Отзывы о Фотоаппарат Canon EOS 50D Kit
170 отзывов пользователей o Canon EOS 50D Kit
Пользовались
Canon EOS 50D Kit?
Поделитесь своим опытом и помогите другим сделать правильный выбор
die Vorteile:
- große Auflösung
- wechselbare Mattscheibe
- sehr gute Bildqualität
- schnelle Reihenaufnahme
( sehr gute Einsatzmöglichkeit bei spielenden Kindern )
- solide Verarbeitung
- Live View
(lässt sich an PC Monitor übertragen)
- großes 3 Zoll Display
- Navigationsjoysick ( mit dessen Hilfe lassen sich schnell die
wichtigsten Werte und Einstellungen tätigen.)
- Selbsterklärendes Display
- Selbstreinigungsfunktion des Sensors
- Autolightning Optimizer ( Korrigiert Belichtungsfehler um bis zu einer
Blendenstufe )
- High ISO von 12800 ( so ist es auch bei schlechtem licht noch möglich
ohne blitz zu agieren )
- Rausch Reduzierung bei high ISO ( reduziert das Bildrauschen während
der Aufnahme um bis zu 60 % )
- Die Druckfunktion ( bietet wesentlich mehr möglichkeiten als bei der
400D )
- 14 Bit RAW Format ( Bietet sehr viel Dynamikumfang )
- CF Speicherkarten ( eine Wohltat in der Stabilität )
- Erweiterungsvielfalt
Nachteile sind natürlich nicht wirklich vorhanden aber wenn man pingelig ist fällt einem folgendes auf:
- leider kein Vollformat (klar bei der Preisklasse nicht unbedingt zu
erwarten aber schon wünschenswert)
- nicht vorhandene Filmfunktion (viele andere Hersteller bringen in dieser Klasse eine Filmfunktion mit bei Canon muss man hierzu auf die eos 5D Mark II gehen)
Mit einem kleinen Trick wird aber auch die EOS 50d zu einem Digitalen Hochleistungscamcorder.
Man benötigt einen PC oder ein Notebook ein Micro( nur wenn man den Ton auch wirklich haben will) und die beiligende Software.
Jetzt sucht man sich im Internet noch das kostenlose Tool Camstudio und filmt damit das von der Kamera übertragene Bild ab.
Fazit:
Die eos 50d ist eine sehr Leistungsfähige Kamera mit sehr viel Potential sowohl für den Amateur als auch für den Profi Fotografen und das alles zu einem erschwinglichen Preis. Wer also auf einen Vollformatsensor mit über 20 megapixel und eine Filmfunktion in FullHD verzichten kann kauft hier eindeutig die richtige Kamera.
Kaufempfehlung!!!!!

Von der Bildqualität her ist es dennoch kein Riesensprung, in anderen Bereichen jedoch schon!
Manche 40D - Besitzer werden es sich gut überlegen, denn mit der 40D hat man einige Ausstattungsmerkmale weniger, ist aber einen Tick besser in der Bildqualität (da wird noch darüber gestritten...:-))
Nun ein paar Vergleiche zu 450D und 40D...
1. Haptik und Verarbeitung(verg. 450D)
- sehr wertig verarbeitet, Magnesiumbody
- griffiger
- besser für große Hände geeignet
- bessere Balance bei schwereren Objektiven
- optisch ist bei der Betrachtung die höhere Klasse eindeutig erkennbar
- schwerer (bei leichten Objektiven besser zu halten)
- besser gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt (vor allem Akku - und Speicherfach)
2. Ausstatuung und Funktionen
- DIGIC IV (trotz 15 MP fast genau so schnell wie 40D 6,6 zu 6,5 Bilder/Sekunde) -(verg. 450D und 40D)
- dafür aber UDMA-Karten tauglich -> 90 bilder/Serie bei JPG (verg. 450D und 40D)
- Stick und Drehrad verbessern den Workflow (verg. 450D)
- Direktzugriff auf einige Funktionen ber LCD (verg. 450D)
- Liveview - Direktzugriff über Drucktaste
- verbesserter und erweiterter Liveview -> Gesichtserkennung etc...(verg. 450D und 40D)
- 920000 Bildpunkte am LCD und 30 Frames/Sek. im Liveview (verg. 450D und 40D, die haben 230000)
- höhere ISO und sRAW1 (bis 12800 bei "Notfällen", anstatt 3200 bei 40d und 1600 bei 450D)
- HDMI - Anschluß (traumhafte Darstellung an großen LCD's)
- Verschluß bis 100000 Auslösungen ausgelegt (verg. 450D mit ca. 50000)
- Auswechselbare Mattscheibe (3 verschiedene Möglichkeiten) (verg. 450D, da geht es nicht)
3. Nachteile
- Autofokusunterstützung und Blitzsteuerung über das "rote Licht" fehlt leider, dadurch manchmal etwas träge
beim Blitzen
- Automatische LCD-Abschaltung über Sensor fehlt (wenn man mit über Sucher fotografiert)
Fazit:
Für 40D - Besitzer sicherlich kein Muß, aber es ist dennoch eine Verbesserung in einigen Punkten da. Ein Kauf hängt sicherlich von eigenen Maßstäben ab.
Für 450D - Nutzer ist es sicher ein größerer Sprung!

