Отзывы о Маршрутизатор TP-LINK EAP245
245 отзывов пользователей o TP-LINK EAP245
Пользовались
TP-LINK EAP245?
Поделитесь своим опытом и помогите другим сделать правильный выбор
Lieferumfang:
1x POE Netzteil
1x Rückplatte
1x AP
+ diverses Zeugs was man sofort wieder in der Verpackung verschwinden lässt.
Soweit ich mich errinnere war AP auf DHCP eingestellt, also auf die reservierungs datenback geschaut und
per IP angemeldet.
Lässt sich kinderleicht einrichten und konfig von einem auf das andere AP überspielen, per DHCP bezieht der zweite AP sowieso andere IP adresse.
Ich habe Wlan Kanäle entgegen vieler Empfehlungen gleich belassen, also 5Ghz 36 und 2,4Ghz auf 11.
Keinerlei Leistungseinbusse, das Roaming funktioniert enwandfrei, wenn ich mit meinem Laptop zwischen Etagen spaziere wechselt der Nahtlos die AP's auch die Einstellung die Geräte erst in den 5Ghz zu verfrachten finde ich supergeil.
Die Vlan funktionalität nutze ich auch, 1x Gast Vlan, 1x Moblie Devs, und 1x Stationäre PC's
also gesamt 6 Vlan 3 in 5ghz und 3 in 2,4 ghz.
Die daten übertragung ist dem entsprecheng im Oberen möglichen Bereich, auch streaming vom SATIP auf Laptop
ohne Abbrüche oder stotterer.
Aufpassen!!!
Mit der Letzten Firmware sind ein paar neue Funktionen hinzugekommen aber leider auch eine
"unglückliche Einstellung" per default.
Bein allen Vlans war die Einstellung "GAST" Aktiviert, hatte mich gewundert wieso ich ins Internet kann aber auf nichts sonst im Lan zugreifen kann.... (bei Gäste Wlan angehackt lassen)
Wlans lassen sich Zeitgesteuert aus/einschalten, wünschte aber das damit auch die LED mit aus einschalten könnte.
Alles in Allen ein Toller Durchdachter AP.
Werde im Frühling noch einen fürs Garten Installieren.
PS
Ach ja 5 Ghz voll stabil. ;)
Die Box selber sieht schick aus, ist etwas größer als ich dachte, man kann sie hinstellen oder aber an die Wand oder Decke anbringen. (Wenn man die Kabel für den LAN-Anschluß dann auch unauffällig verlegt).
Die Software und die Box sind auf Semi-Professionelle Anwender ausgelegt. Man hat sehr viele Möglichkeiten bei WLAN-Netzen erstellen, Codes generieren, Zugänge beschränken, Zeiten definieren usw. Ein Kleinunternehmen kann mit der Box sicher auch gut arbeiten.
Wenn man aber als Privatperson wie ich nur wenige Einstellungen und Sicherheitsaspekte braucht, geht auch das. Ich hatte nach Anleitung alles innerhalb von 10-15 Minuten eingerichtet, angemeldet und war dann schon im WLAN.
Die Anleitung, Online-Hilfe und die Software sind gut erklärt und aufgebaut und führen einen sehr gut. Danke TP-LINk, da hat sich jemand Gedanken gemacht und eine Anwenderfreundliche, totzdem sichere Lösung erschaffen.
Eines muss man jedoch sagen: Absolute Neulinge oder völlig unerfahrene PC- oder WLAN User sollten sich vielleicht doch eher eine anderes, ganz einfaches Gerät zulegen.
Aber jeder, der schon mind. 1 WLAN selbst erstellt, eingerichtet und ggf. ein paar Einstellungen selbst vorgenommen hat, wird das hier leicht verstehen und wird glücklich damit. Ein Vollprofi muss man hierfür absolut nicht sein.
Absolute Kaufempfehlung für diesen Preis!
