ΠΡΠ·ΡΠ²Ρ ΠΎ ΠΠ»Π΅ΠΊΡΡΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠ°Ρ Π³Π°Π·ΠΎΠ½ΠΎΠΊΠΎΡΠΈΠ»ΠΊΠ° GARDENA PowerMax 1200/32
566 ΠΎΡΠ·ΡΠ²ΠΎΠ² ΠΏΠΎΠ»ΡΠ·ΠΎΠ²Π°ΡΠ΅Π»Π΅ΠΉ o GARDENA PowerMax (1200/32)
ΠΠΎΠ»ΡΠ·ΠΎΠ²Π°Π»ΠΈΡΡ
GARDENA PowerMax (1200/32)?
ΠΠΎΠ΄Π΅Π»ΠΈΡΠ΅ΡΡ ΡΠ²ΠΎΠΈΠΌ ΠΎΠΏΡΡΠΎΠΌ ΠΈ ΠΏΠΎΠΌΠΎΠ³ΠΈΡΠ΅ Π΄ΡΡΠ³ΠΈΠΌ ΡΠ΄Π΅Π»Π°ΡΡ ΠΏΡΠ°Π²ΠΈΠ»ΡΠ½ΡΠΉ Π²ΡΠ±ΠΎΡ

Zu bemängeln ist an dem Gerät nur der etwas wackelige Griff. Dies kommt daher, das die Alustange zu locker in der Kunststoffaussparung am Wagen sitzt - diese ist etwas zu weit. Der Griff ist passgenau und sitzt sehr fest auf der Stange - so würde man sich das am Wagen auch wünschen. Da das Gerät für meine Zwecke gut funktioniert, werde ich etwas basteln und die Stange noch fixieren. Man könnte aber eigentlich erwarten, dass Gardena ein Produkt herstellt, bei dem man nicht erst selbst nachbessern muss.


Wenn man die Flügelmuttern zur Höhenverstellung nicht richtig fest anzieht, passiert es gerne, dass sich während des Mähens die Schnitthöhe verstellt. Allerdings sollte man genau diese Flügelmuttern auf keinen Fall sehr fest anziehen, da sie aus Plastik sind und sehr leicht brechen. Da sie ein gängiges M-Gewinde haben, kann man sie glücklicherweise durch marktübliche Metallmuttern (nicht im Lieferumfang enthalten) ersetzen, die dann endlich die dauerhafte Einhaltung der voreingestellten Schnitthöhe gewährleisten.
Sollte der Rasen mal etwas länger geworden sein, kann es leicht passieren, dass die Spindel blockiert. Da diese direkt und ohne Freilauf mit den Rädern des Mähers verbunden ist, blockieren dann auch die Räder des Mähers, der dadurch zum Rasenschlitten wird, d.h. wenn man nicht sofort stoppt, schiebt man dann mit dem erreichten Schwung den Mäher noch ein Stück über den Rasen und zieht mehr oder weniger deutliche Furchen hinein. An diesen Stellen ist der Rasen dann nicht gemäht, sondern evtl. völlig ruiniert.

Der Zusammenbau ist mehr als trivial und ist schnell erledigt.
Grundsätzlich funktioniert der Trimmer gut allerdings ist er für meine Begriffe nicht als leicht zu bezeichnen.
Speziell wenn man über "Schuhhöhe" damit arbeiten muß legt sich der Trimmer ganz schön rein.
Das was eher nervig ist ist die Spule.
Der Faden klebt an mehreren Stellen am Restfaden fest und kann sich somit nicht automatisch nachstellen wenn er durch Gebrauch kürzer wird. D.h. dann aufhören zu arbeiten, Spulenkasten öffnen, Faden nachziehen, auf die richtige Länge justieren, alles wieder zumachen und weiterarbeiten.
Wenn man Pech hat wiederholt sich dieses Spiel einige Male bis man die richtige Länge des Fadens heraus hat.
Also im Großen und Ganzen eigentlich in Ordnung aber eben ein paar Probleme mit der Fadenspule.

Mit dem Gardena 1 Faden Spule Trimmer gab es bislang keine Probleme. Der Faden zog nach und schnell ist alles geschnitten. Der Faden läßt sich außerdem mit preiswerten Fadenmaterial auf die Spule auswechseln. So ist alles erheblich preiswerter und äußerst zuverlässig. Der Versand verlief schnell und zufriedenstellend.





