Das Einzige, was fehlt, ist die Möglichkeit, verschiedene Objektive aufzuschrauben.
Aber - das braucht man nicht wirklich. Das 28 mm Weitwinkel reicht in den meisten Situationen absolut aus, das 140 mm Zoom ist ebenfalls ausreichend. Klar, manchmal hätte man gerne das stärkere Zoom der G9 oder G7, aber vermissen tut man es letztlich nicht, denn bei 14,7 MP kann man eine Ausschnittsvergrößerung nachträglich herstellen, die immer noch klasse ist.

4. Die Größe ist klasse. Größer als eine kleine Kompakte, die einen an den Rand der feinmotorischen Fähigkeiten bringt, aber viel kleiner als eine DSLR, die beim Herumtragen leicht nerven kann.
Ich habe die kleine Gürtel-Ledertasche zur Kamera gekauft. So ist die G10 schön geschützt und immer dabei, stört nicht und kann jederzeit schnell eingesetzt werden.

5. Auch ich kann die Lebensdauer des Akkus bestätigen - 500 Bilder und mehr hält er aus. Nach zweieinhalb Stunden ist dann der Akku wieder geladen.

Ich finde sie gut, die G10.
Sie ist genau die Kamera, die ich gesucht habe.
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

8/10

Оценка пользователя

Хорошо

Da ich nicht nur im Urlaub und auf Festlichkeiten gerne fotografiere, sondern auch einfach mal so auf der Suche nach schönen Motiven bin, zudem oft Makroaufnahmen von Uhren mache, war mir meine ältere Kompaktkamera nicht mehr ausreichend.

Nach langem hin-und-her, ob nun DSLR oder doch wieder Kompakte, ist die Wahl auf eine "Zwischending" gefallen, weil mir eine SLR für eine oft-dabei-haben-Kamera doch zu lästig gewesen wäre und eine einfache Kompakte keine Echtzeiteinstellungen per Rädchen und Knöpfe geboten hätte.

Sicherlich mögen 14,7MP auf einem recht kleinen Chip und relativ kleinem Objektiv übertrieben sein und führen bei der G10 auch zu Rauschen größer ISO200 - leider sind Megapixel Verkaufsargument Nr.1.
Dennoch macht dies keinen Abbruch, was die allgemein Bildqualität dieser Cam angeht!

Dank gutem Bildstabilisator und dem neuen Belichtungskorrekturrädchen links oben lassen sich schon mit ISO200 einwandfreie Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen machen, ohne dass diese verwackeln oder zu dunkel ausschauen (sofern keine Bewegung des Motivs). Auch ISO400 ist in einigen Situationen durchaus möglich, ohne dass das Rauschen auffällt.

Mit den Aufnahmen der G10 bin ich mehr als zufrieden für eine Cam dieser Größe, die Farben bei Canon fand ich schon immer hervorragend, so eine Schärfe kannte ich bisher auch noch nicht von Kompaktkameras.
Von der Auflösung der 14,7MP war ich auch sehr überrascht - selbst im Randbereich sind feine Details noch super zu erkennen.

Der Monitor eignet sich sehr sehr gut, um die Schärfe zu beurteilen - zudem ist er wirklich sehr "farb- und helligkeitsecht".

Nützliche Features finde ich den Servo-AF (korrigiert sich automatisch bei bewegenden Motiven), die AF-Lupe im AF-Feld, die 3 wirklich sinnvollen Rädchen und dieses "Jog-Dial" ums Cursorkreuz.

Außerdem, wie heißt es so schön: Die Verarbeitung, Haptik und Funktionalität/Bedienung sind bei der G10 auf jeden Fall über jeden Zweifel erhaben!
Der Akku hält auch locker seine 300-500 Bilder.

Die Kamera würde von mir 4 1/2 Sterne erhalten - Abzug gibt's nur wegen dem Rauschen ab ISO400 und der für solch eine Kamera schon hilfreichen Anleitung im Papierformat.