Sehr negativ ist mir aufgefallen, dass nach dem Firmware-Update von 2.3.0 auf 2.4.0 reproduzierbar Geräte in einer anderen SSID nicht erreichbar waren. Auch ein Downgrade auf 2.3.0 half dann nicht weiter. Erst ein Werksreset schaffte abhilfe. Beim erneuten Upgrade auf 2.4.0 wieder derselbe Fehler. Durch erneuten Werksreset läuft er jetzt auf 2.4.0 stabil und kann weiterempfohlen werden. Der TP-Link Support war, wie immer, sehr nett und hilfsbereit. Ich verwende den EAP225 zusammen mit dem Omada-Controller und mit mehreren SSIDs. Eventuell tritt der Fehler nur in dieser Kombination auf.
4 Sterne, da der Fehler aktuell weiterhin auftritt und nicht zu einem Werksreset nach Firmwareupgrade geraten wird.
( Wenn ihr dieses für eure Firma nutzen wollt bringt euch dieser Beitrag nichts! )
Nachdem alle Kabel ordentlich angeschlossen sind soll man an PC über den Omada Controller alles einstellen!
2 Stunden habe ich da meine Zeit verschwendet weil ich nicht gefunden habe wie man das Internet Verschlüsselt!
Der Omoda Controller ist nur für verfeinerte Einstellungen wie zum Beispiel für einen Gast Zugang , mit einer wie hohen Geschwindigkeit der Gast das Internet nutzen kann. Und natürlich viele mehrere Einstellung!
Mein Tipp: Lade dir einfach folgende APP mit deinem Handy runter : TP-Link Omoda , Registriere dich und nutze die App die ist einfach und versteht sich dann von selbst!
Das Internet ist auf jeden Fall schneller als mit älteren Wlan Verstärkern!
Nach einiger Internet-Recherche zum Thema "Access Point" wusste ich darüber noch weniger als zuvor und bestellte mir ein, mit dem EAP245 vergleichbares, Gerät von Ubiquiti. Dessen Inbetriebnahme gestaltete sich, dank der unzumutbaren Software, dermaßen irgendwas zwischen unangenehm und unmöglich, dass das Ding wieder zurück ging. Der zweite Versuch erfolgte nun mit dem TP-Link EAP245 und wurde ein voller Erfolg.
Die Inbetriebnahme verlief völlig problemlos. Die Steuersoftware verhält sich so, wie man sich das vorstellt und sollte für fast jeden interessierten Netzwerk-Anfänger bedienbar sein.
Die WLAN-Versorgung in meinem Haus ist nun, trotz des umständehalber eher ungünstigen Aufstellungspunktes, sehr gut - zumindest was die Geschwindigkeit betrifft. Was die Reichweite angeht, ist diese nicht viel besser als mit dem uralten WA801ND. Gerade bei diesem Punkt habe ich mir von dem wesentlich neueren Gerät etwas mehr versprochen und deshalb auch einen Stern abgezogen. Das ist jedoch Jammern auf sehr hohem Niveau.
- Preis bis max. 100 EUR
- Einrichtung auch ohne Controller
Tatsächlich hat man beim EAP245 zwei verschiedene Möglichkeiten der Einrichtung: Über einen Controller (ein Steuerungsgerät, das permanent im Netzwerk hängt) hat man mehr Optionen, z.B. bei der Verwaltung von Gäste WLANs. Man kann aber auch den Access Point über die Weboberfläche konfigurieren und hat dann viele Grundeinstellungen.
Die Installation lief problemlos. Am einfachsten war es mit einem Smartphone: Omada App installieren und mit dem einen WLAN des EAP245 verbinden. Los geht's. Nach ein paar Grundeinstellungen habe ich dann auf die Weboberfläche via PC wechseln können, was einfacher ist.
Beim Access Point habe ich beide Netze/Frequenzen (2,4 GHz und 5 GHz) mit demselben WLAN Namen (SSID) versehen. Die Sendeleistung ist gut (die meines UAP-AC-LR ist im Vergleich aber besser). Da der Access Point von der Leistung nicht ganz zwei Stockwerke bedienen kann, wird er in einem Stockwerk vom Vodafone Kabelmodem ergänzt. Alles läuft über denselben Namen und über Smart Roaming wechselt das Endgerät selbständig.
Erwähnenswert ist noch, dass beim EAP245 ein PoE Adapter inklusive ist. Der EAP245 hat 2 LAN Anschlüsse - einmal für PoE und noch einen weiteren LAN-Anschluss ohne PoE. Ein Netzwerkkabel ist übrigens nicht dabei.
