Отзывы о Микрофон проводной RODE Procaster, разъем: XLR 3 pin (M)
114 отзывов пользователей o RODE Procaster, разъем: XLR 3 pin (M)
Пользовались
RODE Procaster, разъем: XLR 3 pin (M)?
Поделитесь своим опытом и помогите другим сделать правильный выбор




Ich habe mitlerweile ca. 70 Podcasts mit dem Mikrofon aufgenommen, es hat einen sehr schönen warmen klang, ist NICHT auf Phantomspeissung angewiesen und ist sehr hochwertig gefertigt.
Es ist allerdings kein Mikrofon um Gesang oder ähnliches aufzunehmen. Als reines Sprecher Mikrofon macht es eine Super Figur

Leider ist dies zugleich auch ein Nachteil: Es ist wirklich sehr schwer.
Es ist aber wichtig, auf eine geeignete Lagerung zu achten. Dafür eignet sich zum Beipiel die Rode PSM1, in der man den Rode Podcaster fest befestigen kann, sodass er nicht herausfallen kann, auch wenn man ihn fast horizontal ausrichtet.
Die Soundqualität ist einfach umwerfend, es hat schlicht kein Grundrauschen, nur mein (manchmal sehr lauter) Computerlüfter erschien manchmal in der Aufnahme. Das ist aber eine Frage des Setups.
Die Einrichtung ist sehr einfach und unkompliziert. Einfach anschließen, schon erscheint es als Audiogerät und man kann damit aufnehmen.
Der Monitoring-Output ist sehr genial, man hört sich tatsächlich ohne jegliche Verzögerung und kann aber auch über den Computer andere Sounds wie die Aufnahmen der anderen Podcast-Teilnehmer hinschicken.
Leider war es bei mir unter OS X 10.8 so, dass der Ausgangspegel nicht regelbar war, die Lautstärkensteuerung funktioniert schlicht nicht. Man muss also softwareseitig den Pegel regeln.
Ich kann das Rode Podcaster wirklich jedem empfehlen, der genug Platz auf dem Schreibtisch dafür hat oder gar ein Studio bzw. einen eigenen Raum für Aufnahmen.

Mucha gente con la que hablaba por Discord vio el antes y después con varios micrófonos (neewer nw700, Yeti, snowball...) cuando me hice con el Procaster todo el mundo me decía lo mismo: "parece que me estás hablando desde un programa de radio".
Con una buena tarjeta de sonido o una mesa de mezclas decente este es tu micrófono, como dato, si la mesa de mezclas tiene efecto reverb la calidad de tu voz se dispara hasta el infinito.


This mic needs a pre-amp of some kind. If you just use a mixer, you need to turn the gain up quite far, so you'll need a decent mixer to make sure the signal is clean at those higher levels. (I'm using Behringer gear, and above about 75%, you start to hear unwanted line hiss. Installing a Cloudlifter fixed that problem. Whatever the case, this mic requires that you spend more heavily on the rest of your gear. Definitely the next level up from cheap beginner YouTubing, and you'll pay for it.
The Procaster has good sound rejection from the sides and rear. With the right adjustments and a less clacky keyboard, I find I can get rid of typing noises from the desk.
The mic, as others have indicated, is much heavier than your standard budget mic, so bear that in mind when working out your mounting solution.
I was about to get another two of these, (I have two condenser mics I was quite happy with in terms of sound quality, but they pick up everything from far away, from the other sides of walls, so dynamic mics are the answer.), but instead of dropping $600, I instead spent half that to get the next tier down; two Rode Podmics.
Judging by YouTube comparisons, they don't sound as nice out of box as the Procaster, but I'm hoping with some compression tricks and equalization, they'll serve. I also like that they have a slightly greater effective speaking range than the Procaster. When interviewing guests who are not necessarily trained in audio work, I want people to feel comfortable not being right on top of their mic.
But we'll see. If they don't work out as I hope, I'll return them and get another two of these Procasters.
**********Update:
The cheaper Podmics worked; they're nice little mics, and with compression and tweaking they do nearly sound as good.., but not quite. There's just something nagging at the edge. I ended up buying another Procaster and am very happy with that. An expensive experiment!



