Отзывы о Кофемолка Krups Fast touch F2034232
1175 отзывов пользователей o Krups Fast touch F2034232
Пользовались
Krups Fast touch F2034232?
Поделитесь своим опытом и помогите другим сделать правильный выбор

Alles in allem eine gute Kaffeemühle so lange wie sie funktioniert, aber leider mit völlig unzureichender Haltbarkeit. Von Krups hätte ich mehr Qualität erwartet.

Positiv:
Die Mühle wird bei uns im Standby nicht warm, auch der Energiekostenzähler zeigt keinerlei Verbrauch.
Die Mahlstärke lässt sich vernünftig einstellen, für unseren Kaffee also weder zu grob noch zu fein wie behauptet.
Die Lautstärke ist völlig akzeptabel, deutlich besser als unsere alte Tchibo-Maschine.
Die zufließenden Kaffeebohnen verkeilen sich nur selten. Man muss wirklich nur gelegentlich schütteln, damit sie sich lösen - kein Vergleich zur alten.
Dass das frische Kaffeemehl teilweise am Auffangbehälter kleben bleibt, dürfte bei Kunststoff normal sein. Freundlich ist, dass dafür extra ein Pinsel beiliegt!
Zu guter letzt gefällt uns die Optik gefällt.
Ein kleiner Kritikpunkt ist der Start-Knopf vorne:
Er braucht schon etwas Druck. Bei der Position muss man die Maschine mit der anderen Hand festhalten, damit man sie nicht durch den Knopfdruck umwirft. Und ob er 10 Jahre hält, kann ich auch nicht beantworten. Aber bisher gibt es keine Probleme.
Wir haben den Kauf nicht bereut.


Erster Eindruck. Das Design ist elegant und gelungen. Klare Linienführung und Materialmix spricht für klassisches Design.
Nach VDE und Gerätesicherheitsrichlinie sind Sicherheitsschalter an
rotierenden Teilen notwendig, und ich kann die vorherigen Kommentare nicht verstehen.
Ebenfalls bin ich etwas verwirrt von den Kommentaren der vorherigen Rezensenten.
Da gibt es einerseits die Aussage, die Mühle mahle nicht fein genug für Esspresso, anderseits gibt es Kommentare daß, der Mahlgrad ausreichend fein sei, und der Espresso eine gute Crema ergeben würde.
Werde ich persönlich austesten und das Ergebnis kommentieren.
Kommentar 2 Jahre später:
zusammen mit der Gaggia Bay Twin und etsprechendem Kaffe kann guter Espressso nach Brista Maßstäben gewonnen werden,
Zum Bedienkonzept:
Die Mühle hat ein eingaches verständliches User Interface:
Es gibt einen Knopf für die Kaffemenge and der Front und einen Knopf für den Mahlgrad an der Seite.
Drückt man den blau beleuchteten Taster in der Mitte, so soll das Gerät die gewünschte Menge Kaffe in dem gewünschten Mahlgrad mahlen.
Soweit perfekt. Es ist so wie es der Benutzer sich vorstellt.
Über die Güte der Reproduzierbarkeit der gahmalenen Kaffeemenge kann ich noch keine Aussage machen. Ebenso über die Konstanz des
Mahlgrads.
Leider habe ich keine Angaben über das Mahlwerk an sich bis jetzt gefunden.
Übermäßige Erwärmung des Mahlguts konnte ich bislang auch nicht erkennen.
Geräuschentwicklung, Lautstärkepegel maßig
Ergonmie und Handling ok
Fazit:
Wir suchen schon seit mehreren Jahren nach einer Kaffemühle,
entweder zu teuer, und schlecht gestaltet ( vor allem für den Preis), zu starke Lärmbelastung, Handhabung unbefriedigend; Maschine zu groß etc.
Deshalb scheint Maschine vor allem vom Preis-Leistungsverhältnis ein guter Kompromiss zu sein. Sehr gelungen ist die Größe sowie das ansorechende Design.


Handling ist OK und Qualität kann empfohlen werden.
Je nach Mahlgut kann die Mühle verstopfen, was aber an der Zweckentfremdung liegt.
Bedienbarkeit im Problemfall ist gut.
Als kurzzeitiger Anwender empfinde ich das Produkt als qualitativ gut gebautes Gerät, einfach bedienbar.
Preis / Leistung Verhältnis ist OK.
Ein guter Kauf.