Das (richtige) Einrichten erfordert schon ein paar Kenntsnisse in Sachen WLAN/Netzwerke.
Insgesamt gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Der TP-Link EAP225 ließ sich nicht mit dem mitgeliefertem Netzteil betreiben (passives POE), geschweige denn mit dem Tp-Link POE Switch (aktives POE). Beim original Netzteil sowie bei der Stromversorgung über den POE Switch brach die Stromversorgung immer zusammen, wenn man das Netzwerkkabel einsteckte und stellte die Versorgung erst wieder her, wenn das Netzwerkkabel entfernt wurde. Für mich stellt es sich so dar, dass irgentwo in dem TP-Link EAP225 ein Kurzschluss vorhanden war.
Der Support von Tp-Link ist eine Frechheit. Da sitzen anscheinend nur Mitarbeiter, die noch nicht mal die eigene Produktpalette kennen, geschweige denn, das sie technische Kenntnisse aufweisen. Keiner dieser Supportmitarbeiter konnte mir helfen und haben mich immer nur auf die Email-Adresse von Tp-Link verwiesen.
Über die selbe Netzwerkdose betreibe ich jetzt ein Ubiquiti Networks UAP-AC-Pro, was ohne Probleme sofort betriebsbereit war.
Ich kann von dem Kauf nur abraten.
Empfehle ich jedem der darüber nachdenkt sein WLAN zu verbessern oder mehrere Wlan Netzwerke zu eröffnen. 50 Geräte sind damit fast täglich Verbunden. Keine Geschwindigkeitseinbußen etc. bemerkt. Hab trotzdem immer noch 50 Mbit/s von meinen 200 Mbit/s Internet Leitung.
Läuft nicht schlecht.
Was mich aber stört ist, dass das Gerät nur AP kann. Gerne hätte ich auf der anderen Seite gleiches Gerät angewendet um das Signal wieder zu LAN zu wandeln. Da musste leider aber eine andere aufwändigere "Konstruktion" herhalten.
Kleiner TIPP: Der AP kann ┓┏ 凵 =╱⊿┌┬┐ :-)
Echte Dr. Who Fans wissen was das bedeutet ;-)
"Doctor Who - The Bells of St John"
Das dieser solche UniCodes seit dem letzten Firmware-Update kann, macht ihn wieder ganz besonders ;-)
(und wegen ┓┏ 凵 =╱⊿┌┬┐: Und macht möglichen Beobachtern angst, sich gar nicht damit versuchen zu Verbinden ;-) )
Für den Preis gebe ich nur 3 Sterne. Inzwischen kostet dieser hier 74€ - ich hab damals 10€ mehr bezahlt. Frechheit :-p - Aber kein Wunder, wurde ja gerade WiFi 6 verabschiedet. Ein Zeichen, dass dieser AP das wohl nicht können wird.
Trotzdem die Funktionsvielfalt ist enorm. Hier hat sich TP-Link ganz besondere Mühe gegeben. Ein bisschen Schade, dass andere TP-Link-Produkte (aus der normalen Endverbraucherwelt) nicht diese Qualität haben.
-- Update --
Ich habe mal aus 100m Entfernung einen fast.com-Speedtest gemacht.
Hier zeigt sich (Bildanhang und Konsolen-Auszug) wohl, dass dessen Stärke vor allem im Empfang liegt.
Hier zeigt sich ein Upload von bis zu 22.4 Mbits/sec
(durchgeführt mit iperf3 -s auf einem pi-w mit USB-LAN und einem Ubuntu Linux mit iperf3 -c 192.168.0.5 auf der Client-Seite)
Benutzt man die "--reverse" Option, sieht es aber nicht mehr so gut aus: 2.05 Mbits/sec
Damit kann man gerade so noch Streamen. Aber UHD geht damit nicht :-(
Ich vermute aber sehr, dass es daran liegt:
Einen optimalen Empfänger suche ich aber immer noch. Ich würde zu-gerne das gleiche Gerät nochmal verwenden, doch leider ist es AP only :-(
Heute Nacht ist nebenbei seine Bewährungsprobe - Winterorkan Sabine hat dem kleinem AP bisher keinen Schaden angetan. Dafür aber meinen Nerven, der Sturm hat mich um 2 Uhr geweckt.