Zwecks Beurteilung der Bildqualität einfach mal bei flickr & Co unter G10 Tags oder Gruppen suchen - dort findet man auch Fotos von mir :-)
[...]
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

10/10

Оценка пользователя

Великолепно

Ich möchte hier meine Eindrücke im Vergleich zur alten G3 und der neuen EOS450 D schildern:
Vor 6 1/2 Jahren kaufte ich die Powershot G3 und war bislang hoch zufrieden. Es störte mich lediglich die wackelige Kappe für die Linse, sowie die Langsamkeit des Auslösers.
Nun wollte ich mal wieder investieren, und kaufte mit die EOS450D. Auf tolle Bilder habe ich gehofft, aber nur durchschnitt erhalten. Bei näheren Hinsehen bemerkte ich, dass der gleiche Sensor wie in den kompakten eingebaut ist (CCD). Was sollte ich also erwarten? Auch die Größe der Spiegelreflex störte mich, denn ich brauche ein Kamera für "immerdabei". Deswegen ging die EOS wieder Retour.
Also wieder eine Powershot... mittlerweile nun die G10.
Sie ist ein Computer mit integrierter Kamera. Die Vielfalt der Einstellmöglichkeiten ist enorm, und durch die Mehrfachbelegung teilweise etwas zu kompliziert. Hier wäre eine integrierte Bedienungsanleitung wünschenswert.
Bei Auswahl des Szenen-Modus empfinde ich es störend, dass ich oftmals in der Hitze des Geschehens an das Wahlrad komme und damit den Modus verstelle. Deswegen arbeite ich wieder verstärkt mit den Custom-Einstellungen P, C1 und C2.

Das klappbare Display wie bei der G3 (und heutzutage wieder modern) vermisse ich nicht mehr, da das Display einen großen Blickwinkel hat.
Der Monitor hat doppelt so viele Pixel wie die EOS450D. Das ist ein riesiger Qualitätsunterschied.
Die Auslöseverzögerung empfinde ich als "geht so". Aber im Vergleich zu anderen (auch der EOS450D) ist es ähnlich. Alle Kameras brauchen Zeit zum fokussieren, und Zeit zum Verarbeiten der Lichtmessung, bevor sie auslösen. Dies lässt nun mal nicht auf null reduzieren, es sei denn man baut Kameras mit Dauer-Fokussierung und separater Belichtungsmessung.

Der interne Blitz ist wie immer und überall nur eine Notlösung. Die ganz teuren Profi-Geräte verzichten sogar ganz darauf!
Ich habe noch von meiner G3 den Mecablitz 44AF. Damit kriege ich fantastische Bilder bei Partys hin.

Ich transportiere die Kamera in einer Crumpler Messenger-die passt wunderbar.

Mein Resüme: Sehr gute Kamera, mehr können die anderen auch nicht. Die bekannten Grenzen der Digicams (Auslöserverzögerung, mäßige Innenaufnahmen mit Kompaktblitz, Rauschen bei hoher ISO), sind auch hier vorhanden, aber weiter nach oben geschoben. Also, viel Spaß mit dieser Kamera!
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

