Отзывы о Материнская плата GIGABYTE Z390 DESIGNARE (rev. 1.0)
596 отзывов пользователей o GIGABYTE Z390 DESIGNARE (rev. 1.0)
Пользовались
GIGABYTE Z390 DESIGNARE (rev. 1.0)?
Поделитесь своим опытом и помогите другим сделать правильный выбор
Das Mainboard hat ein durch und durch fehlerhaftes Bios, ja richtig gelesen, selbst ein Jahr nach Release des Boards. Siehe hierzu das Gigabyte Forum, welches eher tot wie lebendig wirkt, da sich Gigabyte um nichts kümmert.
- Einstellungen im Bios fehlen oder haben keine Funktion (Lüfter, RAM, Spannung!). Der schlimmste Bug, es wird mit Auto Settings viel zu viel Spannung gegeben. Meinen 9900KS wollte es mit knapp 1,5v grillen ! Nötig für 5ghz sind 1,28v. Es gibt noch einen wenn man zwischen dynamischer Voltage zu statischer Voltage wechselt. Hier kann die CPU abrauchen. Getestet mit Bios F10, F11c soll einige der Fehler behoben haben, aber ich sehe immer noch Bugs im Bios.
- Marken RAM funktioniert oft nicht, XMP Profile sind verbuggt und geben viel zu viel VCCIO / VCSSA Spannung. Das ist der Speichercontroller in der CPU der völlig unnötig belastet wird. Statt den 1,3-1,4v kann man locker mit 3600er RAM 1.1v fahren.
- Dynamische vcore (=normal bei Gigabyte) ist völlig instabil und unvorhersehbar, wenn man nicht weiß welche anderen Einstellungen man vornehmen muss.
- Sehr hohe vcore spikes bei LLC normal, höher als mit high. Sollte anders herum sein.
- Trotz dieser gefährlichen Fehler, das Board ist über 1 Jahr alt wohlgemerkt , kommt nur alle Monate mal ein Update. Fehler dieses Kalibers sollten gar nicht die QA passieren und wenn doch, erwarte ich hier Hotfixes innerhalb von Tagen, nicht Monaten.
- Nach Bios updates sind alte Einstellungen nicht mehr verlässlich. So Startet mein PC mit den Einstellungen von Bios F10 nicht mehr, nachdem ich F11c draufgeladen hatte. Viel Spaß mit OC, wenn man jedes Bios update alles neu ausloten muss. Es war auf einmal mehr Spannung bei der CPU nötig, die RAM Timings durch XMP waren auf einmal ganz anders, alte prime95 + ramtest stabile settings booteten auf einmal nicht mehr. Und still und heimlich haben sie Intels neuen Microcode draufgepackt, der erstens weniger Leistung bedeutet (Exploit Fixes) und zweitens Ärger macht. Wird nirgendwo kommuniziert was da getrieben wird.
Gigabyte ist immer noch die schlechteste Marke wenn man Support und funktionierende Firmware / Software erwartet. Seht euch besser nach etwas anderem um.

Alles in allem, finde ich, macht das Extrem Waterforces einen guten Eindruck. Extrem schwer, hochwertige Komponenten, aber eben die Verarbeitung bricht dem ganzen das Genick. Wer über 1000 Euro für ein Mainboard hinlegt, der erwartet eben auch, dem Preis entsprechend, eine sauber Verarbeitung.
Beim Zubehör geht man hier keine Kompromisse ein. Es ist alles, wirklich alles dabei. Man muss nichts extra kaufen. Lüfterhub, zwei Antennen, Aufkleber... hier punktet Aorus. Schade finde ich, dass das Handbuch nicht in deutsch ist.
Zurück gingen:
Das 1. Die Umverpackung des Artikels (das was um die schwarze Tragetasche kommt) fehlte komplett. Die schwarze Tragetasche war durchlöchert. Das Mainboard sah entsprechend aus.
Das 2. Hatte einen großen Kratzer im Monoblock auf dem Plexyglas. Hier hat die Dame von DHL mir das Paket vor die Füße geworfen.
Das 3. Hatte eine große Macke am Metall am Monoblock.
Das 4. Hier fehlte der Monoblock komplett.
2 Mal gebraucht und 2 Mal defekt.
Wirklich schade für den horenden Preis.