Leider konnte ich noch nicht wirklich testen, ob dieser Forst- und Schneefest ist. Leider war der Winter bisher zu mild :-(
In den letzten Jahren hatten wir mittlerweile
- 2mal Fritz Repeater 1160 und 1750
- D-LAN Adapter und einen Wlan Router im 1.Stock
angesammelt und das WLAN war Semi schnell...im ersten Stock haben wir nicht mal unsere 50MBit DSL (ca 6MByte/sek) Leitung empfangen können.
Nach Deaktivierung des Fritz Wlans und Aktivierung des 2,4GHz und 5GHz WLANs über den TP Link Accesspoint ist die WLAN Qualität eine andere Welt.
Das 2,4GHz Wlan benötigen wir nach wie vor für Komponenten, welche 5GHz nicht können (Logitech Harmony und Neato Staubsaugerroboter).
Alle Handys und Tablets laufen nun über das 5GHz WLan.
Die beiden Repeater habe ich auf das 5GHz Wlan eingerichtet.
D-LAN und weiteren Router im ersten Stock ist nun außer Betrieb!
Ich kann nun selbst auf der Terrasse mit 15MByte/sek (nicht MBit) Daten von unserem NAS ziehen.
In allen Ecken des Hauses und Garten kann jedes Handy/Tablet nun wirklich die 50Mbit des DSL Anschlusses nutzen...
sehr zufrieden.
PS. Entweder bin ich dafür zu dumm oder statische IP Adressen lassen sich nicht einrichten...DHCP reicht dann aber halt auch....
---- Short Version -----
Don't even think about buy for homes.
Take the RE450 or RE650 if avail. this Business Solution is unable to even close handle Gbit Fibre Lines or compare in Range with above Products..
Range: 1 star (for looking ok but has no range at all)
Install: DHCP does not work well so i had to manual set IP on Computer to connect to:
IP: 192.168.0.100-200
Subnetmask: 255.255.255.0
Router IP from EAP245 by default: 192.168.0.254
Best Method is to use the IP your DHCP Server gave the EAP245 so when you change Config you stay connected, cause it often looses Connection after setting up stuff...
---- Long Version below ----
Compare RE450 (tplink) against EAP245 (tplink) against 7490 (avm)
RE450 most potential as an Access Point (private Sector)
EAP245 not even close to the ranges the RE450 can achieve
7490 has nearly same ranges then RE450
And then it comes to throughput.
While RE450 has a good mix of range and throughput
the EAP245 lags extremly as soon as you leave the range, it actually loses connection soon after leaving the area, where RE450 and 7490 still have a strong Signal.....
RE450 Throughput is still a little better then 7490
Whats the Setup?
1 Gbit Fibre --- CAT7 --- AP
So if you look for an Access Point for Home Use = RE450
If you are a little or mid-level Company take Ubiquti or Linksys (low budget Cisco)
Sorry TP Link for Business Solution that was not a good Idea to send 2 APs in the Field where the RE450 kills by far your Business Solution (EAP245)....
I am already excited what will happen with the new RE650 when hit the Market and yes feel free to send me an Example i will test it too ;)
Der Funktionsumfang ist, bis auf eine Ausnahme zu der ich gleich komme, grandios. Der Accesspoint bietet für erweiterte Privatanwender bzw. natürlich auch Firmen einiges an Features. Anzumerken ist, dass dieser Umfang nach dem Einsatz eines Omada Controllers noch erweitert wird! Gerade wenn mehrere AP im Einsatz sind, sollte unbedingt der Controller genutzt werden, der die gleichzeitige Verwaltung aller AP ermöglicht (siehe Beispiel-Bild).
Hier hat es mich sehr gefreut, dass eine neue Firmware-Version vorhanden ist, der die Oberfläche um einiges optimiert und erweitert hat.