10/10

Оценка пользователя

Великолепно

Ich habe die Kamera nun ca. zwei Monate und bin extrem zufrieden mit dem guten Stück.
Der Zoombereich ist völlig ausreichend und deckt so ziemlich alle Motivsituationen ab. Bei der Auflösung und guten Bedingungen steht einem nachträglichen Digitalzoom am Computer ja auch nichts im Wege, falls man doch mal näher ans weit entfernte Motiv heran will.
Die Bilder werden in allen Bereichen sehr scharf und auch spürbare Abdunklungen in den Randbereichen konnte ich keine ausmachen.
Das Bildrauschen, naja, das ist immer eine Standpunktfrage. Wenn man weiß, dass man ab ISO400 damit zu rechnen hat, dann vermeidet man natürlich Empfindlichkeiten in diesem Bereich zu verwenden (Habe ich mit meiner Analogen damals auch nie getan). Da das Objektiv doch recht Lichtstark ist und der Verwacklungsschutz sein übriges tut, habe ich auch im Innenbereich noch alles mit ISO200 hin bekommen und die Fotos werden richtig gut. Gerade gegenüber billigen Spiegelreflexen braucht sich die G10 nicht zu verstecken, denn mit den schlechten Objektiven, die für billiges Geld zu erstehen sind wird der Vorteil des größeren Sensors zu Nichte gemacht, da man wesentlich höhere ISO-Werte benötigt und so prinzipiell genauso schnell ein verrauschtes Bild bekommt. Es zählt eben immer das Gesamtpaket. Einzelne Komponenten heraus zu picken ist bei einer Bewertung wenig sinnvoll!
Die Bedienung und die Kopmaktheit des Gerätes sind unübertroffen.
Ich hatte vorher immer SLR- bzw. Bridge-Modelle. Diese sind enorm groß und deswegen leider nicht immer dabei, wenn man sie benötigt. Bei der G10 ist das anders, da sie sehr kompakte Ausmaße hat und gut in eine Jackentasche passt. Eine Tasche mit Gürtellasche ist natürlich der Idealfall. :)
Die klassischen Bedienelemente in Drehregler-Form sind spitze. So schnell habe ich meine Einstellungen noch an keiner Kamera treffen können. Ganz dickes Lob an Canon! Auch die flache Struktur des Menüs ist sehr gelungen (wichtige Funktionen oft mit einem Klick erreichbar).
Der große Bildschirm ist beeindruckend, sehr klar und auch bei Sonne noch ausreichend ablesbar. Die Auslöseverzögerung liegt in angenehmen Regionen und ein Pumpen des Autofokus habe ich auch noch nie bemerkt.

Alles in allem, die G10 kann ich nur empfehlen, vor allem für Leute denen eine SLR- oder Spiegelreflex zu groß ist und die dennoch wert auf gestochen scharfe und kontrastreiche Bilder legen.
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

10/10

Оценка пользователя

Великолепно

Habe mir vor ein paar Tagen dieses edle Teil hier gebraucht gekauft und mich dabei von den überwiegend positiven Rezensionen hier beeinflussen lassen und muss sagen, dass ich es nicht bereut habe. Kaufempfehlung von mir voll und ganz. Ich habe die Kamera nun immer dabei. Ich bin absolut begeistert von den individuellen Einstellmöglichkeiten, wie ich sie noch aus Zeiten kenne, als ich mit meiner analogen Spiegelreflexkamera exzessive fotografiert habe. Ich hatte eine Pana TZ3 und es hat mich immer gestört, dass man da überhaupt nichts manuell machen konnte. Als Hobbykünstler fotografiere ich meine Gemälde ab und zeige diese in diversen Künstlerforen. Dabei kommt es mir besonders auf Farbtreue an. Hier überzeugen mich die ersten gemachten Aufnahmen total, natürlich mache ich immer zuvor einen manuellen Weißabgleich mit Hilfe einer Graukarte. Es genügt meist eine leichte Kontrastanhebung in der EBV mit eine einfachen Bildverarbeitungsprogramm und die Ergebnisse sind wie gesagt überzeugend. Die Kamera hat mich zudem inspiriert mich wieder mehr meinem, mit Einzug der Digitalen Fotografie, abgelegten Hobby zu widmen.
Rauschen ist kein Thema, wenn man es genauso hält, wie es analoge Fotografen schon immer gemacht haben. Niemals höher als ISO 200. Und da ich kein Nachtfotograf bin, denn da widme ich mich der Malerei, ist das für mich erst recht kein Problem. Früher habe ich meine Dias nachträglich mit einem Diascanner eingescannt, umständlich bearbeitet und dann ins Netz gestellt bzw. auf Fotopapier ausbelichten lassen. Alles viel zu teuer mittlerweile. Die Qualität war aber auf jeden Fall für Ausbelichtungen auf 20x30 cm überzeugend. Ich denke, dass diese mit der G10 im RAW-Format mit Sicherheit auch zu erreichen bzw. zu toppen sein wird. 15 Mio Pixel braucht niemand, dass weiß mittlerweile jedes Kleinkind, würde man denken. Dem scheint aber nicht so zu sein, sonst würden die Hersteller nicht so weitermachen wie bisher ... leider. Aber jammern nützt da nix. Ich könnte natürlich auf die G11 warten oder auf den Weihnachtsmann, vermute aber, dass der Pixelwahn sich auf dem Niveau halten wird. Sicher wird es dann aber bald größere Sensoren mit ähnlich hohen Pixelzahlen auch in kleineren Digicams geben, aber wann das sein wird ... und fotografieren möchte ich halt jetzt und nicht erst übermorgen. Ich hoffe dieser Beitrag war hilfreich?!
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