Was mich auch überzeugt hat ist der sehr hohe Dynamikbereich. Nach mehreren hundert Fotos kann ich sagen das der Kontrastumfang und die Farbbrillanz echt spitze ist, und kein Vergleich zur 400'er. Ebenfalls erfreulich ist, daß man auch gut mit höheren ISO-Werten arbeiten kann. Wenn man RAW-Dateien mit Canon's DPP entwickelt ist das Rauschen absolut gering und bei manchen Motiven muß man, selbst bei ISO 1600, wirklich danach suchen. Hier müssen andere Software-Hersteller wie z.B. Adobe noch Erfahrungen mit dem neuen RAW-Format sammeln. Das Rauschen ist z.B. mit Lightroom nicht ganz so gut in den Griff zu bekommen, die Fotos können sich aber trotzdem sehen lassen.
Den Live-View Modus habe ich noch nicht erwähnt. Ich brauche ihn eher selten, er kann aber in manchen Situationen sehr hilfreich sein. Beispielsweise über Kopf oder in Bodennähe. Durch ein einblendbares Gitternetz kann man dann auch wunderbar freihand ausrichten.
Fazit: Ich habe den Kauf bis heute nicht bereut und bin nach wie vor begeistert von dieser sehr guten Semipro-DSLR.

Leider gibt es auch eine Kehrseite der Medaille. Die Kamera ist nämlich schon wieder unterwegs zum Kundendienst. Das ist jetzt schon mein zweiter "Garantiefall". Bei meiner älteren EOS 450 D war plötzlich und aus mir unerfindlichen Gründen ein voller Akku über Nacht leer. Das wurde behoben und nervt seither nicht mehr. Bei der neuen 50 D sitzen die Objektive nicht fest im Bajonett. Aufgefallen ist es mir zuerst beim großen und schweren Tamron 2,8 70 - 200 mm. Einmal aufmerksam dann bei allen anderen. Bei Fremdobjektiven etwas stärker, bei den Canon-Originalobjektiven etwas schwächer. Ich nehme an, dass das vom Kundendienst behoben wird, aber wie lange werde ich warten müssen, bis die Kamera wieder da ist? Und das mitten im Sommer! Zum Glück habe ich ja noch die 450 D.
Das zweite Ärgernis ist kein Canon-spezifisches. Es geht um die unterschiedlichen Raw-Formate der Kamera-Hersteller. Es hat wieder ewig gedauert, bis ich den richtigen Raw-Converter für die neue Kamera und die Programme Bridge und Photoshop bei Adobe gefunden und runtergeladen hatte, den der von Canon selbst (Digital Photo Professional) ist nur ein schwacher Ersatz für die Adobe-Produkte. Wann folgen endlich alle Hersteller dem Beispiel von Leica und wählen das Adobe-Format DNG für ihre Raw-Dateien. Dann erspart man sich endlich die umständliche Installiererei. Was, wenn man unterschiedliche Kameras im Raw-Format verwendet und dann jedes Mal die entsprechenden Plugins installieren oder deinstallieren muss?

