Отзывы о Пылесос Samsung SC8837
372 отзывов пользователей o Samsung SC8837
Пользовались
Samsung SC8837?
Поделитесь своим опытом и помогите другим сделать правильный выбор
ich habe lange gezögert, zum einen mir überhaupt einen Staubsaugerroboter zu kaufen und dann „Welchen?“
Ich hatte mich letztendlich zwischen dem Vorwerk Produkt und dem Navibot SR8980 zu entscheiden. Die Entscheidung viel auf den Samsung SR8980 Navibot.
Er Reinigt die Wohnung komplett und fährt die Zimmer nach dem Schleifenmuster ab. Die Bahnen überlappen sich leicht, stark verschmutzte Stellen überfährt er in einem 8ter Muster.
Ja, an manche Stellen kommt er nicht und Stuhlbeine übersieht er manchmal. Ich habe genau 2 Stellen die für Ihn in einem bestimmten angefahrenem Winkel gefährlich werden.
Teppichboden, Türschwellen und „Untergrund“ Saugen funktioniert dabei verlässlich und störungsfrei.
Zu erst hatte ich gedacht, dass die Absaugfunktion „nicht so zuverlässig ist“, wie manche You Tube Test’s gezeigt haben. Gewichtsklassen wie „Legobausteine“ oder so etwas bleiben sicherlich im Behälter des Roboters, aber alles andere (Staubflusen, Haare etc.) landen sicher in der Absaugstation.
Er erfüllt seine Aufgaben verlässlich und solide. Sicherlich muss man hier und da ab und an „Nachsaugen“, aber das sollte man ja grundsätzlich bei „Staubsaugerrobotern“.
Positiv:
Siehe oben
Negativ:
Die „Virtual Gards“ sperren keine Linie sondern einen recht großen Kegel.
Keine Umstellfunktion von 12 und 24 Stundenansicht.



Beim Händler jedoch Vorsicht, im Online-Shop ist das Gerät günstiger und es ist eine Garantieverlängerung im Preis enthalten, die es auf Amazon nicht gibt und die dort auch nicht angeboten wird. Daher nur 3 Sterne, der Roboter selbst verdient mehr als 5.Ich hoffe jetzt einfach mal, das mein kleiner diese 3 schutzlosen Jahre übersteht. Er selbst passt ja auf sich super auf.




hier und da hat er sich festgefahren und musste wieder befreit werden.
nachdem wir aber ein paar sachen gelernt hatten faehrt er jetzt selbststaendig durch unsere 4zimmer wohnung und macht ueberall sauber.
ich hab unter unseren katzenkratzbaum ein passendes zusaetzliches brett gelegt damit der roboter da nicht mehr drauffahren kann.
eine tuerleiste musste ich entfernen weil der roboter sich bei der ueberfahrt ab und zu festgefahren hat.
es sollte nicht zu dunkel in der wohnung sein, das braucht er zur orientierung.
kabel auf dem boden und socken werden vor dem sauger schnell weggeraeumt, ebenso kuechenstuehle hochgestellt. der sauger ist dann mit den 90qm in so ner stunde fertig. mehr faellt mir nicht ein. das einzige problem was ich noch sehe ist das der sauger bei der ueberquerung von rutschigen plastikfussleisten hat die so niedrig sind dass sie nicht als hindernis erkannt werden und somit der sauger nicht hochgebockt wird. ich bin da noch am experimentieren. dafuer gibt es nen punktabzug.


Wir haben (ob Leid oder Vergnügen ist Ansichtssache) diverse Bots ausprobieren müssen. Er ist bezogen auf unsere Wohnverhältnisse (viele glatte Böden, bis 300qm) der Beste.
Dies betrifft sowohl das sanfte Handling, die Reinigung, die Steuerung, Geräusche als auch die Anmutung und das Zubehör.
Wer meint sich einen Staub-Bot kaufen zu können, um sich das Staubsaugen zu sparen, wird bei allen Geräten enttäuscht sein. Das können diese Geräte (eher Handfeger als Staubsauger) absolut nicht bieten. Allen anderen kann ich nur eine klare Kaufempfehlung geben.