10/10

Оценка пользователя

Великолепно

Eine Kompakte muss überall mit hin und jene Sujets abdecken, die mir bislang unterwegs verloren gingen (wenn ich die SLR nicht dabei hatte oder diese nicht schnell genug einsetzbar war). Ich fotografiere so wie ich Auto fahre. D.h. ich möchte so schnell wie möglich los-schießen (z.B. auch während dem Autofahren). Die Kamera ist ein Handwerkszeug, das meinen Ideen möglichst schnell zu folgen hat.

Ich liebe überraschende Momente und realisiere deshalb sehr viel auch mit dem Automatik oder P-Knopf. Ich gehe nie über 200 ISO, weil dann das Rauschen zu stark wird und die Bilder für den professionellen Verkauf (meist) nicht mehr verwendbar sind oder zu stark heruntergerechnet werden müssen.

Fazit nach 1 Monat:

Kürzeste Einarbeitungszeit, verbesserte intuitive Benutzerführung.

Die Kamera ist in 1 sec einsatzbereit. Perfekt bzw. wichtigster Faktor bei vielen (überraschend kommenden) Motiven.

Sie liegt gut in der rechten Hand. Bilder können 1-händig eingestellt und geschossen werden.

Wichtigste Funktionen über den rechten Daumen schnell erreichbar.

Großes Display inkl. Histogramm, mit dem ich die Lichtverhältnisse pre-checken bzw. steuren kann.

Der Blitz ist schnell ab- und zuschaltbar (mittleres Rad rechts außen). Ich mag (Kamera-) Blitzaufnahmen nicht.

ISO Zahl per zusätzlichem Rad unter dem Programm-Einstellrad veränderbar.

Ich schreibe hier nicht für Über-Perfektionisten, die meinen, mit technischer Finesse gute Bilder machen zu können oder die hier einen abschließenden wissenschaftlichen Bericht lesen wollen. Meist realisieren technikbesessene Fotografen nur langweilige Bilder. Keine Kamera macht bei schlechten Lichtverhältnissen gute Bilder, keine, auch keine Spiegelreflexkamera. Die besten Bilder entstehen bei gutem Licht (morgens und abends). Wenn man das weiß und umsetzt, müssen die Bilder später für den professionellen Verkauf nur gering heruntergerechnet werden.

Die Qualität der Bilder ist m.E. hervorragend. Unfasslich, wie nahe sie sogar (für das ungeübte Auge) einer Spiegelreflex mit 13 Mio Pixeln kommt.

Ganz perfekt wäre die Kamera mit schwenkbarem Screen und einem echten Handbuch (leider nur als CD bzw. PDF verfügbar.)
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

10/10

Оценка пользователя

Великолепно

Ich nutze die G10 nun seit ca. einem Monat, hatte zuvor die G9, die mir auch schon sehr gut gefallen hat. Genervt hat allerdings der "Weitwinkel" mit 35mm. Die Erweiterung auf 28mm war mir sehr wichtig und es zeigt sich, dass der Einsatzbereich der Kamera deutlich größer geworden ist.

Über die technischen Details der G10 ist ja schon so gut wie alles bekannt, daher spare ich mir diesbezügliche Erläuterungen.