Das gesamte Bedienkonzept wirkt ausgesprochen ausgereift und durchdacht - ganz im Gegenzug zu einigen Wettbewerbsprodukten.
Die Bildqualität ist über jeden Zweifel erhaben und würde eher bei einer wesentlich teureren Kamera vermutet werden. Die leichte Farbuntersättigung gefällt mir sehr gut, und der automatische Weißabgleich ist erstaunlich treffsicher, so daß nur in wenigen Fällen eine (stets mögliche) Korrektur erforderlich ist.
Ein einziger Wermutstropfen bleibt: Die Kamera ist - wohl der Tribut an den deutlich niedrigeren Preis - nicht so gut abgedichtet wie ihre große Schwester 5D MkII. Bietet jene nämlich einen praktisch vollständigen Staub- und Spritzwasserschutz, beschränkt sich dieser bei der 50D auf die Anschlüsse und die Einschübe. Gerade die Bedienelemente sind nicht gesondert abgedichtet. Allerdings fotografiere ich seit fast 30 Jahren mit Kameras, die keinerlei Abdichtung aufweisen - bislang ohne Ausfälle. Wer die 50D nicht als Allwetter-Reportagekamera oder als Tierfotograf einsetzt (und dann eher bei dem anderen japanischen Hersteller mit ebenfalls 5 Buchstaben fündig werden wird), der ist mit der 50D sehr gut beraten, zumal er zu einem vergleichsweise sehr günstigen Preis eine hervorragend bedienbare Kamera mit überragender Bildqualität bekommt.

Als Umsteiger von der 300D auf die 50D habe ich mich auf nun 3 zur Verfügung stehende Akkus gefreut. Aber nichts da, die 50D geht dermaßen sparsam mit der gegebenen Kapazität um, dass auch ein Batteriegriff für mich noch nicht nötig war.
Dabei schieße ich am Tage durchaus 700-1000 Fotos wenn ich unterwegs bin, und nutze günstige 15€-Akkus von Drittanbietern.
Weiter bin ich von der Größe und Bedienerfreundlichkeit der Kamera angetan. Die KNöpfe für die Einstellungen liegen genau dort, wo der Anwender sie erwartet und gebrauchen kann. Ich habe vergleichsweise kleine Hände und habe dennoch kein Problem ohne hinzuschauen alle Einsteller zu erreichen. Die Ergonomie der Kamera ist vollendet.
Der AutoFocus ist sehr leistungsstark. Das mitziehen bei sich schnell bewegenden Tieren im "AF-Servo" klappt wunderbar. Die Kamera bleibt stehts auf dem Ziel und fängt die Schärfe sehr gut ein.
Das Gewicht der Kamera ist sehr gut austariert. Sie ist schwer genug um eine Grundlage für Stabilität in den Händen zu sorgen, wird aber nicht zum unhandlichen Anhängsel wenn sie stundenlang mitsich getragen wird. Ich kann sie nochimmer bequem am Objektiv angefasst, stundenlang bei meinen Wanderungen in der Hand halten.
Zudem ist die Oberfläche und Konstruktion der Kamera sehr robust und wetterfest. Regen, Bodenfeuchtigkeit oder starke Sonneneinstrahlung .... kann der Elektronik im Inneren nichts anhaben. Sie macht in jeder Lage exzellente Fotos.