Angaben, wie man zum Dual/Backup Bios kommt, gibt es nicht in der Beschreibung. Ich habe keine Ahnung ob ich auf dem Backup Bios bin oder nicht. Das ist sehr schlecht, wenn man übertakten will.
Das Board ist optisch sehr schön und ist sogar beleuchtet. Leider nur 3 Casefan Anschlüsse +1x CPU fan. Mit 5 wäre das Board sehr gut. Dafür gibt es viele USB Anschlüsse, was mir wichtiger war.
Das größte Problem, weswegen meine Bewertung so negativ ausfällt ist das Piepen der VRMs! Ich habe ein Silent Gehäuse und 70-80% der Zeit dreht sich in meinem PC nicht ein Lüfter. Daher ist das Piepen unglaublich auffallend. Erst wenn alle Lüfter auf 80-100% gedreht sind, wird das Piepen übertönt. Dieses Problem ist nicht gerade neu! Das ist das traurige. Nach über 10 Jahren schafft man es immer noch nicht bei einem Mainboard mit dreistelligem Preis mal zu testen, ob das ding Geräusche von sich gibt oder nicht. Traurige Sache.
Übertakten klappt mit dem Board von den Werten her ganz gut, jedoch ist der Prozess die reinste Hölle!
TL;DR: Wer alt und taub ist oder den PC unterm Tisch, nicht neben dem Tisch, stehen hat, kann zugreifen. Wer Piepen nicht mag, Finger weg!

Ich muss sagen ich bin von der Qualität absolut begeistert. Verarbeitung liegt deutlich über MSI und ein stück über ASUS. Die integrierte IO Blende und die Kühler machen einen tollen Eindruck, die Beleuchtung ist schick aber nicht Aufdringlich.
Ausstattung ist genug vorhanden, zwei Kritikpunkt habe ich dennoch gefunden. Beim Internen USB Anschluss sind nur jeweils ein USB 3.0 Port und ein USB 2.0 Port vorhanden ist da würde ich mir einen zusätzlichen wünschen, auf der Rückseite sind aber genug vorhanden.
Beim CPU Kühler sollte man aufpassen, hier kann es vorkommen das nicht alle Halterungen passen. Bei mir kam ein Intertech Argus zum Einsatz, dessen Klammern passten nicht an der CPU Spannungsversorgung vorbei. Daher musste ich diesen um 90 Grad gedreht verbauen, so passt aber der Kühlkörper der SSD nichtmehr. Hier hätte ich mir ein paar Millimeter mehr platz gewünscht.
Für die, die mit dem Gedanken spielen, das Board ist Ideal für einen Hackintosh geeignet, vieles Funktioniert OOB. Fertige EFI's gibts im Hackintosh Forum ;-).
Gigabyte hat mich mit dem Gaming X mehr als überzeugt, in mein nächstes Gaming System wird auf jeden fall ein Gigabyte Board wandern.