Neben der G10 habe ich eine 40D sowie eine Panasonic Lumix LX2.

Warum die G10 immer wieder mit der LX3 verglichen wird, ist mir ein echtes Rätsel. Bis auf das gleichzeitige Erscheinen sehe ich bei den Kameras keinerlei Gemeinsamkeiten.

Vom Gewicht der G9 war ich schon sehr begeistert, für mich wie aus einem Guss. Die G10 liegt nun noch besser in der Hand, ich liebe es, das Teil anzufassen. Dagegen wirkt die LX2 - und die LX3 natürlich auch- wie ein Kinderspielzeug.

Natürlich haben wir hier keine Kamera für die Hosentasche, aber ein professionelles Werkzeug, dass man sich getrost um den Hals hängen kann und damit auch noch einen Stadtbummel bestreiten kann.

Was mich an der Kamera am meisten begeistert: die absolut intuitive und geradezu atemberaubend schnelle Bedienbarkeit. Wer sich jemals mit einer LX beschäftigt hat weiß, wie es ist, sich durch die Menues zu quälen, um eine Einstellung wie Zeit oder Blende zu ändern. Mit der G10 gehen diese Einstellungen extrem schnell.

Die Bildqualität ist in meinen Augen über jeden Zweifel erhaben. In erster Linie schaue ich mir die Bilder auf einem 24" Mac an oder drucke mal ein paar Abzüge. Ich arbeite nicht in einem Fotolabor und untersuche die Bildqualität auch nicht nach subjektiven Merkmalen um festzustellen, dass es irgendwo eine Kamera der Mittelklasse gibt, die in einer Kategorie besser abschneidet. Ein Vergleich mit großen DSLRs verbietet sich ohnehin.

Wer schnell und kreativ schöne Bilder machen möchte: KAUFEN
Wer gern über 400 ISO fotografiert lässt von der Kamera die Finger.
Und mit voller Auflösung muss im übrigen niemand knipsen...

Meine Empfehlung: die Original Canon Tasche SC'DC60A. Passt perfekt und sieht gut aus !

Ach ja: einen SEHR ausführlichen Test der Canon G10 gibt's bei dpreview im Netz. Lohnt sich!
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

8/10

Оценка пользователя

Хорошо

Um es vorwegzunehmen: Ich bin von der G10 begeistert, sie ist eine gute Nachfolgerin für meine leider kürzlich nach kurzer Krankheit endgültig verstorbene S50. Endlich wieder eine Kamera, die so aussieht und sich so anfühlt wie früher, die gut in der Hand liegt, ein vernünftiges Gewicht hat mit einem echten Schulterriemen statt einer Handschlaufe. Und sogar echte Metallknöpfe zum dran drehen. Die Kamera hält, was in der Werbung versprochen wird, und auch die Akkulaufzeit ist beeindruckend: Mit der ersten Ladung (also inkl. viel Spielerei, wie man das so macht mit neuem Spielzeug) nahm sie über 600 Bilder auf, allerdings kaum welche mit Blitz.

Den Knopf für die Belichtungskorrektur lernt man schnell schätzen, insbesondere im Zusammenspiel mit der Histogramm-Anzeige. A propos Anzeige: Bei diesem Riesendisplay böte es sich als Option an, bei Bedarf das eigentliche Bild zu verkleinern und die vielen (meist sinnvollen) Zusatzanzeigen drumherum anzuzeigen, statt sie in das Bild einzublenden und damit eine vernünftige Komposition unmöglich zumachen.

Die Möglichkeit, den Selbstauslöser erst dann zu starten, wenn ein zusätzliches Gesicht erkannt wurde, sorgt für heitere Fotos, weil sie ziemlich unzuverlässig funktioniert und dadurch die Abgebildeten dazu animiert, die Kamera durch Grimassen und Herumfuchteln auf sich aufmerksam zu machen.

Warum jetzt aber der Punktabzug (4 von 5 Sternen)?