(–) Le filtre anti-pop intégré est trop fin et trop près de la capsule pour supprimer totalement les plosives ! Dommage … pour un produit à ce prix !
(–) Je m'attendais — au regard de la taille et du poids — à avoir une suspension interne de la cellule … il n'en n'est rien ! Pourquoi un produit aussi encombrant et aussi lourd s'il faut — en plus — rajouter une suspension externe payante ?? Mon vieux Sennheiser MD416 a une bien meilleure suspension de capsule !!
(–) Je m'attendais aussi — au regard de la longueur — à avoir la capsule suffisamment en retrait de la grille frontale (comme le SHURE SM7B) afin de ne pas avoir d'effet de proximité (grave excessifs). Il n'en n'est rien !! Donc, pourquoi une telle longueur si elle ne sert pas à des corrections acoustiques ?
(–) Enfin, l'unique mode de fixation par l'arrière du microphone (avec molette exclusive à RODE) est très limitatif.
RÉSUMÉ
—————
• C'est un bon produit (comme toujours chez RØDE) … mais sans réels avantages audio innovants : absence de suspension interne, pas de filtres correctifs et pas de compensation de l'effet de proximité !.
• Il me semble que l'unique intérêt se situe dans le look (si vous voulez avoir un micro dynamique "imposant"). Si vous voulez "simplement" un bon micro dynamique pour la voix, il y a — à mon avis — d'excellentes alternatives moins coûteuses en dessous de 50 euros !


I upgraded from the MXL BCD 1 to this mic.
For those who don't pay attention to microphone quality the differences between the two are subtle, that being said, You're getting a lot of subtle audio bliss out of this microphone.
I have not, and likely will not ever compare this mic to the likes of the RE 20, or the SM7b, however I feel like this mic belongs with those two in quality when it comes to dynamic mics. (personal opinion based on no facts)
Using this mic with a goxlr mini for streaming has been an absolute delight. I love the way the mic looks, and I love the way it sounds. No need for a cloud lifter or any of that other gain boosting hardware with this setup.


Nachdem ich mir ein fethead (preamp) von Tritonaudio geholt habe, kann ich eine signifikante Verbesserung feststellen. Es kommt wesentlich mehr an am ID4. Ohne fethead sollte man qualitativ mindestens so etwas wie den ID4 oder besser einsetzen, um ein sauberes Signal zu erhalten. Ein fethead ist jedoch empfehlenswert, will man das Grundrauschen im Zaum halten. Phantompower ist mit fethead erforderlich, aber keine Sorge, es wird nur der fethead selbst befeuert. Dieser lässt nichts durch zum Mike (Bändchen!). Mit fethead kann ich den Gain am ID4 getrost von 17Uhr (fast max) auf 15 oder sogar 14 Uhr herunter drehen. Meine Stimme (Bariton, Tenor klingt mega mit dem Mike, wenn auch deutlich dumpfer als am Condenser Mike (AT2035) und die Aufnahmen erfordern etwas Aufwand in post. Mehr Details mit nem Condesnser Mike? Ja, das mag sein. Mehr Klarheit? Auch das vielleicht. Man muss immer erst lernen, ein Mike zu besprechen, um das Beste aus ihm herauszuholen.
Den Aufwand, den ich in die Umgebung stecken muss, um mit dem Condenser Mike gute Aufnahmen zu erzielen, ist um ein vielfaches höher als mit einem dynamischen Mike, wie dem Procaster. Das unterschätzen die meisten. Insofern, jeder der gute Sprachaufnahmen mit einem Condesner Mike erzielen will, sollte 80% seines Budgets in die Umgebung investieren und 20% ins Mikro. Bei einem dyn. Mike, wie dem Procaster, ist die Umgebung nicht so ausschlaggebend und deshalb ist unterwegs ein dyn. Mike für mich erste Wahl. Die Aufnahmen sind auch ohne große Schall-Umbaumaßnahmen immer gut, wie ich finde, und ich kann nahezu überall damit arbeiten und sehr ordentliche Aufnahmen erzielen. Im Studio und unter optimalen Aufnahmebedingungen würde ich ein Condenser Mike immer bevorzugen, aber auch das muss zu meiner Stimme passen. Das Procaster von Rode tut es leider nicht. Ansonsten klar, fünf Sterne.

Das Mic hat sehr wenig/fast kein Grundrauschen.
Was aber für mich das vorrangige "Winner"-Kriterium ist, ist das es sehr wenig Raumhall/Umgebungsgeräusche mit aufnimmt. Ich sitze meist in einem relativ kleinem Zimmer das einigermaßen viel Raumhall, durch Möbel etc... hat. Das Rode hat hier am besten abgeschnitten. Ich hatte Kondensator (Samson G-Track) und Richtmikrofone (Rode NTG4) getetest, diese nehmen mir zu viel Hall/Umgebungsgeräusche mit auf. Was natürlich auch klar ist, man muss relativ nahe am Procaster sprechen. So ca. ein Abstand von 20cm ist optimal, ohne das man das Mic fressen muss.
Klangqualität sehr gut. Nimmt schön warm auf, also auch einiges an Bass mit dabei. Für reine Sprache mache ich persönlich nachträglich ein bisschen EQ Optimierung drauf.
Ich bin zufrieden.