nach langem hin und her, habe ich mich am Donnerstag den 29.04.2010 endlich dazu entschieden das die 400D nach 8400 Bildern nun weichen muß. Nachdem ich hier bei Amazon und in anderen Internetforen unendlich viele Beiträge gelesen hatte stand der Entschluß dann fest die Canon 50D sollte es sein. Fürs gleiche Geld hätte ich auch die neue 550D bekommen, aber da ich Motorsport fotografiere sollte diesmal eine schnelle Serienbildfunktion her, außerdem benötige ich keine Videofunktion bei einer DSLR.
1. Eindruck.
Kamera ausgepackt deutlich schwerer als die 400d, Sucher viel heller, liegt gut in der Hand, ohne die Bedienungsanleitung zu lesen, bin ich mit der Einstellung über Daumenrad, Hauptwahlrad und Joystick sofort klar gekommen.
2. Bildqulität.
Erstmal das Canon 15-85mm getestet mit Auto ISO, was soll ich sagen, die Bildqualität ist deutlich besser als bei der 400D. Auch das Canon 70-200/4L ohne IS macht super Bilder, habe wohl bei der Sereinstreuung Glück gehabt und super Objektive als auch eine super 50D erwischt.
Vergleichsaufnahmen vom gleichem Motiv bringen den Sprung bei der Bildqualität noch besser zum Vorschein, vielleicht, habe ich aber auch eine nicht ganz so gute 400d.
Die Serienbildgeschwindigkeit ist ja der Hammer, man sollte aber wenn man diese öfter nutzt in schnelle Speicherkarten investieren, habe im Moment eine Sandisk Ultra II mit 15MB/s im Einsatz. bei Jpeg ist das noch ok. Bei Serienaufnahmen in RAW ist nach 16 Bildern schluß, dann braucht die Karte 16 sek. um den Zwischenspeicher leer zu bekommen. Man kann dann zwar noch während der Zwischenspeicher geleert wir mit 2 Bilder/sek. weitermachen ist aber glaube ich nicht der Sinn der Sache.
Habe bisher erst ca 150 Testbilder gemacht und bin jetzt schon begeistert, war für mich genau die richtige Entscheidung.
Gruß
Michael

Meine beiden Kameras 5D und 40D mussten schon Einiges aushalten und wurden hart rangenommen. Die Qualität hat mich bis auf wenige Ausnahmen überzeugt.
Nun habe ich mich gefragt ob, ob die 50D es wert ist, meine gescheuchte 40D abzulösen (die ja durch extreme Einsätze auch nicht besser wurde mit der Zeit). Die 5D fristet ihr Dasein im Studio und nutzt dabei ja nicht ab.
Also hier nun meine persönlichen Erfahrungen mit der 50D im Positiven:
- Feeling wie 40D ;)
- Monitor sichtbar besser geworden
- schnellere Bildfolgen möglich (brauche ich leider nicht)
Gibt es negative Erfahrungen?
- der Akku ging geringfügig früher in die Knie (nicht der Rede wert)
Ergebnis:
Tolle Kamera! Genauso gut wie die 40D! ;)
Ich habe mich ernstlich gefragt, warum ich diese Kamera unbedingt brauche und die Konsequenz gezogen.
Meine 40D zeigt keine sichbaren schlechteren Ergebnisse. Gerade die Iso-Unterschiede sind für mich marginal. Die Einstellung auf Iso 12800 halte ich persönlich für einen Witz. Vielleicht können Detekteien damit was anfangen (oder Paparazzis). Qualität ist etwas anderes. Schon bei Iso 1600 ist die 40D überfordert. Die 50D macht es genauso gut nach ;)
FaziT: Die 50D ist eine sehr gute und wertige Kamera und natürlich nicht schlechter als die 40D (mag der ein oder andere Messfanatiker dies auch in seinem Labor beweisen wollen). Ich kann sie nur jedem empfehlen. Allein der Unterscheid zur 40D ist nicht so groß, wie offiziell herbeigelobt und daher gibt es einen Stern Abzug (aber nur deshalb). Wer so eine Kamera sucht, kann also auch bedenkenlos zur 40er greifen. Wer mehr Speed will, ist mit der 50er besser beraten.

Hervorragende Schnelligkeit(ich verwende mit SanDisk Extreme III und IV-Karten); für den täglichen Gebrauch im Zeitungsgeschäft reicht die kleinere "L" oder größere "M" Auflösung überall hin, A3+ -Ausdrucke aus RAW-Bildern und "L"-Jpegs hervorragend. Und SW ist schlicht ein Traum; "Filter" schönes Feature. Bedienung schnell und für "Canoniere" ohne Umstellungsnöte. Das Kit-Objektiv ist ein gutes Immerdrauf. Kurz: Tolle Kamera.
Update nach einigen 1000 Bildern (wenns reicht) Erfahrung:
Ein gutes Gehäuse, vor allem die Schnelleinstellung über das Display und den "Joystick" habe ich sehr zu schätzen gelernt. Sehr schnell auch mit RAW+großes Jpeg. Wird längere Zeit mein Favorit bleiben - weil ich kein Video brauche und CF-Karten als Speichermedium (seit nahezu 10 Jahren kein Ausfall) schätze. Gehäuse mechanisch sehr belastbar und gewichtsmäßig in Ordnung, auch mit Batteriegriff. Das Immerdrauf habe ich gegen ein EF-S 17-55 IS 2,8 "getauscht", das ist natürlich ein Quantensprung.