Nun komme ich zum negativen Teil. Mesh. Es hieß vor etlichen Monaten, dass auch der EAP245 v3 die Unterstützung für Mesh erhalten soll. Die Basis ist im Controller bereits vorhanden, es fehlt lediglich die Unterstützung am AP. Hier warten die Benutzer aber schon seit mehreren Monaten auf das entsprechende Update. Da verstehe ich TP-Link leider absolut nicht. Ähnliches Erlebnis hatte ich bereits beim Deco P9 - hier war der Funktionsumfang grottig. Selbst die "schwächere" Version (P7) hatte mehr Funktionen - dort kam ewig auch kein Update mit Aussicht auf Besserung.
Da die WLAN-Verbindung bei den Geräten jedoch stabil ist, behalte ich den EAP245 und hoffe einfach, dass die Mesh-Unterstützung bald folgt. Dann kann auch der nächste gekauft werden :-).
ABER: bei einer Neubestellung unbedingt auf die Hardware-Version achten! Die alten V1-AccessPoints sind nicht mehr mit der aktuellen Controller-Version (OC200: 1.7.0) kompatibel! Es ist seit Juli 2020 zwingend die V3 erforderlich!
Korrektur am 29.07.2020: Auf der Webseite von TP-Link ist jetzt eine Firmware-Version für die V1 zum Download verfügbar, die das Gerät kompatibel zum OC200 (mit der Firmware-Version 1.7.0) macht.
Ich habe es an eine Fritzbox 6490C angeschlossen und danach zum Test an ein Switch welches an die Box angeschlossen ist mit dem selben Ergebnis.
Support von Amazon verweist nur an den Hersteller, der Support des Herstellers reagiert nicht und per Telefonansage landet man in der Warteschleife. Nach der Ansage aus der Warteschleife wird der Anruf automatisch beendet.
Installation
Paket auspacken, Ethernetkabel anschließen (entweder mit inklusiven POE Adapter oder an POE switch), fertig.
Ich habe den Omadad controller auf meiner Synology Diskstation als Docker Container installiert, damit der Controller jederzeit verfügbar ist. Man kann die Software aber auch auf jedem Windows oder Linux Rechner installieren. Die Software erkennt den Access Point sofort. AP hinzufügen und die Konfiguration wird übernommen. So macht das einrichten wirklich Spaß.
Betrieb
Das Gerät liefert was es soll: stabiles und schnelles WLAN. Gerade in Verbindung mit mehr als einem EAP und der Omada Control Software wird sauber zwischen den APs gewechselt ohne Abbrüche. Habe jetzt im ganzen Haus und Garten super Empfang. Überlege noch einen weiteren zu holen, damit auch Richtung Auffahrt gut abgestrahlt wird. Die Fritzbox macht jetzt nur noch als Router und das WLAN wird davon deaktiviert.
Tolles Produkt. Selbst der mittlerweile 3 Jahre alte EAP 220 läuft nach wie vor Einwandfrei. Obwohl es für diesen keine neue Firmware mehr gibt, habe ich keine Probleme beides gemeinsam mit der neuesten Controller Software laufen zu lassen.
Wer keine Software laufen lassen will sollte sich den OC200 anschauen. Auch eine gute Alternative.
Das alte Spiel wie gehabt, diese Accesspoints hängen sich trotz aktueller Firmware auf und blockieren den gesamten Datenverkehr, es hilft nur immer ein stromlos machen, was kein Zustand ist!!!
Es gibt noch viel zu tun TP-Link!
Einfach nur schlecht!
Um noch zu ergänzen - ich habe das Problem recherchiert, muss der Router, in meinem Fall eine Fritz!Box 7590, updatebedingt oder aus anderen Gründen neu starten, dann verliert der Accesspoint seine Verbindung, wird zwar im Netzwerkmanagement angezeigt aber alle Internetfunktionen sind wie abgeschaltet, auch die Bedienoberfläche ist nicht mehr erreichbar. Jetzt muss man das das Netzteil vom Stromnetz trennen um dass der AP wieder funktioniert - nervt absolut!!! Eine Lösung wäre z.B. eine Sonoff Steckdose, mit der man die Netztrennung realisiert, das geht aber nur wenn man das WLAN der Fritz!Box oder einem anderen Router mit einer anderen SSID arbeiten lässt und die Steckdose dort eingebucht ist. Im AP einbuchen macht wenig Sinn wenn dann keine Verbindung mehr besteht....