Der Nachteil ist ganz klar, wie schon mein Vorgänger im Detail beschrieben hat: Bei jedem Mahlgang kommt es mindestens einmal vor, dass keine Bohnen ins Mahlwerk nachrutschen, und die Maschine aufheult. Hier hilft oft leider nur schütteln oder klopfen.


positiv war:
ansprechendes Design
schön blau leuchtender Knopf bei Betrieb
anständiges, brauchbares Mahlergebnis
negativ:
schlechte Verarbeitung - Auffangbehälter bricht schon bei strengen Blicken
Kontaktschalter Nr.2 (Nr.2, weil mein Freund die gleiche Maschine hatte, da war es ebenfalls der Schalter, der das Ende bedeutet hat) ist jetzt kaputt (der federnde Steg hinter dem Schalter ist zu schmal ausgeführt, dadurch bricht der Knopf ab und fällt in die Maschine - Qualität hätte hier nicht mehr Geld gekostet)
Mahlgrad verstellt sicht eigenmächtig beim mahlen
der gemahlene Kaffee lädt sich statisch auf und haftet schließlich überall (Löffel, Finger, Maschine...)
beim entfernen des Auffangbehälters fällt immer was daneben
man muß die Maschine ausstecken, da sich sonst das gesamte Gerät leicht erwärmt - verbraucht also ordentlich Strom nebenbei und erwärmt den Kaffee
Fazit:
Jetzt werfe ich sie weg und kauf mir eine neue.....sicher keine Krups

- Mahlgrad ist selbst auf feinster Stufe noch viel zu grob. Dies kann bei unserer Maschine daran liegen, dass sich das Mahlwerk abgenutzt hat - es besteht aus Kunststoff - oder dass von Fabrik aus die Einstellung so vorgegeben ist. Da wir die Mühle gebraucht bekommen haben, lässt sich das leider nicht mehr feststellen.
- Bei jedem Mahlvorgang gibt es eine rießige Sauerei, da immer Pulver verloren geht. Mittlerweile der Hauptstreitpunkt in unserer Beziehung. Danke Krups!
- Auch die Reinigung der Maschine ist für ein Qualitätsprodukt nicht optimal.
Fazit: Lieber eine alte Zimmermann mit Hechsler, da hat man mehr Freude dran!

Irgendwie dann doch nicht gute deutsche Markenware...

+ Optik
+ Sauberkeit
+ Mahlgradverstellung
+ Timer
- Lautstärke
- Mein An/Aus Drücker rutschte nach 2 Jahren ins Gehäuse, danach freie Sicht auf die Platinen.
- Verarbeitung

Die Bosch mahlte mit einem Kegelmahlwerk, gleich einer Handmühle, auch so langsam. Konnte auch die Menge mit Zeitschalter vorwählen, was immer sehr exakt war.
Nach einigem Suchen hatte ich mich für die Krups entschieden. Leider ein Reinfall! Wenn Sie mahlt, schon gut und fein genug, aber sie setzt oft aus, also dreht hoch weil sie keine Bohnen einziehen möchte. Schüttelt man sie noch während sie mahlt, geht es wieder weiter. Ich möchte aber nicht ständig neben der Mühle stehen blieben um zu sehen ob sie ständig mahlt.
Gut, dass man danach nochmals ein- und wieder ausschalten kann um die fehlende Menge auszugleichen.
Für ein Gerät das seine Zwecke nicht erfüllt kann man mehr als 2 Punkte nicht vergeben. Also keine Empfehlung. Ich werde weiter suchen!

Ein Manko gibt es bezüglich der Sicherheit. Für mich persönlich ist das richtige Einrasten von Deckel und Kammer, sowie Kammerdeckel völlig übertrieben: Alles gesichert, Kaffee nicht fertig !
OK. Die Bohnen laufen manchmal nicht nach...aber das scheint Formbedingt zu sein. Besser wäre ein Trichter. Das Mahrwerk habe ich noch nie saubergemacht, denn der Spruch: "Don't touch the running system" gilt auch hier. Was mach beachten sollte, ist nun mal die Bohnenmenge. Nie überfüllen, sonst Sauerei in der Kaffeekammer. Genausso sollte man nicht 3x hintereiander für 12 Tassen mahlen, denn beachte auch hier: Motor erzeugt Wärme, Wärme schlecht für Kaffee.
Das Kunststoff statische Eigenschaften hat, ist nun mal physikalisch so.