Mein 8700k schafft normalerweise 5 Ghz bei 1.284v Vcore Spannung in Prime mit ausgeschalteten AVX. Mir ist klar, dass das realitätsferne Lastzustände sind, aber es geht hier um die Feststellung der Boardqualität. Wohlgemerkt werden diese Werte von meinem billigen MSI z370 SLI Plus erreicht. Das Aorus Master schafft es nicht diesen Takt zu halten bei genannter Spannung. Es gibt immer wieder Aussetzer und BSoD. Selbst bei einer Spannung von 1.320v war noch kein stabiles Ergebnis möglich. Weitere unterschiedliche Benchmarks bestätigen das Ergebnis. Das kann ich absolut nicht verstehen. Ich habe damit fast 3 Wochen am Stück rum gemacht. Ein Profi Overclocker bin ich wohl nicht aber gewisse Erfahrung kann ich vorweisen. Ob LLC, Power Package, verschiedene Spannungsspielereien, IGPU, Stromspar- und Limiterfunktionen oder IA- und DC Load Line, ich habe wircklich alles menschenmögliche beachtet, habe es aber trotzdem nicht anständig zum laufen bekommen. Verwendet habe ich das F10 Bios, welches von Gigabyte nun endlich sinnvoll und selbsterklärend strukturiert wurde. War vorher nicht so (man beachte die zahlreichen Aussagen zum "katastrophalen Gigabyte Bios"). Was die Prozessorleistung an sich betrifft, so war diese auch leicht abgesenkt im Vergleich zum MSI Board. Cinebench hat ein paar Punkte weniger ausgespuckt die auch jenseits von Toleranzgrößen gewesen waren. Das habe ich aber auch nicht näher untersucht. Letztendlich bin ich irgendwann auf die Information gestoßen, dass das AVX-Offset bei Gigabyte wohl verbuggt sein soll. Nachdem ich es ausgeschaltet habe konnte ich endlich entsprechende Spannungswerte erreichen und diese noch weit unterbieten. Hat mich sehr überrascht, allerdings habe ich diesen Tatbestand beim MSI Board gegen getestet und festgestellt, das es sich dort genauso verhält. Dort kann ich die Spannung dann noch viel weiter senken. Also letztendlich bleibe ich leider enttäuscht zurück. Das Board ist wohl ganz ok, da stabiler 24/7 Betrieb damit schon möglich ist, aber es bleibt stark hinter meinen Erwartungen zurück. Ich finde 279 € bzw. mittlerweile 250 € ist das Board einfach nicht wert, denn stabilen 08/15 Betrieb kann auch ein 100 € Board garantieren. Fairerweise sollte erwähnt werden: Es ist nicht ausgeschlossen, dass ich das Board falsch bedient habe. Ich glaube es zwar nicht aber ausgeschlossen ist es halt auch nicht. Wenn also jemand diese goldene, geheime Funktion kennt, die das Gerät endlich zu dem macht wofür man gezahlt hat, dann möge er mich bitte erleuchten.
Auf eine Sache möchte ich noch eingehen. Mit ist aufgefallen, dass von allen Seiten das Aorus Master ständig gelobt wird aufgrund der ach so tollen Spannungsversorgung, wohingegen das Asus XI Hero beispielsweise in der Luft zerfetzt wird, weil die Spannungsversorgung so viel schlechter sein soll. Ich habe das Gefühl, dass den Leuten nur noch wichtig zu sein scheint wieviele Phasen ein Board hat und wie kühl die VRMs bleiben. Es scheint allerdings völlig egal zu sein, was das Board am Ende tatsächlich leistet. Das Hero hatte ich nämlich ebenfalls zum Test da und habe damit einen deutlich stabileren Betrieb erreichen können, mit ein paar wenigen Handgriffen. Meines wissens nach hat Asus weniger Phasen eingebaut, dabei aber hochwertigere Spannungswandler verbaut. Der Aufbau sollte die Lantenzen senken. Ich musste auch das Hero letztendlich zurück schicken wegen absolut grauenvollen Spulenfiepen (sowohl im Betrieb als auch wenn die Maus bewegt wird), aber die OC Ergebnisse waren besser. Den ganzen Hype um Phasen und VRM Kühlung kann ich nicht nachvollziehen. Mir würde auch ne halbe Phase reichen, wenn sie einfach nur leistet wofür ich bezahlt habe.

Bei ersten Stück würde ich mir sagen: Ok.. der MB hat was gehabt.. herstellungsfehler.. kann immer passieren, das verstehe ich schon. aber beim zweiten MB ist es schon kein zufall mehr.
Der MB ist super, bis der funktioniert. Gut verarbeitet, gut eingepackt, das ist alles schön. Das ist mir aber nebensachlich. Mir ist die Qualitän und verlasslichkeit das wichtigste. Nach diesem Erfahrung starte ich das PC immer mit der Gedanke, ob der hochfährt oder nicht und das kostet keinen dafür.

Pro: Preis ! Optisch auch sehr schön anzusehen , und die Ausstattung ist umfangreich und Funktional.
Negativ und für mich als Gamer nicht tragbar ist die Tatsache das der Mikrofon Input extrem schlecht ist ! Das Mikrofon gibt nur ein sehr schwaches Signal weiter an den Pc somit ist Voicechat nicht richtig Möglich.
Habe sämtliche internen Regler nach oben gedreht und trotzdem keine besserung.
Realtek Treiber auf neuestem Stand und dennoch keine besserung.
Laut mehreren Foren dürfte es sich hierbei um ein billigbauteil zu handeln quasi ein Montagsgerät.
Dieses Quänomen hatte ich auch bwrwits bei einem Z97 Board von Gigabyte . Woran das wirklich liegt weis ich nicht. Daher geht das Board zurück.
Wenn jemand bereit ist in eine externe Soundlösung zu investieren kann ich das Board als P/L Favorit empfehlen.

Sehr schön ist auch dass bei den Schnittstellen nicht komplett gespart wurde. Man findet 5 USB 3.0 und eine USB 3.1 Buchse sowie mehrere Ein- und Ausgänge für Audio-Geräte. Auch eine Gigabit-Ethernet Buchse ist vorhanden. Das einzige was ich nicht so super finde, ist der einzelne HDMI Ausgang. Hier hätte vielleicht noch ein zweiter Platz gehabt.
Um Daten zu speichern gibt es auf der rechten Seite 6 SATA Anschlüsse sowie drei M.2 Schnittstelle. Das ist einfach super und bietet jede Menge Möglichkeiten.