Vieleicht kann TP-Link eine Art "automatischen Neustart" den man zeitgesteuert aktivieren kann in die nächste Firmware integrieren?
Ansonsten kann ich von dem Produkt im jetzigen Zustand nur abraten.
Zuerst haben wir den TP-Link EAP225 gekauft, Installation lief schnell und einfach. Haben in direkt über einer Unterputzdose (in unserem Flur im Erdgeschoss) mit Lan-Kabel verbaut. Daran angeschlossen und per Lan-Kabel PoE mit allem versorgt was man braucht. Per APP bzw. per PC Software oder WEB App auf den Access Point zugreifen. Passwörter und Benutzer erstellen, W-Lan Passwort und alles läuft. Der TP-Link EAP225 hat Dualband mit 1350 Mbit/s was auch bei einem Glasfaseranschluss vollkommen ausreicht.
EMPFANG Top !! unsere Smartphones, Tablet und Laptop haben im EG einen Top empfang. Im Dachgeschoss und im Keller sieht es nicht so gut aus, hier haben wir an manchen Stellen nur sehr schlechten Empfang (liegt sehr wahrscheinlich an den Stahlbeton Decken.
Deshalb gab es dann im Dachgeschoss den kleinen Bruder TP-Link EAP115 , dieser funkt nur im 2,4GHz Bereich, was aber für uns vollkommen ausreichend ist um mal hier und da was auf dem Smartphone zu checken und unsere W-Lan Steckdosen die nur 2,4GHz können zu betreiben.
Alles in allem, bin ich mit dem Produkt absolut zufrieden und kann hier nur eine Kaufempfehlung geben, egal ob für den TP-Link EAP115 oder TP-Link EAP225.
Der erfreuliche Teil der Angelegenheit, die Erstinbetriebnahme der 2.4 GHz mit fliegender Verkabelung, war ruckzuck erledigt. Auch die 5 GHz gingen schnell in die Luft, nur war mir anschließend völlig schleierhaft, ob das Gerät in diesem Band nun wirklich EU-konform arbeitet oder nicht. Wie kann es sein, dass bei einem Gerät, welches für die ganze Welt mit ihrem Flickenteppich an regulatorischen Bestimmungen konzipiert ist, nirgends abgefragt wird, in welchem Land man dieses in Betrieb zu nehmen gedenkt?
Irgendwie kam ich dann doch noch drauf, dass es einen Parameter "Channel Limit" gibt, mit dem man die Kanalauswahl so begrenzen kann, wie es (vermutlich/hoffentlich) den Regeln in Deutschland entspricht (die Bedienoberfläche spricht von "the local laws", aber wenn die in jedem Land gleich wären, wären sie nicht "local"). Dass das Gerät in Europa zudem der EN 301 893 entsprechen muss, fand ich im WWW dann auch noch heraus. Ob der EAP225-outdoor die aber auch einhält, weiß ich immer noch nicht - das Datenblatt schweigt sich vorsichtshalber beharrlich aus. So versuchte ich, die Hotline zu kontaktieren. Keine lange Warterei, überraschend schnell war jemand an der Strippe. Nur leider - nach eigenem Bekunden - nicht vertraut mit dem Produkt, ich solle doch später noch mal anrufen. Insgesamt 3 mal geschehen, alle erklären sich freundlich aber bestimmt für unwissend. Da möchte man glatt einen Zehntel Zusatzstern vergeben für so viel Ehrlichkeit. Immerhin ließ sich der letzt der drei Delinquenten meine Fragen diktieren und versprach, Antworten nachzuliefern. Noch warte ich drauf, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ...