Fazit: Wir kaufen jetzt eine neue Mühle, obwohl die alte eigentlich noch "funktioniert".

Was mir dann aber negativ auffiel, war, dass trotz gefülltem Bohnenbehälter manchmal und insbesondere bei feiner Mahleinstellung das Mahlwerk hochdreht und keine Kaffeebohnen mehr fasst. Das ist allein schon nervig, hat aber obendrein noch den Nebeneffekt, dass die vorgewählte Menge an Kaffeemehl nicht erreicht wird :( Also entweder mahlt man komplett neu und schüttelt die Maschine bei jedem Aufheulen, bis das Mahlwerk wieder greift, oder man mahlt etwas grober. Diesen Kompromiss muss man bei diesem Gerät leider eingehen. Für eine "Pro-Edition" ist mir das jedoch zu un-Pro, eher ein Pflegefall.
Damit nicht genug: Durch das häufige Schütteln und den damit einhergehenden Druck auf den Deckel, unter dem sich ein Kontaktschalter befindet, durch welchen sichergestellt wird, dass die Maschine nur bei aufgesetztem Deckel eingeschaltet werden kann, brach der besagte Kontaktschalter innen ab. So, dachte ich, kaputter als kaputt geht nicht, also kann ich versuchen, das Gerät zu reparieren. Bitte nicht nachmachen, bin Elektriker. Ich löste das Gehäuse und stellte fest, dass der Kontaktschalter lediglich mit einer dünnen, billigen Kunststoffhalterung montiert ist. Für ein Gerät in dieser Preisklasse hätte ich mir eine bessere Lösung vorstellen können! Aber die Reparatur war einfach, und die Kaffemühle funktioniert wieder :)
Bezüglich Stromverbrauch schließe ich mich meinem Vorredner an: Ich ziehe immer den Stecker nach Benutzung, auch um die restlichen Bohnen nicht zu erwärmen und dadurch unbrauchbar zu machen.
Also Design 5 Punkte, Funktion 3 Punkte, Wartbarkeit 4 Punkte, macht 4 insgesamt.

Auf den feinen Mahlstufen hingegen erzeugt die Kaffeemühle ein feines Espressomehl, welches für einen guten Espresso mit einer hervorragenden Crema sorgt.
Die Verarbeitung des Gehäuses ist angenehm und gut. Der mitgelieferte Pinsel erleichtert die in Abständen notwendige (und leicht durchführbare) Reinigung des Scheibenmahlwerks.

Beim Mahlen kommt immer das Effekt dass keinerlei Bohnen mehr ins Mahlwerk rutchen und die Mühle dann umsontst läuft.
Definitiv NICHT zu empfehlen!

Das Design ist wirklich nett, zeitlos und mit der Kombination aus gebüsteten Aluminium und schwarz glänzenden Kunstoff wirkt die Maschine auf den ersten Blick sehr edel. Die Verarbeitung ist noch in Ordnung, halt typisch "Made in China": auf den ersten Blick solide, doch beim genaueren Hinschauen, stimmen die Spaltmaße nicht, der Auffangbehälter ist billiges Plastik und die Kontakte beim Bohnen- und Auffangbehälter sind äußerst anfällig, was zeitweise in recht nervigen Ruckelorgien an den Behältern endet.
Wirklich ärgerlich ist, dass selbst auf der gröbsten Stufe zeitweise keine Bohnen nachrutschen und die Maschine leer läuft. es hilft nur schütteln und das um so häufiger, je feiner das Pulver werden soll. Auf der Feinsten Stufe fällt übrigends nicht eine Bohne von allein in das Mahlwerk.
Des weiteren nervt die riesen Sauerei, die sich ergibt, wenn man den Auffangbehälter von der Maschine zieht: es fällt stets eine ordentliche Menge Pulver daneben. Pfui!
Fazit: schön, aber lange nicht gut. Schade!


