Отзывы о Система охлаждения для процессора Thermalright ARO-M14O
164 отзывов пользователей o Thermalright ARO-M14O
Пользовались
Thermalright ARO-M14O?
Поделитесь своим опытом и помогите другим сделать правильный выбор








3700xではゲームをしていても600rpmでした。
5800xに換装後もしっかりと冷やしています。
BIOSの設定で回転数を800~1300rpmで運用していますが
86度以下に抑えてしっかりと自動オーバークロック等も
かかります。
自分の環境では1300RPMで回しても3080のファンの方が圧倒的にうるさい為
ほとんど音はきにならないですし、アイドル時の800rpmであればほぼ無音です。
定番のものより自分が気に入った物を…
ということであまり情報のないこちらのクーラーをこの度、購入してみました。
オレンジ色にRYZENの刻印が押されているのが非常に気に入りました。
ケース:サーマルテイク level20 vt
CPU:AMD Ryzen3700x【定格】
M/B:MSI B450M gaming plus[M-ATX]
MEM:F4-3600C19D-16GVRB ×2枚
グラボ:MSI RTX2070 ARMOR
※グリスはアイネックスのシルバーグリスに塗り替えて使用してます。
上記構成でアイネックスのサイドフロークーラーのCC-05Bより換装しました。
CC-05Bでも正直CPU単体の冷却は間に合っていたのですが負荷時の騒音や1600~2000RPMで回っている時の微振動が嫌で余裕を持った本クーラーに換装を計画しました。
換装した所…
アイドリング…39度~45度
ゲーム中…最大65度
ベンチ中…最大70度
アイドリング中はCC-05Bより温度が若干高くなってしまいましたが
おそらくCC-05Bは最低回転数が1000rpm前後だったためかなと…
ゲーム中の温度は65度を超えることもなくアイドル300rpm前後でゲーム負荷時に600rpm前後…
ケースファンと同等かそれよりも低く回転しており換装直後に電源を付けたときにファンが動いているか不安になるくらい静かです。1000を超えるとさすがに140mmファンなのでそれなりに音はしますが、高負荷ベンチなどを断続的にかけなければまずそこまで到達することはないように思えます。
あと完全に偶然なのですが、VRMヒートシンクに風が当たるようになったのか以前はシネベンチやOCCTを回した際VRM温度が80度近かった物が70度前後でよく冷えるようになりました。
結果的に静穏性・冷却性ともに大満足です。
星を減らした理由ですが…付属のグリスの使いにくさとヒートシンクの固定時の取り付けににくさです。
私は面倒くさがりでマザボを固定したまま作業しましたが外して作業することをお勧めします…
最初土台までヒートシンクのネジが届かず焦りましたが少し土台を持ち上げてネジを閉めることで取り付けました。
心配していたメモリやVRMヒートシンクへの干渉もなく
作りも良しファンの取り付けも楽々で6000円前後で大満足な商品です。


ファン固定のクリップが非常に付けにくいです。

理由は簡単で、AM4専用と記載がありますが、全ての付属品を使ってもバックプレートとマザボに5ミリくらいの隙間ができ、CPUに圧着出来ないためです。
全くもってお勧め出来ません。

Highly recommended.


Only negative is that the added stuff might impact the price negatively, I swapped the fan (which admittedly is OK) to a Noctua and the thermal paste to Thermal Grizzly. This setup is very quiet, I keep it on full load always without being annoyed with any noise.