Das Objektiv ist ganz klar die Schwachstelle. Natürlich war das schon immer der anspruchsvollste Teil jeder Kamera, und ich weiß nicht, ob man für 400+ Euro Besseres verlangen könnte. Aber die Auflösung des Objektivs bleibt weit hinter der des Sensors zurück; im Grunde sieht man zwischen 9 und 15 MP keinen ernsthaften Unterschied, und ich lasse die Einstellung meistens bei 5 MP. Dazu kommen die deutlichen tonnenförmigen Verzerrungen im Weitwinkelbereich. Aber da sich die Gesamtleistung eines Objektivs (im Gegensatz zu exorbitanten Megapixel-Werten beim Sensor) nie in einer einzigen griffigen Zahl wird ausdrücken lassen, wird dieses Teil immer das Opfer niedriger Marketing-Priorität bleiben.

Alles in allem kann ich die G10 rundum empfehlen; wer für ähnliches Geld bessere Bilder will, muss wohl eine billige DSLR nehmen.
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

10/10

Оценка пользователя

Великолепно

Ich bin aus beruflichen Gründen von einer Nikon D90 mit 16-85 auf eine Canon G10 "abgestiegen". Ich weiß, das klingt fast unglaublich, ist aber so.

Da meine Frau als Immerdabei-Kamera schon eine Ixus 850 hat und ich bei meiner neuen Kompakten nicht auf manuelle Möglichkeiten verzichten wollte kam mir die G10 grad recht. Jetzt muß sich keiner von uns bei der Bedienung der jeweils anderen Kamera großartig umstellen.

So, jetzt zur Canon Powershot G10. Bei Tests auf diversen Webseiten wird ihr ja so einiges nachgesagt, da wollte ich mir dann doch selbst mal "ein Bild machen".

Und so fällt mein bisheriges Urteil aus:
Wenn Sie auf Sport-Fotografie, hohe ISO-Empfindlichkeiten, Haptik einer DSLR, HD-Video-Aufzeichnung, die durch Objektivwechsel entstehende Flexibilität und den Klang des Spiegelschlags stehen.... dann kaufen Sie auf keinen Fall diese Kamera.

Wenn Sie allerdings eine Kamera wollen die trotz (noch vorhandener) Kompaktheit manuelle Möglichkeiten bietet, sich aber auch von Anfängern bedienen läßt, sich wertig anfühlt, eine hervorragende Bildqualität liefert.... dann kann ich nur "Zuschlagen!" sagen! Was dieses Teil schon im Automatikmodus oder besser P-Modus bietet ist absolut top. Und wenn man das letzte rausholen will vergißt man AUTO und P gleich am besten, schaltet auf AV (Zeitautomatik), stellt Blende 4 ein, läßt die ISO möglichst auf 80 oder 100, dreht die Belichtung 1/3 runter (rein subjektiv) und fertig. Dann läuft das Teil zur Höchstform auf. Der Sensor wird hervorragend ausgenutzt, was bei den Kompakten auf Grund der Sensorgröße alles andere als selbstverständlich ist, der Weißabgleich paßt sehr gut, die Verzeichnung hält sich in erträglichen Grenzen, ebenso das Rauschen bei ISO 80 und 100.

Ich für meinen Teil bin höchstzufrieden mit dem was Canon da abgeliefert hat. Ein meiner Meinung nach idealer Kompromiß zwischen manuellen Möglichkeiten und Kompaktheit.
Das Preisleistungserhältnis geht in Ordnung, der Amazon-Preis ist ok, was will man mehr...
Отзыв предоставлен
Profile no image

Скроменый эксперт

8/10

Оценка пользователя

Хорошо

Ich kann mich den bisherigen positiven Meinungen nur anschließen: eine fantastische Kamera mit großem Funktionsumfang und edlem Retro-Look, besonders in Kombination mit der Ledertasche SC-DC60A.