Die EON 50 liegt gut in der Hand. Das Menü und die Einstellungen kann auch ein Anfänger nach kurzer Einarbeitung verstehen und in die Praxis umsetzen. Ich bin mit dem beigefügten Objektiv EF-S 17-85 IS USM sehr zufrieden. Es bietet alle Voraussetzngen eines Allround-Obektivs. Ich habe mir noch ein Tele Canon EF 70-300 IS USM und ein Macro Canon EF 100 mm f2,8 USM dazugeholt. Damit decke ich ein möglichst breites Motivspektrum ab. Ein kleines venditus Blitzset rundet alles ab.
Sicherlich gibt es preiswertere Kameras. Aber wer weiss schon welche Ansprüche man nach einigen 1000 Fotos an eine kamera stellt? Daher wollte ich im Rahmen eines vernünftigen Preis-Leistungsverhältnisses alle Optionen offen haben. Dies ist mit der semiprofessionellen EOS 50 möglich.
Soweit ich es beurteilen kann, sind die Bilder hervorragend. Die Automatik, zusammen mit den USM-Objektiven geht schnell und korrekt. Die verschiedenen manuellen Steuerungen gehen dank des "Joysticks" der Einstellräder sehr schnell. Ich bin Brillenträger und brauche dank der Dioptrineinstellung für den Sucher keine Brille beim shooten. Der LED-Monitor ist groß und zeigt ein klares Bild (allerdings dann nur mit Brille:-)
Empfehle zum Schutz noch einen Echtglasmehrschicht-Displayschutz und einen Filter vor die Objektive.
Fazit: Bin bis jetzt glücklich mit der EOS 50

- Ich hatte bislang eine Canon EOS 350D und aufgrund vieler Rezensionen war ich sicher, dass es einen spuerbaren Unterschiebt geben wuerde, aber die beiden Kameras sind tatsaechlich Lichtjahre voneinander entfernt. Der gefuehlte Unterschied ist deutlich groesser als ich angenommen hatte.
- Ein Hauptgrund fuer den Modellwechsel war neben 1) verbessertem Sensor, 2) verbessertem DIGIC4 Prozessor, und 3) verbessertem Bildschirm die 4) deutlich verbesserte Handhabung im Vergleich zur 350D-500D Klasse. Ich habe grosse Haende und konnte die 350D mit unserem Sigma-Objektiv 2.8/24-70mm nicht mehr in einer Hand halten.
- Das Handling der 50D ist auch ohne Batteriegriff und auch mit schweren Objektiven, wie dem oben beschriebenen Sigmaobjektiv, ausgezeichnet.
- Einen sehr schoenen Haertetest hat die Kamera diese Woche bei Aussenaufnahmen im Schnee ueberstanden. Es war deutlich unter 0 Grad und ich konnte die Kamera ohne Probleme einhaendig und mit dicken Winterhandschuhen bedienen. Kurz vor Weihnachten waren wir mit der 350D bei einem aehnlichen Ausflug weniger Erfolgreich. Bei -4 verweigerte die 350D ihren Dienst.
- Auch an der Bildqualitaet ist nichts auszusetzen. Ein Vergleich mit der Nikon 300D einer Freundin waehrend der Weihnachtsferien hat diese erblassen lassen.
Kurz gesagt: Das digitale Fotografieren EOS 50D macht mir endlich wieder so viel Spass wie frueher das Fotografieren mit analogen Kameras.