Der Aufbau funktioniert problemlos. Und das Mähen geht meiner Meinung nach ohne großen Kraftaufwand von der Hand. Ich habe den Eindruck, dass der Handmäher nicht schwerer zu schieben ist, als ein elektrischer Mäher. Da ich nicht immer die Zeit habe, zu den Zeiten Rasen zu mähen, wenn es den Nachbarn nicht stört, hat man hier eine geräuscharme Alternative. Was die Größe des Rasens anbelangt, kann ich auch nur darauf verweisen, dass es mir eigentlich egal ist, ob ich einen motorbetriebenen Rasenmäher vor mir herschiebe oder diesen Spindelmäher. Der Rasenschnitt ist auch völlig ok, aber auch hier bin ich Laie, ich bin zufrieden. Ob ein Profgärtner dies auch so sehen würde, weiß ich nicht. Ich bin absolut zufrieden. Kein Lärm, keine Strippe, einfach loslegen ohne große Vorbereitung.
Was mir bei Gardena auch sehr gut gefällt, ist die Darstellung der Geräte im Internet, so dass man sich schon im Vorfeld erkundigen kann, was künftig an Kosten auf einen zu kommen, wenn man Teile austauschen möchte.
Nun möchte ich an dieser Stelle nicht Amazon vergessen. Wie immer schnelle, problemlose Lieferung. Danke.

Mein Vorgängermodell wurde nach 8 Jahren und knapp 200qm auch bei sportlichem Ansatz definitiv zu schwergängig; das ist aber auch ok so



Ich besitze den Spindelmäher 300 schon seit geraumer Zeit und bin im Großen und Ganzen zufrieden damit. Die Spindel läuft auch im 3. Jahr noch sauber und "beschwerdefrei", Nachschärfen war - trotz häufigem Mähens - noch nicht nötig. Das Gras wird auch wirklich gemäht und nicht "gerupft", wie das bei billigeren Konkurrenzmodellen gerne mal der Fall ist. Die Verarbeitung ist Gardena-gewohnt gut und hochwertig, bis hin zum Aspekt, daß die Kunststoffteile stabil sind und nicht ausbleichen.
Gleichwohl hat der Spindelmäher durchaus Grenzen: der 300er ist wirklich nur für kleine Flächen sinnvoll; bei großen Rasenflächen hat man gut zu tun, da hilft auch das "großer-Bruder-Modell 380" nicht wirklich weiter. Negativ fällt auf, daß sich die Höhenverstellung (Schneidhöhe von 20-45mm) gerne mal während des Mähens selbständig macht und eigenwillige Schnitte produziert. Dieses Manko ließ sich auch durch "Festknallen" der Schrauben nicht beheben. Weiterhin "frißt" sich die Spindel oft fest, wenn das Gras relativ hoch und/oder feucht ist - dann wird das Mähen zu einem mühsamen Akt. Ebenso sollte man bedenken, daß der Spindelmäher nur bei relativ ebenen Flächen Freude macht - Wurzelwerk und holpriger Untergrund steckt er nicht so leicht weg.
Der Spindelmäher ist nicht ganz billig im Vergleich zu No-Name-Produkten aus Bau- und Gartenmärkten, man merkt gleichwohl schnell den Qualitätsunterschied, der den Preis rechtfertigt!
Wer also ein "Spindelmäher aus Leidenschaft" ist oder sein ausgeprägtes Öko-Bewuptsein ausleben will, der ist mit diesem Mäher gut bedient. Man sollte sich aber bewußt sein, daß größere Rasenflächen (ab ca. 150qm mit dem 300er bzw. ca. 400qm mit dem 380er) Mähzeit und Mühe erfordern.
Wer das Grasrechen leid ist, kann sich einen Grasfangkorb zulegen (s. Rezension hierzu!) - dann jedoch ist der Gesamtanschaffungspreis so hoch, daß ein motorbetriebener Mäher wirklich zu einer (komfortableren) Alternative wird!