Mit der nackten Grundfunktion (WLAN bereitstellen) des Geräts bin ich soweit zufrieden. Die Performance meiner Fritzbox 7490 stellt es nicht meilenweit in den Schatten, wie mancher hier euphorisiert zu berichten weiß. Aber schlechter ist es zumindest auch nicht. Meine geräumige Ost-Terrasse abzudecken ist aber freilich auch keine Raketenwissenschaft; für die Südterrasse um die Ecke reicht es sogar auch noch, wenn man nicht gerade HD-Videos lutschen will. An die gewohnte Bedienoberflache meiner Fritzbox 7490 reicht das TP-Link nicht heran (keinerlei Aussagen über Bitraten oder Störsituationen pro Kanal). Vielleicht bin ich da aber auch einfach nur verwöhnt oder nicht kreativ genug, um mühsam versteckte Funktionen aufzuspüren. Standalone-Betrieb ohne Omada Controller oder Mesh reicht mir, will einfach nur eine anständige Verbindung auf der Terrasse.
Wirklich ärgerlich ist, dass ich erst ganz am Schluss entdecke, dass ich statt der selbstverständlich erwarteten neuesten Version V3 die V1 erwischt habe. Kein Problem denke ich, einen Firmware-Upgrade sollte auch ich hinkriegen. Bis ich drauf komme, dass V1, V2 und V3 die Hardwareversionen sind, zu denen die V3 Firmware nicht abwärtskompatibel ist. Weil es aber auch für die V1 dieser Tage noch ein Update 1.20.0 gegeben hatte, gab ich mich damit zufrieden - in der Hoffnung, mein Outdoor-WLAN damit bestimmungskonform betreiben zu können. Vorerst muss die Hoffnung genügen, denn verlässliche Antworten auf diese Frage habe ich wie gesagt bisher keine.
Eine Reihe unausgegorener Kleinigkeiten will ich gar nicht überbewerten (im Angebot hätte: ein Firmware-Download, der glaubt, mich mit der beruhigenden Zielpfadangabe C:\fakepath\... "unterhalten" zu müssen und der bei 100% Fortschritt einfach stehen bleibt, nicht ohne die Warnung "Please do not power off the device until the process finishes" abzusetzen). Insgesamt ziehe ich für die vielen Ungereimtheiten aber doch zwei Sterne ab, wobei TP-Link und Amazon sich darum balgen mögen, wer daran welchen Anteil hat.
Update 03.08.2020: Inzwischen bin ich ganz tief in den Outdoor-Sumpf abgetaucht und habe die Verfügung 151/2018 der Bundesnetzagentur ausgegraben. Danach ist für Outdoor-WLANs in DE nur der Frequenzbereich 5470 bis 5725 MHz zugelassen und auf diesen Bereich beschränkt das Aktivieren des Parameters "Channel Limit" die Kanalauswahl, wobei alle 4 Kanäle dann mit "DFS" markiert sind. Also muss genau dieses Häkchen zwingend selbst gesetzt werden.
Für die Sendeleistung gibt es laut der Verfügung im o.g. Frequenzbereich zwei Möglichkeiten: Entweder 1 W (= 30 dBm) EIRP mit Leistungsregelung oder ohne Leistungsregelung Grenzwert um 3 dB reduziert, also 27 dBm (=0,5 W) EIRP. Das Datenblatt nennt für 5 GHz <26 dBm. Daraus schließe ich indirekt aber messerscharf, dass das Produkt überhaupt keine Leistungsregelung hat, zumal ein solches Feature auch nirgends beworben wird. Aber zulässig ist das anscheinend und ausreichend für meine Zwecke auch.
Mit meinen alten AP (ebenfalls TP Link) hatte ich immer mal Aussetzer im Bereich Media Streaming.
Das funktioniert in dem 5Ghz Band deutlich besser.
Da man mit dem AP sowohl 2,4 GHz und auch 5GHz WLAN(s) erstellen kann, lassen sich "alte" Geräte die nur 2,4GHz unterstützen auch ins heimisch Netz integrieren.
Mir gefällt auch das man mehrere AP miteinander verbinden kann und somit die Reichweite ausbauen kann, habe ich aber noch nicht probiert.
Die Bedienungsanleitung / Beschreibung könnte aber meines Erachtens etwas besser sein.
Ich war nach Erhalt des AP etwas verwirrt weil ich erst dachte man braucht zum Betrieb einen WLAN Controller.
Nach etwas Recherche im I-Net konnte ich den AP dann aber Problemlos in Betrieb nehmen.






