ΠΡΠ·ΡΠ²Ρ ΠΎ Π€ΠΎΡΠΎΠ°ΠΏΠΏΠ°ΡΠ°Ρ Nikon Z50 Body
360 ΠΎΡΠ·ΡΠ²ΠΎΠ² ΠΏΠΎΠ»ΡΠ·ΠΎΠ²Π°ΡΠ΅Π»Π΅ΠΉ o Nikon Z50 Body
ΠΠΎΠ»ΡΠ·ΠΎΠ²Π°Π»ΠΈΡΡ
Nikon Z50 Body?
ΠΠΎΠ΄Π΅Π»ΠΈΡΠ΅ΡΡ ΡΠ²ΠΎΠΈΠΌ ΠΎΠΏΡΡΠΎΠΌ ΠΈ ΠΏΠΎΠΌΠΎΠ³ΠΈΡΠ΅ Π΄ΡΡΠ³ΠΈΠΌ ΡΠ΄Π΅Π»Π°ΡΡ ΠΏΡΠ°Π²ΠΈΠ»ΡΠ½ΡΠΉ Π²ΡΠ±ΠΎΡ








Es ist eine reale Bewertung, auch wenn ich die Kamera nicht bei Amazon gekauft habe. Was hauptsΓ€chlich
an den mittlerweile unsΓ€glichen Umverpackungen liegt. Daher bin ich zum ΓΆrtlichen HΓ€ndler gegangen.
Ich konnte sie dort vor dem Kauf auch sehr grΓΌndlich testen.
Ich will auch nicht alles wiederkauen, was viele Vorredner bereits gesagt haben, sondern ein paar
kleinere und vor allem andere Aspekte beleuchten.
Mein Weg begann vor einigen Jahren mit einer D3100, die abgesehen von einer mir nicht recht gefallenden
JPG-Farbwiedergabe und dem begrenzten ISO-Bereich, mir keine Probleme bereitete. AF traf immer,
auch unter Kunstlicht und auch mit meinem geliebten 35er 1,8.
Danach kam eine D5500, die da schon mehr Γrger machte. Zuerst falsch justierer AF. Massiver BF.
Wurde in DΓΌ anstandlos gerichtet und wΓ€re fast gut gewesen, wenn nicht ein weiteres Problem aufgetaucht
wΓ€re. WarmweiΓes Kunstlicht (<3000K). Damit gab's wieder einen massiven BF. Es war nicht die Helligkeit und
der Kontrast. Unter trΓΌbem Novemberwetter am Abend saΓ der AF korrekt. Zuschalten des internen Hilfslichts verschob den Fokus bis zu 20cm nach hinten. Kamera und Linse waren 3 Wochen in DΓΌ. Irgendwie hat man dann das ganze zumindest einigermaΓen hingebogen, aber so richtiges Vertrauen habe ich nicht. Mit weniger lichtstarken Linsen gibt's dagegen kaum Problem. Besser als f 2.8 macht dagegen Schwierigkeiten.
Dann habe ich es mit ner D3300 versucht. Gleiches AF-Modul wie die D3100 und JPG und Rauschen wie die
D5500. Schien mir ein guter kostengΓΌnstiger Kompromiss zu sein. Dieses mal konstanter FF. Auch dreimalige
Justage in DΓΌ brachten keinen Erfolg. Bekam dann ein AustauschgerΓ€t, das so tut wie es soll. Performance
Γ€hnlich der D3100. Diese ist aber immer noch einen Tick besser bei schlechtem Kontrast. Aber warmes Kunstlicht
ist auch hier kein Problem.
Ich war dann fast soweit auf spiegellos umzustellen, um das ganze Problem mit dejustiertem Spiegel, AF-Sensor
usw, das Spiegelkameras prinzipbedingt mit sich bringen, zu umgehen. Ich habe es zum GlΓΌck nicht gemacht
und Nikon mit der D7500 eine letzte Chance gegeben.... und es nicht bereut. Der AF ist endlich so wie
ich es gerne habe. Unter gutem Licht ist die Streuung der Genauigkeit quasi nicht wahrnehmbar. Ultra
prΓ€zise. Selbst bei schlechtem Licht (auch warmes Kunstlicht) bei mΓ€Γig gutem Kontrast keine Aussetzer.