Gleichwohl hat der Spindelmäher durchaus Grenzen: der 300er ist wirklich nur für kleine Flächen sinnvoll; bei großen Rasenflächen hat man gut zu tun, da hilft auch das "großer-Bruder-Modell 380" nicht wirklich weiter. Negativ fällt auf, daß sich die Höhenverstellung (Schneidhöhe von 20-45mm) gerne mal während des Mähens selbständig macht und eigenwillige Schnitte produziert. Dieses Manko ließ sich auch durch "Festknallen" der Schrauben nicht beheben. Weiterhin "frißt" sich die Spindel oft fest, wenn das Gras relativ hoch und/oder feucht ist - dann wird das Mähen zu einem mühsamen Akt. Ebenso sollte man bedenken, daß der Spindelmäher nur bei relativ ebenen Flächen Freude macht - Wurzelwerk und holpriger Untergrund steckt er nicht so leicht weg.
Der Spindelmäher ist nicht ganz billig im Vergleich zu No-Name-Produkten aus Bau- und Gartenmärkten, man merkt gleichwohl schnell den Qualitätsunterschied, der den Preis rechtfertigt!
Wer also ein "Spindelmäher aus Leidenschaft" ist oder sein ausgeprägtes Öko-Bewuptsein ausleben will, der ist mit diesem Mäher gut bedient. Man sollte sich aber bewußt sein, daß größere Rasenflächen (ab ca. 150qm mit dem 300er bzw. ca. 400qm mit dem 380er) Mähzeit und Mühe erfordern.
Wer das Grasrechen leid ist, kann sich einen Grasfangkorb zulegen (s. Rezension hierzu!) - dann jedoch ist der Gesamtanschaffungspreis so hoch, daß ein motorbetriebener Mäher wirklich zu einer (komfortableren) Alternative wird!


Sehr gute Qualität. Die Räder haben einen Freilauf um beim wenden zu vermeiden, das Streugut ausgebracht wird (mein bisheriger No-Name Streuwagen hatte eine starre Achse und ich musste diesen immer anheben um am Ende einer Bahn zu wenden.
Überzeugen tut mich auch die Dosiervorrichtung, das war auch so ein Mango an meinem alten Billig-Gerät.
Zu guter Letzt hat man bei dem Artikel den Vorteil, das auf fast allen Düngemitteln die optimale Dosierung für den Gardena-Streuwagen angegeben ist.
Mir gefällt er und ich würde diesen wieder kaufen.

Beim Ausbringen von Saatgut, Dünger etc. ist nur darauf zu achten, dass die Fahrspuren leicht überlappen.
Dass der Streuwagen nur in eine Fahrtrichtung streut ist für mich kein Nachteil.
Mein Gerät ist auch von der Verarbeitung einwandfrei - so wie ich es von Gardena gewohnt bin.
Von mir gibt es dafür eine eindeutige Kaufempfehlung.



Eine sehr gute Wahl!

weil er...
- im örtlichen Baumarkt verfügbar war
- gut u. robust verarbeitet ist
- sich leicht schieben lässt
- gute Klingen hat
- der Preis ok ist

ΠΠΎΡ ΠΎΠΆΠΈΠ΅ ΡΠΎΠ²Π°ΡΡ Ρ Π»ΡΡΡΠ΅ΠΉ ΠΎΡΠ΅Π½ΠΊΠΎΠΉ

Daewoo DLM 2300E (2ΠΊΠΡ, 43ΡΠΌ)
ΠΎΡ 37735.00 ΡΡΠ±.
289 ΠΌΠ΅ΡΡΠΎ ΠΈΠ· 1827 Π²

Daewoo Power Products DLM 1900E
ΠΎΡ 34999.00 ΡΡΠ±.
810 ΠΌΠ΅ΡΡΠΎ ΠΈΠ· 1827 Π²

BOSCH Rotak 32 (0.600.885.B00)
ΠΎΡ 18950.00 ΡΡΠ±.
1368 ΠΌΠ΅ΡΡΠΎ ΠΈΠ· 1827 Π²

Π ΠΠ‘ΠΠΠ’Π ΠΠ -1500 ΠΠ’ ()
ΠΎΡ 14501.00 ΡΡΠ±.
778 ΠΌΠ΅ΡΡΠΎ ΠΈΠ· 1827 Π²

Sturm! ΠΠ»Π΅ΠΊΡΡΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠ°Ρ Π³Π°Π·ΠΎΠ½ΠΎ
ΠΎΡ 12590.00 ΡΡΠ±.
869 ΠΌΠ΅ΡΡΠΎ ΠΈΠ· 1827 Π²

RedVerg RD-ELM32, 1200 ΠΡ, ΡΠΈΡΠΈΠ½Π° 320
ΠΎΡ 10291.00 ΡΡΠ±.
1397 ΠΌΠ΅ΡΡΠΎ ΠΈΠ· 1827 Π²