- Der Sucher der 50D ist um Welten besser als der der 350D oder 400D - und darauf kommt's doch bei einer Spiegelreflex an!
- Die Bedienung mit Daumenrad und Joystick ist wesentlich intuitiver und schneller als die Bedienung bei der 350D oder 400D.
- das Display ist klasse und viel besser als bei den o.g. Typen!
- Durch das relativ schwere Metallgehäuse kann man auch hochwertige Objektive (die meist auch recht schwer sind) gut adaptieren. Ich habe mehrere Leica-Objektive, die man mit dem Novoflex-Adapter sehr gut an den Canons anbringen kann. Gibt traumhafte Bilder. Aber ein Elmarit-R 135mm oder das Macro-Elmarit-R 60 mm am leichten Plastikgehäuse der 350/400/450/500 - da reisst ja das Bajonett aus (gut, das natürlich nicht, aber das ist nicht gescheit ausbalanciert - passt irgendwie nicht zusammen).
- Wie erwähnt: Die Bildqualität ist meines Erachtens gar nicht so sehr viel besser als die der 350D oder 400D; das liegt aber daran, dass die Bildqualität dieser preiswerteren Typen ansich schon sehr gut ist. Aber die 50D hat den Look-and-Feel und das gewisse Etwas (was man eben nicht in Tests messen kann), was ein halbwegs qualitätsbewusster Fotograf bei den preiswerteren Modellen irgendwie vermisst.

Viele denken sie können mit einem einem nagelneuen Modell die perfekten Bilder machen, allerdings vergisst man dabei immer wieder, dass für die Qualität des Bildes ein gutes Objektiv eine SEHR ausschlagebene Rolle spielt.
Und aus dieser Überlegung heraus macht es durchaus Sinn sich auch heute noch über den Kauf einer EOS 50D Gedanken zu machen, denn diese Kamera ist ein absolutes Arbeitsgerät auf das man sich verlassen kann, das mit sehr guter Bildqualität, keinem unnötigen Schnickschnack, und absoluter Bedienfreundlichkeit aufwartet. Der Prozessor der sich in dieser Kamera befindet, findet sich ebenfalls in den Topmodellen von Canon wieder, ebenso die Menüführung und die Bedienung.
Hier können die Nachfolgemodelle 60D,70D nicht heranreichen, der einzige würdige Nachfolger wäre die 7D. Allerdings unterscheiden sich 50D und 7D in der Bildqualität nur marginal und die 7D ist etwas schneller, was aber in der Praxis kaum einen Unterschied macht.
Wer also dabei ist, sich diese Kamera, die leider nur noch gebraucht zu bekommen ist, anzuschaffen macht damit keinerlei Fehler, das merklich gesparte Geld lässt sich dann in wirklich gute Objektive stecken und hintenraus kommt dabei eine deutlich bessere Kombi als "Teure Kamera und 08/15 Objektiv".
Lanzenbruch für die EOS 50D beendet. :-)

Diese Fehler sind in der derzeitigen Firmware nach wie vor nicht behoben und Canon ist in der Hinsicht auch ziehmlich träge da mal endlich was für seine Kunden zu tun. Ich hab' die Kamera zum Nachjustieren gebracht aber letzendlich kam es zu keiner Verbesserung.
Bis zur 40D waren alles super Kameras. Die genannte Kinderkrankheit (deutliche Überbelichtung) ist aber ein so wesentlicher Punkt, da nützen auch die ganzen anderen tollen Spielereien nichts, da die Kamera so dann eigendlich nicht zu gebrauchen ist.
Was bringts, wenn man mit einer teuren SLR angeben kann und letztendlich mit dem Handy fast bessere Fotos der gleichen Situation (!) hinbekommt.
*** Aus jetziger Sicht mit der jetzigen Firmware kann ich nur von der Kamera abraten. ***
Es bringt nichts, wenn man die Fotos nachbearbeiten muss nur weil die Belichtung der Kamera nicht funktioniert. Im schlimmsten Fall - also wenn die Überbelichtung zu stark ist - nützt auch eine Nachbearbeitung nichts mehr, da zu helle Stellen auf dem Foto nicht mehr sinnvoll abgedunkelt werden können.

Alles in Allem die beste der drei Canons die ich bisher hatte, aber ich liebäugle bereits mit der 5D Mk2, da Vollformat einfach eine andere Klasse ist. Die neu erschienene 7D käme für mich nicht in Frage, da bereits bei der 50D meiner Meinung nach die Pixeldichte für den Crop-Chip überschritten wurde.