Allerdings sind mir auch Mängel aufgefallen:
Fotografiert man Personen mit geringen Abstand, so fokussiert sie leider nicht korrekt, so dass oftmals der Hintergrund scharf und das Motiv leicht unscharf ist. Zuerst dachte ich an einen Bedienfehler meinerseits, obwohl ich das eigentlich ausschließen konnte, schliesslich fotografiere ich seit nunmehr 20 Jahren analog, digital, kompakt und mit Spiegelreflex. Bei einer Kamera dieser Preisklasse schien mir ein Technikproblem undenkbar. Ein langjähriger Profifotograf, der mit Canon arbeitet, bestätigte mir dann, dass dieses Problem bei älteren Modellen noch gravierender war und es sich bei der G10 jetzt schon gebessert hat (!). Seine Empfehlung war für Schnappschüsse immer den Automatikmodus zu verwenden, da die Gesichtserkennung sehr gut und zuverlässig arbeitet. Ich werde es ausprobieren, da ich bisher eigentlich nur mit P oder AV/TV fotografiert habe.

Umständlich und ein wenig ärgerlich ist auch die Makroauswahl, die ich in 2 Bedienschritten auswählen muss. Da eh nur Landschaft und Makro besteht, hätte eine einfache und schnelle Wechselfunktion ausgereicht. So wie es ist, erhalte ich ein Menü, muss Makro erst anwählen und dann bestätigen bevor ich fotografieren kann. Leider wird diese Einstellung auch nicht behalten und muss bei Programmwechsel wieder von neuem umgestellt werden.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit Bildqualität und Schnelligkeit, sie liegt sehr gut in der Hand und macht auch bei schwierigen Lichtverhältnissen, z.B. Gegenlicht, auch ohne manuelle Korrektur hervorragende Fotos. Für Sportaufnahmen ist sie sicherlich weniger gut geeignet, dafür ist die Serienbildfunktion einfach zu langsam.
Отзыв предоставлен
Показаны отзывы 193-216 из 284.

Похожие товары с лучшей оценкой

9.9/10 баллов

Nikon D810

198 отзывов

от 180081.00 руб.

9.8/10 баллов

Nikon Z6 Kit

115 отзывов

от 276890.00 руб.

9.8/10 баллов

Sony Alpha ILCE-7M3 Kit

189 отзывов

от 185000.00 руб.

9.8/10 баллов

Canon EOS 5D Body

645 отзывов

от 114051.00 руб.

9.8/10 баллов

Nikon D750 Body

592 отзывов

от 95765.00 руб.

9.8/10 баллов

Nikon D7500 Body

77 отзывов

от 84519.00 руб.

9.8/10 баллов

Sony Alpha ILCE-6500 Kit

253 отзывов

от 73000.00 руб.

9.7/10 баллов

Nikon D6

107 отзывов

от 1369231.00 руб.

9.7/10 баллов

Canon EOS 50D Kit

170 отзывов

от 1075533.00 руб.

9.7/10 баллов

Sony CyberShot DSC-RX100

207 отзывов

от 111100.00 руб.

9.7/10 баллов

Nikon D750 Kit

234 отзывов

от 110089.00 руб.

9.7/10 баллов

Canon EOS 600D

593 отзывов

от 35750.00 руб.

9.6/10 баллов

Nikon D850

108 отзывов

от 271715.00 руб.

9.6/10 баллов

Sony Alpha ILCE-6400

184 отзывов

от 124090.00 руб.

9.6/10 баллов

Olympus OM-D E-M10 Mark II Kit

100 отзывов

от 93738.00 руб.

9.6/10 баллов

Nikon D3100

1621 отзывов

от 32617.00 руб.

9.6/10 баллов

Canon EOS 1100D

472 отзывов

от 24990.00 руб.

9.5/10 баллов

Pentax K-1 Mark II Kit

724 отзывов

от 448990.00 руб.

9.5/10 баллов

Panasonic Lumix DC-S1H

89 отзывов

от 229990.00 руб.

9.5/10 баллов

Sony Alpha ILCE-7M4

77 отзывов

от 214990.00 руб.