Auch Spiegelungen usw lassen den AF kalt. Nur wenn das Licht sehr schlecht wird UND der Kontrast sehr
gering ist, wird minimal fehl fokussiert, aber selbst dann sind die Bilder noch brauchbar. Kann mir nur schwer
vorstellen, dass es noch besser geht!! Einzig RapsblΓΌten an der Naheinstellgrenze gehen kaum. Da sucht
sich das recht groΓe AF-Feld kontraststΓ€rkere Strukturen in der NΓ€he. Aber das ist bis jetzt der
einzige Aussetzer nach ca 3000 Bildern gewesen.
Die Gesichtserkennung tut bei einigermaΓen LichtverhΓ€ltnissen auch sehr gut. HΓ€tte ich nicht erwartet.
Zum kontinuierlichen AF oder zur AF-NachfΓΌhrung die fΓΌr Sportfotografen wichtig ist kann ich nichts
sagen, da ich diese nicht nutze. Da kann es auch eventuell schlechter sein als es die "Presse"
verspricht....
Ich vermute, dass Nikon beim AF die automatische Kalibrierung auch im Werk dazu nutzt, etwahige
Toleranzen zu 0 zu setzen. Es ist nΓ€mlich schon fast unheimlich, dass alle AF Felder exakt sitzen. Alle
meine anderen 3 Bodies haben ΓΌber die AF Felder eine geringe Streuung. Hier sehe ich nichts.
Der LiveView ist leider trotz Blendensteuerung immer noch nicht mit Canon vergleichbar. Irgendwie
scheint es immer noch ein Blende auf/zu vor dem AuslΓΆsen zu geben. Muss das mal noch mit meinen AF-P
und E-Blenden Linsen testen. Da hΓ€tte ich etwas mehr erwartet (Anm.: Ich weiΓ schon dass Canon
auf dem Sensor Phasensensoren sitzen hat und daher schneller fokussieren kann).
Das Handling der D7500 ist verglichen zu den ganz kleinen Bodies anders. Die vielen Direktzugriffe sind
super. Aber was mir nicht ganz einleuchtet ist die Tatsache, dass man Teile der wirklich guten
Touch-Umsetzung der D5500 nicht ΓΌbernommen hat. Bei Druck auf die I-Taste werden nΓ€mlich nur die Optionen
angezeigt, die nicht ΓΌber die anderen Tasten erreicht werden kΓΆnnen. Bei einer D7200 ist das OK, aber hier hΓ€tte
man alle Optionen anbieten kΓΆnnen, da mittels Fingertip der Zugriff ja direkt erfolgt. Hintegrund ist
folgender: Nachts auf dem Stativ kΓΆnnte die Kamera vollstΓ€ndig eingestellt werden, ohne KnΓΆpfe im Dunkeln
zu suchen. Vor allem wenn die Kamera ungΓΌnstig ausgerichtet ist.
Dann hat Nikon es tatsΓ€chlich geschafft die I-Taste und die Info-Taste wieder zu vertauschen. Macht es Euch SpaΓ
uns zu Γ€rgern? Genau der gleiche Mist mit der ISO und Belichtungs-Taste. Welcher Idiot hat das entschieden?
Der ISO-Knopf oben ist Ober-Mist. Ich DrΓΌck mit dem Zeigefinger den Knopf und brech mir mit dem Mittelfinger
einen ab, um die ISO-Automatik per vorderem WΓ€hlrad ein- und auszuschalten. Beim Belichtungsknopf musste
nur das hinter WΓ€hlrad bedient werden, da es weniger Optionen gibt.
Die VerarbeitungsqualitΓ€t ist auf angenehmem Niveau, aber man merkt, dass Nikon schon etwas spart. Die
AufhΓ€ngung, und das Einrasten des Klappdisplays ist nicht so stabil wie bei D750, D500 oder D850. Selbst
der Klapp-Dreh-Mechanismus der 5500 (auch 5600) wirkt stabiler. Zudem ist das GehΓ€use unten am Bildschirm
offen, so dass es beim Baumeln am Haltegurt ΓΌber Schulter vorkommt, dass sich das Display am HosengΓΌrtel
steubert und aufklappt. Das ist nicht optimal gelΓΆst.