Es gibt eigentlich keinen recht grossen Unterschied zum Vorgänger. Aber hier machen es die Kleinigkeiten aus. Alleine das entspiegelte Display und der LiveView mit Autofokus machen das Fotografieren zur Freude. Als ich dann noch bei Actionaufnahmen die Geschwindigkeit testen durfte war ich vollends begeistert. Ich kann die Kamera getrost als guten Allrounder weiterempfehlen. ABER wenn jemand oft bei schlechten Lichtverhältnissen fotografiert, wird derjenige mit dem ISO Rauschen nicht sehr zufrieden sein. Ab ISO 1600 gehts los. Die Bilder sind zwar noch verwertbar aber nicht so hochwertig wie z.B. bei einer Nikon im selben Preissegment. Alles in allem von mir 4 von 5 Sternen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist durchaus in Ordnung, das Objektiv ist auch gut, die Kamera fühlt sich gut an: sehr fein verarbeitet und das Gewicht lässt auch keine Kritik zu.
Ich fotographiere besonders viel im Bereich Sport und Portraits, bei ersteren erwies sich der High-Speed-Modus bei der Reihenaufnahme als wahrer Segen! Kein Augenblick geht verloren, draufhalten und dann aussortieren. Wer also Motive fotographiert, die sich schnell bewegen und nichts verpassen möchte, der ist mit dieser Kreation aus dem Hause Canon gut beraten.
Wer, wie ich, von einer älteren DSLR auf diese umsteigt, wird feststellen: Die Bedienung über diverse Räder bedarf zwar Übung, aber es lohnt sich. Ebenso praktisch: die Schnellzugriffe.
Noch ein Punkt, der begeistert, sind die zwei seperaten Bildschirme, etwas, was mich bei der 400D sehr gestört hat, weshalb sie auch nicht gekauft wurde.
Fazit: Wer mehr als nur ein paar Urlaubsschnappschüsse machen möchte, wer schnelle Motive fotographieren möchte und ein sehr gutes Gerät sein eigen nennen möchte, der ist bei der 50D genau richtig!
Übrigens: Weder die 5D, noch die 1D können bei Sportaufnahmen mithalten!

15 MegaPixel sind auch für großformatige Ausdrucke ausreichend und auch meine ich die Obergrenze für APS-C Sensoren.
Mein Vorgängermodel war die D20. Die D40 wäre zuerst eigentlich meine Wahl gewesen. Da ich aber mit dem Umstieg zu lange gewartet habe war dann bereits die D50 herausgekommen.
Ich bin froh darüber, daß ich gleich die D50 mir gekauft habe.
Über die technischen Details kann man sich in den diversen Fotozeitungen informieren.
Die Vorteile für mich sind:
15 Megapixel
Automatische Sensorreinigung
LiveBild-Aufnahmen
Aufnahmen gleichzeitig in RAW und JPG möglich
Durch die Aufnahmequalität, Kontrast und Farbverhalten sowie geringes Rauschen hat mich die Kamera voll überzeugt.
Die Automatische Sensorreinigung ist super und fast unverzichtbar wenn man öfter das Objektiv wechselt.
Was mir auch wichtig war ist die LiveBild-Aufnahme. Diese ist bei extremen Aufnahmewinkeln und vor allem bei Nachtaufnahmen und Feuerwerksaufnahmen sehr gut einsetzbar und ich möchte darauf nicht verzichten.
Fazit: die Kamera würde ich mir jederzeit wieder kaufen und kann Sie jedem empfehlen!