Tja, was bekam ich? Einen Macho HR-02 Rev. B mit oranger Kopfplatte und Ryzen Logo. War ich verärgert? Nein. Ganz und garnicht. Den ersten HR-02 habe ich schon vor Jahren in meinem alten Intelsystem eingesetzt und war mehr als zufrieden. Neben der Kopfplatte unterscheidet sich der ARO-M14 noch bei der Befestigung vom ersten Macho. Zum Einen wird nur noch das Befestigungsmaterial für AMD Sockel mitgeliefert. Zum Anderen ist nun kein zusätzlicher Steg für die Befestigung notwendig. Der Kühler wird direkt mit dem Halterahmen verschraubt. Somit eine Fehlerquelle weniger.
Die Montage ist ein wenig Aufwendig, aber auch als Grobmotoriker machbar. Der Rahmen wird direkt mit der Backplate des Mainboards verschraubt. Anschließend wird der Kühler am Rahmen festgeschraubt und der Lüfter montiert. Fertig. Durch die versetzte Bauweise kollidiert der Kühler auch nicht mit den RAM-Slots. Allerdings ist eine Schraube dadurch etwas fummeliger festzuschrauben, da man durch das Loch im Kühlkörper schrauben muss.
Das Zubehör ist ausreichend vorhanden. Nur das Nötigste. Für den Fall, dass man einen zweiten Lüfter verbauen möchte, sind noch vier extra Gummipads zur Vibrationsdämpfung sowie zwei zusätzliche Halteklammern beigelegt. Eine nette Beigabe. Ebenso ist eine kleine Spritze mit Thermalrights eigener Wärmeleitpaste beigelegt. Bei der ersten Anwendung muss diese jedoch nicht hinzugezogen werden, da die Bodenplatte des Kühlers bereits flächendeckend mit der Paste bestrichen ist. Eine nette Geste seitens Thermalright. Nur nervig, wenn man seine eigene Wärmeleitpaste einsetzen möchte.
Nicht vergessen: Der kultige Kreuzschlitzschraubenzieher von Thermalright ist auch wieder mit dabei. Mittlerweile mein zweiter und von der Qualität her doch sehr hochwertig. Kann man immer gebrauchen, auch bei anderen Tätigkeiten im PC:
Für den Preis auf jeden Fall eine klare Empfehlung. Der Kühler reiht sich unter den besten seiner Art ein und liefert genug Spielraum zum Übertakten. Im Vergleich zum alten Noctua durchschnittlich 8 Grad weniger und deutlich leiser unter Vollast. Selbst bei Assassins Creed Odyssey höre ich nur die Grafikkarte. Einzig der wuchtige Kühlkörper könnte in einigen Gehäusen nicht passen. Vor dem Kauf also am besten informieren.

Im endeffekt klappte alles reibungslos aber warum man den Lüfter zum Schluss draufsetzen muss und nicht vorher, ist mir ein Rätsel. Ich habe weder kleine noch große Hände, dennoch war ich fast am verzweifel den Lüfter am Ende auf den Kühlkörper zu klemmen -.-
Das ist eine richtige Fummelarbeit! Mann hätte den so herstellen sollen, dass man den Lüfter VORHER ordentlich anklemmen und anschließen noch den Kühlkörper draufschrauben kann!!!
Ich hab schon ein großes Gehäuse (Zalman Z11 glaube, auf jeden Fall Zalman) und ich war richtig frustriert.
Am Ende bekam ich ihn drauf, nur eine Ecke klemmt nicht richtig. Naja, fast 1 Monat rum und läuft alles wie geschmiert.
Ich gebe euch allen ein guten Tipp! Baut den VORHER drauf, bevor ihr das Mainboard ins Gehäuse einschraubt - sofern das geht, aber im nachhinein habt ihr keine wirkliche Wahl. Alles andere ist bescheuert und teils nervenzerreißend. Aber der Lüfter und das Preis-/Leistungsverhältniss ist Top! Auch Zubehör wie magnetischen Schraubenzieher ist dabei - Respekt!
Trotzdem nur 3 Sterne wegen dem

Etwas ungewohnt für mich war, daß die original Backplate locker und beweglich zwischen Mainboard und Montagerahmen sich befand.
Aber nach anziehen der 2 Towerschrauben auf dem Rahmen kam der nötige Anpressdruck zustande.
Seit her wird der R7 auf gemütliche 32° idle und 52° Last gekühlt.
Wird der Allcore-Boost auf 4,3 GHz gesetzt und fixiert, befindet sich die Temperatur bei 70% Last bei 62-69°,was auch noch sehr gut ist.

Gekühlt wird damit ein Ryzen 1600X .
Bei Vollast bis max 62Grad.
Im Idle je nach Raumtemperatur 20 - 30 Grad.
Einbau war im auch wenn nicht kinderleicht.
Zum perfekten Kühler fehlt noch ein kleines bisschen, deshalb nur 4 Sterne aber eine klare Kaufempfehlung.

Mein 3600X auf Volllast kommt nicht über 65°C (wahrscheinlich nur, weil ich den im Silent Modus laufen lasse).
Montage war super einfach und der im Lieferumfang enthaltene Schraubenzieher geb ich nie wieder her.
Der Kühler lässt sich in alle 4 Richtungen montieren und falls man will, kann man einen zweiten Lüfter auf die andere Seite des Kühlkörpers klemmen. Die entsprechenden Klammern sind ebenfalls dabei. Passt problemlos auf jedes ATX Board.

und deshalb der Seitendeckel des Rechnergehäuses nicht zu schließen war. Nun sind 2 Noctua NF-A12*25 integriert.
Die brauchbaren Abmaße sollte man eben vorher ausloten.