Γberhaubt sind die Haltelaschen fΓΌr den Gurt unglΓΌcklich weg vom Schwerpunkt montiert, so dass die
Kamera immer schrΓ€g dahΓ€ngt und sich der Gurt auf einer Seite zusammenschiebt. Um das Ganze noch komplett
zu machen wird dadurch das ein oder andere mal der LievView durch diese SchrΓ€glage vom eigenen KΓΆrper
eingeschaltet. Ken Rockwell hatte dies schon angemerkt und ich hatte dies fΓΌr einen schlechten Scherz
gehalten, bis es mir selbst passierte. Das hΓ€tte man sicher besser lΓΆsen kΓΆnnen.
Das einzig positive der ΓΌnglΓΌcklichen Gurtlaschen ist die Tatsache, dass der Augensensor nicht
aktiviert wird und die Kamera beim Baumeln um den Hals weiterhin in den Standy-Modus geht. Meine D5500
verweigert das oft und man muss die Kamera erst mal weg halten, damit der Standby-Modus aktiv wird.
Das 4 Wege-Kreuz ist auch etwas klappriger eingepasst als noch bei der D7200. Auch die Gusskanten der
Plastikteile sind etwas scharfkantiger. Insgesamt wirkt das GehΓ€use aber immer noch hochwertiger
als die Canon Bodies.
Was mich auch etwas wurmt ist der fehlende Infrarot-EmpfΓ€nger auf der RΓΌckseite. Gerade auf dem Stativ bei
erschΓΌtterungsfreier AuslΓΆung ist das blΓΆde.
Kommen wir zur BildqualitΓ€t. Die ist wirklich sehr gut fΓΌr einen Halbformat-Sensor. Aber man muss die
Kirche im Dorf lassen. Die AuflΓΆsungsveringerung bringt keine gravierenden Vorteile beim Rauschen mit sich.
Eher im Gegenteil. Ich werde vermutlich fΓΌr die folgende Aussage gesteinigt werden, aber ich wage es trotzdem.
Ich vergleiche das Rauschen zwischen D3300, D5500 und D7500 unter folgenden Randbedingungen:
JPG normal, Picture Control Config VIVID, leicht nachgeschΓ€rft. Sonst keine Γnderungen. RauschunterdrΓΌckung
auf Normal (bei der D3300 eingeschlaltet).
Die D3300 zeigt ein ein recht ausgewogenes Bild. Rauschen ist sehr fein und nimmt linear zu. Bis ISO 6400
brauchbar und angenehm. Details verschwinden danach und das Rauschen ist bei ISO 12800 deutlich. S/W geht
aber durchaus noch und sieht aus wie Filmkorn.
Die D5500 ist zwar rauschfreier, bΓΌgelt aber leider zu frΓΌh schon zu viele Details weg. Ich musste die
RauschunterdrΓΌckung auf schwach stellen um ein Γ€hnliches Ergebnis wie bei der D3300 zu bekommen.
Jetzt zur D7500. Die hat mich etwas ΓΌberrascht, weil ich zunΓ€chst mal davon ausging, dass sich
da nichts gravierendes tat und was man z.B. auf dkamera/dpreview findet, auch nicht groΓartig different war.
Aber wenn man sich die Sache selbst in der 100% Ansicht am Rechner anschaut sieht's deutlich anders
aus. Bereits ab IS0 800 sind deutlich groΓe StΓΆrpixel zu erkennen. Die anderen beiden Kameras
gΓ€hnen da nur mΓΌde. Vor allem klare Kannten z.B. Brillengestelle groΓe Buchstaben fransen ziemlich
aus. Bei den kleineren Bodies ist das viel feiner und kaum sichtbar. Und bis ISO 12800 wird's nicht besser.
Vorteil, es bleiben ziemlich viele Details noch recht lange erhalten. Aber mir gefΓ€llt das "Rauschbild" nicht.