Das 100-400 von Canon hab ich ausprobiert und es gefiel mir nicht.
Das 300/4, Fixbrennweite, ja, um die 1500€. Sicher toll.
Letztendlich war der Clou bei der Entscheidung der kleinere Chip der zweistelligen EOS- Reihe, mit dem daraus resultierenden Faktor 1,6, also würde aus dem 70- 200/2,8 ein 112- 320/2,8 werden.
Also hab ichs ausprobiert und war begeistert.
Denn qualitativ fehlt der 50er auf die 5er nicht viel.
Besser bei der 50er ist die Schnelligkeit, sowohl des Autofokus als auch bei der Bildfolge; 6,3/s ist ein solider Wert, und das bei diesem Gehäuse in Kombination mit dem Tele bei Sport sehr wertvoll.
Und über den Fortschritt gegenüber der 300D, immerhin Baujahr 2003: 5 Jahre sind auf diesem Sektor eine lange Zeit gewesen, und das sieht man.
Ob man jetzt die 15 Millionen Pixel braucht? Wenn sie so aussehen wie bei der 50er, dann gerne und ja.
Und ich habe dadurch eine sehr wertige 2. Kamera als Backup, man weiß bei diesen liebgewordenen elektronischen Diven ja nie....
Viel Kamera(body) für mehr als faires Geld.

Ich habe die Kamera jetzt einen guten Monat und habe knapp 5000 Bilder damit aufgenommen. Was mir gleich aufgefallen ist, dass man diese Kamera nicht kaufen sollte, wenn man vorhat nur mit den Automatikprogrammen fotografieren will. Dann kann man auch gleich eine IXUS kaufen.
Wenn man mit den Kreativ-Programmen umgehen kann, dann bekommt man Bilder, da staunt man immer wieder wenn man sie sieht. Echt Klasse. Ich fotografiere mit dem Objektiv: Sigma 50-200/4-5.6 DC OS HSM Objektiv für Canon. Ich habe mir nur den Kamerabody gekauft, weil ich von den Kit-Objektiven nicht sehr begeistert war und mir auch dafür das Geld fehlte, weil ich noch 16 Jahre bin und Schüler.
Naturfotografie oder Sport, alles ist möglich mit der 50D.
Die mitgelieferte Software ist mager, aber das habe ich mit der Investition in "Adobe Photoshop Creative Suite 5 Extendet" und "Adobe Photoshop Lightroom 3" gelöst. Durch die Bearbeitung werden die Bilder noch wertvoller. Allerdings braucht man für Photoshop auch noch ein "Studium", um es in vollem Maße nutzen zu können. Hehe.
Ich hoffe hiermit etwas geholfen zu haben.

Die Entscheidung mir das "alte Model" zu kaufen fiel ziemlich leicht nach dem Durchforsten etlicher Test- und Erfahrungsberichten.
Für mich ausschlaggebend war:
- sie verfügte über ein magnesiumlegiertes Gehäuse (60D -> nicht mehr)
- 15 Megapixel (60D -> 18 Megapixel bei gleichem Sensor & Chip, ob das wirklich für bessere Bildqualität sorgt wage ich zu bezweifeln!?)
- keine Full-HD-Filmfunktion (wenn ich filmen möchte, benutze ich meinen Camcorder)
Zugegeben ich schwankte zwischen der 7D und 50D, doch letztlich war es dann der Preis, damals waren es immerhin 350 Unterschied.
Seit vier Monaten ist sie nun bei mir im Einsatz und ich muss sagen: SUPERGENIAL in jeder Hinsicht für meine Einsätze!
Mein Einsatzbereich: bewegte Bilder, Portraits & Makros.
Kurzum: ein geniales Teil welches ich behalten werde, zusätzlich zur künftigen Vollformatkamera. ;-)

Obwohl die Fotos unscharf sind bei Einstellungen von 600stel Sekunden und hohen Blenden haben die Hersteller keine Mängel
gefunden. Legt man Fotos von HP Photosmart oder einer Sony DSC-H5 oder H7 daneben, fallen jedem Laien die Unterschiede auf.
Die Garantie ist durchs ständige Hin- und Herschicken und dem Ping-Png-Spiel von Tamron und Canon vorbei, an der miesen Qualität der Aufnahmen hat sich nichts geändert.
Es ist ärgerlich, dass man viel Geld für ein neue Kamera in die Hand nimmt (1300 € ist ja nicht wenig) und nur Müll heraus-
kommt. Da ich im Internet mit Canon geschossene rattenscharfe Fotos sehe, kann ich nur vermuten, dass der Support dieser
Firma einfach unter der Gürtellinie liegt, weil sie durch Fotos belegte gravierende Qualitätsmängel einer Kamera nicht beheben will.