Bisher steht bei mir ein 5Jahre alter Vollautomat und eine Nespresso Maschine.
Alles um im beruflichen Alltag schnell zu sein, also reine Bequemlichkeit und Zeitersparnis.
Beide Maschinen bleiben auch stehen so lang sie funktionieren, wenn einmal mehr Besuch da ist zelebriere ich nicht mit der Espresso Siebträgermaschine für 10 Leute rum, das würde mit den Abkühlphasen auch viel zu lange dauern.
Rezensionen sind immer reine Befindlichkeiten in Bezug auf die Handhabung und jeder ist sein eigener Experte bei den Geräten.
Es sollte daher immer rein sachlich auf die Vor & Nachteile eingegangen werden die auch wieder mit den jeweiligen Empfinden einhergehen.
Eine andere Marke expliziert zu loben hat dabei einen sehr unschönen Beigeschmack, leicht bitter wie mancher Espresso.
Nun aber zur Krups GVX 2 42 Kaffeemühle nach 2 Jahren Nutzung:
Bisher wurde Kaffee für eine Bodum Kaffemaschine gemahlen.
Stufe 5 von super fein aus gesehen war dafür ideal.
Jetzt hab ich mir die Krups Espresso Siebträgermaschine Calvi gekauft.
Um Kaffee zuzubereiten nutze ich die Stufe 3 fein und für Espresso die Stufe 2 fein.
Bei der allerfeinsten Stufe schafft es meine Espresso Siebträgermaschine es kaum Wasser durchzulassen, so sehr fein ist das Pulver.
Dabei mahle ich immer für 1 bis maximal 4 Tassen, je nachdem ob ich alleine trinke oder Besuch da ist.
Mahle also immer frisch und das täglich.
Die Mahlgradeinstellung links an der Seite der Maschine funktioniert sehr gut.
Ebenso der Drehschalter für 2 bis 12 Tassen Kaffeepulver.
Nutze die Kaffeemühle jetzt seit 2 Jahren und sie funktioniert immer noch perfekt.
Hatte so meine Bedenken, denn bei meiner Maschine geht der Einschalter etwas schwerfällig, aber dies schon seit 2 Jahren und man gewöhnt sich daran, wichtig ist das er funktioniert.
Die Kaffeebohnen rutschen auch nach und ich hatte in 2 Jahren noch keine Schüttelorgien mit der Maschine.
Voraussetzung ist das die Maschine auch gepflegt wird.
Kaffeebohnen haben einen sehr hohen Fettanteil und das Fett setzt sich sehr schnell an den Plastikbehälter für die Bohnen ab und es klebt dann etwas unschön.
Darum hab ich mir angewöhnt den Behälter 1x im Monat feucht auszuwischen und ordentlich zu trocknen.
So rutschen die Bohnen auch immer ohne Probleme nach.
Über das Scheibenmahlwerk kann ich bisher nur gutes berichten, es ist Ansichtsache ob ein Scheibenmahlwerk oder Kegelmahlwerk besser ist.
Wichtig ist das Ergebnis, das Kaffeepulver und das funktioniert bei dieser Maschine sehr gut.
Das ein Plastikbehälter, in den das gemahlenen Pulver fällt, sich minimal statisch auflädt ist normal aber auch hier von untergeordneter Bedeutung.
Es spritzt nichts durch die Gegend, alles im Rahmen der Gesetzmäßigkeiten der Naturgesetze.
Auch das sich am Auslass zum Auffangbehälter etwas Pulver sammelt ist normal, das ist dem Fettgehalt der Kaffeebohnen geschuldet.
Wozu liegt denn ein kleiner Pinsel im Karton? Den minimalsten Rest abpinseln, Heinzelmännchen werden dies nicht tun.
Wenn man wie ich täglich andere Bohnen benutzt sollte man dies sowieso tun.
Es wird bemängelt das man neben der Maschine stehen bleiben muss, muss man nicht aber was will man auch in den 5-15sec. machen die die Maschine mahlt? Wie hektisch sind wir denn geworden?
Bis auf den etwas schwergängigen Einschalter kann ich nur gutes berichten, aber wie gesagt, er funktioniert nach 2 Jahren immer noch perfekt.
Kann diese Maschine daher weiter empfehlen.
Noch einer Anmerkung zur Produktion in Asien/China, welche so oft bemängelt wird.
Es kommt mittlerweile so viel aus diesen Produktionsraum, man kann es gut oder schlecht finden.
Wichtig ist am Ende das es funktioniert und das tun die meisten Geräte.
Schaun wir uns mal die digitalen Kameras von fast allen Herstellern an wo diese produziert werden, millionenfach gute Ware.
Ausreiser gibt es überall und sein wir mal ehrlich, Geiz ist doch für alle Geil und das Geld fliegt einen auch nicht zu.