Es sieht irgendwie seltsam aus. Aber die D850 und die Sony Alpha 7 III zeigt ein Γ€hnliches Rauschbild,
nur bei hΓΆheren ISO-Stufen. Ob's am Sensor liegt oder die neuste "Mode" beim Abstimmen ist???
Ich habe die RauschnuterdrΓΌckung auf "stark" gestellt und da wird's ertrΓ€glich. Mich wundert es, dass in der
Presse und im Netz kaum ein Wort darΓΌber verloren wird. Ich habe da mehr und vor allem keine
Verschlechterung erwartet.
AuΓerdem muss ich noch was zur Behandlung von HauttΓΆhnen und der "intelligenten" Bildbearbeitung
von Gesichtern anfΓΌgen. Die Kamera versucht wohl die Haut zu "glΓ€tten". Nur ist das ehrlich gesagt
unglΓΌcklich. Wenn man Bildausschnitte betrachtet (weit weg der 100%) sieht die Hautstruktur wachsartig
aus. Die kleinen Bodies manipulieren hier deutlich weniger, so dass man zwar jede Hautpore sieht, aber
insgesamt ist das besser und natΓΌrlicher. Was Nikon damit bezweckt ist mir schleierhaft.
Mittlerweile habe ich im Netz auch einen englischen Beitrag zu genau diesem "Wachsproblem" gefunden,
eher zufΓ€llig, aber es zeigt mir, dass ich wohl nicht der einzige bin, dem das auffΓ€llt.
Versteht mich nicht falsch, die Leistung ist gut, aber keinesfalls besser als die meiner D5500.
Ja und ich weiΓ, die "Profis" (die AnfΓΌhrungszeichen stehen bewusst da) nehmen eh nur das Raw Format.
Da rauscht es aber genauso...und das Wachs tropft da auch...
Wen's interessiert kann mal bei dpreview bei der D500 (gleicher Sensor) die Sample-Bilder anschauen.
Es gibt einige bei ISO-Werten zwischen 800 und 1200. Und da die Schattenbereich (z.B. den grauen Tanklaster)
da seht ihr dann was ich meine.
FΓΌr alle drei genannten Kameras gilt ΓΌbrigens: Ab ISO 12800 kommt deutlich sichtbares Farbrauschen zu Tage.
Sehr positiv sehe ich den neuen Belichtungssensor. Hier vor allem 2 Punkte.
1. WeiΓabgleich. Ich hatte auf einer Hochzeit sowohl meine D5500 als auch meine D7500 dabei und habe
bei wirklich verrΓΌckten LichtverhΓ€ltnissen (alle denkbaren farbigen Beleuchtungen und Helligkeiten)
fotografiert. Die D5500 war schlicht und ergreifend ΓΌberfordert. Ich musste stΓ€ndig korrigieren, wΓ€hrend
die D7500 eigentlich alle Bilder so aussehen lieΓ, wie ich die Situation selbst wahrnahm. Das ist
auch in der Raw-Fotografie ein imenser Vorteil, da man den WB-Ableich eigentlich nicht ΓΌber einen
Batch-Prozess abturnen kann.
2. Gesichter im Gegenlicht fotografieren ist unglaublich einfach, weil die D7500 die Gesichter erkennt
und diese korrekt belichtet. Ich habe direkt vor einem Fenster das Gesicht meiner Nichte im Gegenlicht
fotografiert und mit eingeschaltetem D-Lightning waren sowohl Gesicht, Innenraum und die Landschaft
drauΓen in einem sehr ausgewogene BelichtungsverhΓ€ltnis zueinander. Das ist wirklich groΓe Klasse und
Raw wird immer mehr mehr obsolet. (AuΓer beim Rauschen wie oben beschrieben....)
Die Farben sind ΓΌbrigens genauso gut (mein persΓΆnlicher Geschmack) wie bei der D5500. Der Himmel
wird satt aber nicht ΓΌbertrieben gesΓ€ttigt dargestellt. HauttΓΆne sind fΓΌr mich auch ok (in PortΓ€t-Konfig).