Vom Aussehen alleine kommt kein Zweifel auf und dementsprechend überzeugend sind dann die Temperaturwerte unter Last.
Überraschend fand ich die sehr individuellen einstell Möglichkeiten der RGB Beleuchtung, oder auch die Beleuchtung an zu lassen im Standby, oder man schaltet es komplett ab.
Es gibt hier nur einen einzigen Haken wie ich finde. Für normale Anwendung wäre es eine absolute Verschwendung das Mainboard zu verwenden, wie ich finde.

Nur die Verpackung ist ansich naja leicht zugänglich. und der inhalt war auch mit einem Tesaband fest gemacht. Deswegen hoffe ich das es auch Funktioniert wenn es soweit ist. Bis dahin 3 / 5 und wenn es soweit ist 5 / 5 Sternen.
Wenn es läuft dann Top.
Erstmal ein Projekt beenden :)
mfg Seba


Das BIOS ist Übersichtlich gestaltet, wodurch man schnell alles wichtige findet. Das Übertakten von CPU und RAM ist somit sehr einfach gemacht.
Des weiteren bietet Gigabyte auch einige Programme an, mit denen man die Lüfter und Taktraten in Windows ohne Neustart anpassen kann. Diese Programme sind aufgrund ihres Minimalistischen Stils sehr gut für unerfahrene Nutzer geeignet. Hier wird nur das wirklich wesentliche angezeigt und am Beispiel von Overclocking gibt es hier auch vorgefertigte Profile, durch die man mit einem click den Prozessor übertakten kann.


Habe die CPU auf 5 Ghz Übertaktet und nach einigen Freezes dann den Sweetspot von 1.34 Volt gefunden. Läuft seit Wochen problemlos und in sämtlichen Benchmarks auf einem Level auf dem man sich das bei dieser Konfiguration und Taktung erwarten kann.
Das BIOS ist übersichtlich genug um die wesentlichen Einstellungen zu finden, welche beim Übertakten notwendig sind. Auch so sitzt alles dort wo es hingehört.
Von meiner Seite keine Beschwerden.


Absolute Kaufempfehlung

Leider hatte das Mainboard einen für mich nicht zu behebenden defekt. Es startete sich laufend neu und erkannte auf den Speicherbänken A1 und A2 keinen RAM. Schlussendlich es das System gar nicht mehr gestartet. Schade eigentlich, da es sich um ein sehr schönes und gut ausgestattetes Board handelt. Habe mich nun für ein ASUS Z390-F entschieden. Läuft problemlos.
Ich hoffe die Rezession war hilfreich.


Reicht mir völlig aus bin ja nicht der Megaoverclocker...aber man testet natürlich schon was so geht. Schöne Effekte dazu besonders mit anderen Aorus Teilen.
Hatte irgendwie am Anfang Probleme mit dem 9900k bei f9 Biosversion......der Rechner ist öfters eingefroren.
Nach f10 kein Problem mehr...…..auch keine Geräusche festzustellen wie andere hier berichteten.
Das Board war neu und originalverpackt. Bisher sehr zufrieden

Bios ist ebenfalls ziemlich undurchsichtig, da hat die Konkurrenz klar besser ausgebaut.

Die Gigabyte Software nervt mit Werbung für Drittanbietersoftware (Werbeverseuchte Google Chrome Versionen, Antivirensoftware, etc.).
Das BIOS ist recht übersichtlich gestaltet und auch die Übertaktung läuft einwandfrei.
Ich betreibe das Board mit 32GB Ram (4 Riegel), 2 SSDs, 5HDDs und einem Intel I9 9900KS, seit dem Tausch läuft alles äußerst stabil.

Ein i9 der 9. Generation wird erst ab Update F7 unterstützt.
Die Aussage vom Gigabyte Support? "Sie müssen sich einen intel der 8. Generation besorgen und ein Update durchführen lassen."
Fand das ganze Gespräch so witzig das ich es heute zurück schicke wegen Inkompatibilität.
Danke an den freundlichen Amazon Support. Wie immer sehr kompetent und hilfsbereit.

verstreckt. Mainboard hat super gute Spannungswandler. Led leuchten sehr hell. Geil ist auch das Bios man findet sich sehr gut zurecht und kann schnell Einstellungen ändern wie zb Mhz der Ram oder fanspeed.