Es schaut sicher super aus und eignet sich "zum Angeben" - vor allem wenn man es manuell mit Fernbedienung steuert. Und das war es dann auch schon mit den Vorzügen.
Mit Teppichen hat das Gerät seine "liebe Not". Eine ca. 120m2 Fläche mit diversen Teppichen (dicht gewebte, schwere und deutlich unter 1 cm Höhe, sonst "frisst" es sich ohnehin an den Rändern bzw. im Floor fest oder kommt nicht "hoch"), schafft das Gerät mit seinem Akku nicht auf einmal abzufahren. Jetzt ist auch klar, warum sie die "Lichtschranken" zum Hinstellen beigelegt haben - um Zugänge zu weniger benutzen Räumen zu blockieren (wenn man nicht die Tür zumachen will) damit der Akku reicht. Bin schon gespannt, wenn der Akku mit der Zeit schwächer wird. Gerade von Parkett auf einem höheren Teppich gibts immer Probleme, weil die Reibung der Räder am Parkett nicht gut genug ist - da möchte man eigentlich immer mal hingreifen, wenn es sich über solche Kanten "hochquält".
Vor allem hat das Gerät ein Problem sich zu merken, wo es schon war. Eine Systematik bzw. Reinigungsstrategie ist nicht zu erkennen, bei jedem Start fährt er die Räume anders ab. Gewisse Flächen mit mehreren Quadratmetern - ohne sichtbare Hindernisse - reinigt er oft gar nicht. Andere Stellen fährt er hingegen ständig drei oder sogar vier Mal in einem Durchgang ab. Manchmal schaft es nicht mal den Raum richtig zu erfassen und fährt im schrägen Winkel durch das Zimmer, was wiederum zur Folge hat, das Randbereiche staubig bleiben.
Liegt vielleicht auch daran, dass dieses Gerät von einem asiatischen Hersteller kommt, dessen Räume dann doch anders als Europäische Räume eingerichtet sind? "Who knows...."
Wenn man das Gerät absichtlich abstoppt, in dem man sich in den Weg stellt (was bei Kindern und Haustieren durchaus passieren kann) verliert es manchmal komplett die Orientierung und fährt mit schägen Bewegungen an einer Wand entlang und "rummst" ständig dagegen. Das passiert auch manchmal ohne "Fremdeinwirkung". Nachdem das nicht gerade leise ist, ist das zumeist der Moment, wo man es aufhebt und in die Ladeeinrichtung hineinstellt, weil es irgendwann nur mehr nervig ist. Die Sensoren sind übrigends sauber, daran kann es also nicht liegen.
Auf jeden Fall funktioniert die "Absturzsicherung". Wir haben eine Treppe in einem Raum nach unten, dort stoppt er brav ohne herunter zu fallen. Das hat aber zur Folge, dass er in diesem Raum wiederum Probleme hat, die Fläche sauber und vollständig abzufahren, weil es dadurch sichtlich durcheinander kommt.
2x ist es passiert, dass er mitten im Saugen quer über seine eigene Ladestation gefahren und dort hängen geblieben ist! In dem Zustand bleibt er dann mit entsprechender optischer und akustischer Anzeige stehen. Ich habe schon mal sicher 10min gewartet und er hat sich bis dahin auch nicht abgeschaltet. Wenn man das Teil also per Timer startet und nicht zu Hause ist, würde ich mich nicht wundern, dass er dort wie ein Käfer am Rücken hängen bleibt, bis die Batterie leer ist.
Ach ja, noch ein Wort zu den Lichtschanken. Diese sind so "billig" gemacht, dass man sie nur manuell einschalten oder ausschalten kann. Zudem laufen die Kästchen mit 2 großen Mono-Zellen, d.h. wenn man sie nicht vor dem Reinigen einschaltet und danach ausschaltet, verbraucht man diese unnötig. Damit wird aber das "Timerkonzept" des Geräts überflüssig. Im Zeitalter von Wlan und Bluetooth könnte man sich schon erwarten, dass sich diese Teile über die Timersteuerung des Geräts synchronisieren und sich dazwischen auch selbst abschalten können (und auch erst davor wieder aktivieren - so ein lokaler Timer kann ja wohl kein Problem sein, macht jede Uhr aus dem "Kaugummi-Automaten"). Ergo: bei der "Action", das Gerät zu benutzen, hätte man auch so "schnell mal darüber gesaugt"...
Wenn die Software so gut wie die Ladetechnologie ist, würde ich mich ohnehin nicht trauen, das Gerät alleine im Raum herumfahren zu lassen, wenn niemand zu Hause ist. Das würde dann noch fehlen, dass ein Spielzeug ein Haus "abfackelt". Deshalb parkt er auch auf einem Fliesenboden ohne brennbare Gegenstände in der Nähe (abgesehen von seinem eigenem Plastikgehäuse). Und nachdem ich die Lichtschranken manuell ausschalten muss, schalte ich auch die Ladestation aus, wenn der Sauger wieder voll aufgeladen ist...
Fazit: Für meine damalige 12m2 Studentenwohnung mit Bett, Schrank, Tisch und 1 Sessel hätte es vermutlich gereicht. Damals hä