Beide Kameras sind hier der 3000er Reihe ΓΌberlegen.
Die Geschwindigkeit ist super. Sowohl im Raw, JPG und auch in der Bedienung. Keine VerzΓΆgerungen irgendwo,
da gibt's nix zu meckern.
Gut finde ich auch das sehr leise AuslΓΆsegerΓ€usch. Die Kamera stΓΆrt somit in ruhiger Umgebung wesentlich
weniger als das z.B. meine D5500 tut. Die knallt ganz schΓΆn. Musste mal schauen, ob es insgesamt weniger
ErschΓΌtterungen beim AuslΓΆsen gibt und somit Mikroverwacklungen aus der Hand vermieden werden kann.
--> Ja. Man kann unglaubliche 1/10 sec bei 35mm noch halten. Ruhige Hand vorausgesetzt.
Es darf auch hier nicht der obligatorische Blick auf die ggΓΌ der D7200 entfallenen Features fehlen.
Ich bin ehrlich. Mich Γ€rgert es total, dass kein 2. Kartenslot, keine Abblendtaste und kein BlendenfΓΌhler
mehr vorhanden ist. Ich rede es mir auch nicht schΓΆn. Ich habe die D7500 (statt der D7200) gekauft, weil ich
ein Klapp-Touch-Display haben wollte UND einen AF der durch den Sucher Gesichter erkennt. Daher habe
ich in den sauren Apfel gebissen. Aber ich wusste was ich tue, und man hat mich nicht gezwungen.
Daher ziehe ich deshalb keine Sterne ab. Ich habe eine sehr potente Kamera mit endlich, endlich einem
AF-Modul, dass meinen Vorstellungen entspricht, und die D7500 funktionierte aus der Packung heraus
ohne Probleme bzgl des AF. Sie kann mehr als ich (brauche).
Weitere AuffΓ€lligkeiten:
5 Deadpixels (meine anderen Bodies haben keine) und von Beginn an ein Rest der Werks-ReinigungsflΓΌssigkeit
auf dem UV-Filter-Glas. Reinigung in DΓΌ bei Nikon beseitigte das Problem.
Der Blitzschuh war auch nicht ganz sauber toleriert. SB-800 neigte zu totaler Γberbelichtung (Kamera
erkannte ihn nicht als TTL-Blitz) und der SB-700 wurde gelegentlich auch nicht richtig erkannt und lΓΆste
nicht aus. (An D5500 und D3100 nie auffΓ€llig). Auch hier wurde in DΓΌ ein neuer Schuh montiert,
seitdem blitzt es so wie es soll.
Insgesamt hat Nikon hier einen tollen Allrounder auf den Markt gebracht.
Die D7500 steht einem guten Bild selten im Weg. Das ist eigentlich das grΓΆΓte Kompliment, das
man einem Fotoapparat machen kann. Ich hab in meiner Bewertung viel gemeckert, aber das spiegelt
nicht die Leistung der D7500 wider. Sie ist eine wirklich sehr gute Kamera mit wenigen Fehlern.
Die m.M. nicht restlos ΓΌberzeugende BildqualitΓ€t, vor allem im Bezug auf das was beworben wird,
plus die genannten Kleinigkeiten bzw AuffΓ€lligkeiten, lassen mich den einen Punkt abziehen.
Meine D3300/5500 werden aber nicht verkauft. Das viel geringere Gewicht sorgt dafΓΌr, dass sie bei
lΓ€ngeren Touren weniger belasten, auch wenn sie bei weitem nicht die Performance der D7500
bringen. Ihre BildqualitΓ€t ist jedoch sicher nicht schlechter.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen mit meiner Bewertung helfen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.








ΠΏΡΠΎΡΠ΅ΡΡΠΈΠΎΠ½Π°Π»ΡΠ½Π°Ρ ΠΊΠΎΠΌΠ°Π½Π΄Π° ΠΈ Ρ ΠΎΡΠΎΡΠ΅Π΅ ΡΠ΅Π½Π° Π² 2019 Π³ΠΎΠ΄Ρ