Achtung: Unbedingt (!) einen Popfilter dazu kaufen. (Habe selbst den Rode-Popfilter dazu gekauft, dann poppt nix mehr, aber ohne geht das Mikro garnicht, da es schon will dass man sehr nahe an ihm spricht.

Tecnicamente è stato concepito per ottimizzare la risposta audio delle frequenze appartenenti alla timbrica vocale ma cosa spesso sottovalutata è "accompagnato" da caratteristiche tecniche molto mirate come ad esempio l'impedenza microfonica abbastanza bassa.
Questo valore relativamente "basso" (320 Ohm) aiuta, in caso di collegamenti molto lunghi, a rendere "immune" da disturbi esterni di natura elettrica il segnale.
Il diagramma polare è ti tipo a cardioide, questo implica che la cattura del "suono / voce" è abbastanza "direzionale", tanto quanto basta per isolare nella maniera dovuta fonti di rumore estranee a quelle di registrazione.
La costruzione è solida e chi non'ha mai "armeggiato" con micorofoni semi/professionali potrebbe rimanere stupito.
Il corpo, completamente metallico, è ben curato così come le griglie che includono un comodo ed indispensabile (per la cattura del labiale) filtro anti pop (incluso nel microfono).
La "timbrica" di registrazione è ideale per la massima piacevolezza di ascolto ed allo stesso tempo "comprensibilità".
R0de Procaster si stà imponendo come uno dei microfoni di riferimento in questo settore specifico anche grazie ad un costo relativamente non elevato (confronto altri "mostri sacri).
Come accennavo precedentemente l'impiego deale è quello del settore Audio/Video, Broadcasting e DJ.
La confezione comprende tutto il necessario per una prima installazione (tranne i cavi connettorizzati XLR) ma è caldamente consigliabile acquistare lo Shock Mount PSM1 ed un asta di supporto valida.
Il prodotto è valido e personalmente mi ha soddisfatto sin dal primo utilizzo, anche in raffronto a microfoni ben più "blasonati" e "costosi".
Consigliato, ma chi lo sceglie penso già sappi quali sono le sue necessità e "di cosa stiamo parlando".


La presentación, con su bolsa forrada y su gel de sílice... bueno, podría mejorarse pero no es algo que se vaya a transportar mucho, al menos en mi caso.
Lo compré para instalar en un brazo articulado, también de Rode y usarlo en un programa de radio. Este micro es uno de los más usado para podcasting yes por algo.
Como punto negativo apuntaría el filtro integrado antipop, que no es tan efectivo como cabría suponer. Pero bueno, nada preocupante.
Bien vale el dinero que cuesta.

Aber: Mann muss sich an die Nutzung gewöhnen, weil man immer am direkt Mikro (empfohlen 2-5 cm) bleiben muss.
Transparenz kann ich nicht bewerten, da ich dass nicht durchmessen konnte und mein Gehör nicht gut geübt ist. Ich höre aber keine prägnanten Tonveränderungen oder Tonfärbungen heraus.

Ich habe mir nach Testen mit des Audio-Technica AT2020 nun das Rode Procaster gekauft da es mit dem AT2020 nur probleme gab. (Ich besitze kein Studio und einen guten klang mit dem AT2020 zu bekommen war die hölle.)
Nun kam das Rode Procaster bei mir an. Das erste was mich sehr beeindruckt hat war das Gewicht, es ist komplett aus Metal und sehr robust. Man könnte fast meinen das man mit diesem Microfon jemanden verprügeln könnte.
Durch das hohe Gewicht benötigt man natürlich auch den Passenden Metalarm zum befestigen da ein 0/8/15 Billigding bei dem Gewicht mit ziemlicher Sicherheit nachgeben wird.
Angeschlossen an mein TC-Helicon GO XLR dauerte es nicht einmal 30Minuten und ich hatte die perfekten einstellungen gefunden.
Der Klang des Microfons ist Kristallklar und Hintergrundgeräusche werden mit guten noise cancelation einstellungen so gut wie eliminiert.
Auch beim Grundrauschen des Microfons muss ich sagen man hört wirklich rein gar nichts (aber das kommt zusätzlich auch wirklich auf die Mixer einstellungen an).
Ich persönlich kann jedem das Microfon empfehlen der eine gute Qualität für guten Preis möchte.

