Отзывы о Кофемолка Krups Fast touch F2034232
1175 отзывов пользователей o Krups Fast touch F2034232
Пользовались
Krups Fast touch F2034232?
Поделитесь своим опытом и помогите другим сделать правильный выбор
- + Нравиться всё, от дизайна до функционала. Пользуюсь 12 лет, кофе пью много, машина ежегодно перемалывает в среднем 20 кг кофе. На 12 ом году сломалась кнопка вкл, разобрал, кнопку пришлось выкинуть, включаю , засунув внутрь палец, током пока не убило)) ищу такую же новую, нет в продаже пока( в наличии)
- + Проста и удобна.
- + качество помола ,объем чаши
- - нет
- + Классика, как из детства
- + Удобна в использовании
- - Нет
- + Мощная кофемолка
- - Шумная работа двигателя
- + не большая, одна кофемолка этой фирмы служит уже 15 лет, решили купить на дачу такую же
- - нет
- + Перемалывает горсть зерен за секунд 5 ... Все отлично работает.
- - Из-за немного овальной формы чаши, перемолотый...
- + Хорошая кофемолка, вместительная, производительная
- - Претензии не к ней, а к продавцу, который в описании указал,...
- + Такая, хороший помол
- - Не обнаружено
- + Корпус на котором не оставляются пятна от пальцев рук, практически бесшумная работа мотора.
- - Короткий...
- + Великолепно молит для рожковой кофе машины
Finally it definitely has a faulty design at bean hopper, because it constantly stops delivering beans to grinder and grinder goes crazy RPMs!
If there is a better one, probably it would be much more expensive, I would go with that considering price/performance ratio.
I am not sure it would worth to spend extra to get this latest model instead of previous one.


After I took it home, I jumped back onto Amazon to check out the reviews for the model I bought. Wow! I nearly decided to take it back to the shop there and then.
However, I reckoned that it was relatively cheap and came with a 2-year warranty (on just the motor, I think, I'm not quite sure). It was more expensive in the shop than on Amazon, but the warranty issue is important. I prefer to be able to take the product back to the store to be dealt with there and then rather than having to faff about with shipping. Two years is an okay life for a "cheap" coffee grinder...
(The reason why I say "cheap" is that I looked at the cheapest "good-quality" grinders at a coffee-speciality store that sells primarily to retailers and restaurants. It was

Leider kostet eine neue Bodum Kaffeemühle etwa das Dreifache vom damaligen Preis.
Deshalb habe ich mich nach einer günstigeren Maschine umgesehen.
Als Ersatz habe ich nun die Krups GVX242.
Bisher habe ich an dieser Maschine nichts Positives entdecken können.
Das Mahlwerk läuft oft leer durch, weil selbst die kleinen Kaffeebohnen nicht durchrutschen.
Bei den großen Bohnen (Maragogype) muß man eigentlich permanent danebenstehen, um die Kaffeebohnen wieder Richtung Mahlwerk zu bewegen.
Den Mahlgradregler kann man nicht auf "Fein" stellen, da sonst das Mahlwerk blockiert.
Das Kaffeemehl wird stark gegen den Kunststoffbehälter geschleudert, sodaß damit zu rechnen ist, daß irgendwann ein Loch im Behälter entsteht. Außerdem wird das Kaffeemehl statisch aufgeladen.
Kaffeereste sammeln sich außerhalb des Auffangbehälters am Gehäuse an.
Sie verhindern nach einiger Zeit, daß die Maschine überhaupt anläuft, da der Auffangbehälter nicht ganz eingeschoben werden kann.
Der Einschalter ist bei mir noch nicht im Gehäuse verschwunden, kann mir jedoch vorstellen, daß es daran liegt, daß man einen hohen Druck zum Betätigen des Schalters aufbringen muß.
Warum sich diese Kaffeemaschine im ausgeschalteten Zustand erwärmt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Lustig wirkt der Hinweis, daß der Bohnenbehälter nicht ganz gefüllt werden soll. Warum ist er dann so groß ?
Leider habe ich diese Kaffeemühle erst seit dem Ablauf der Garantiezeit im Einsatz.
Ich kann der Firma Krups nur empfehlen, sich nach neuen Konstrukteuren umzusehen.

Von einem von allein verstellten Mahlgrad habe ich noch nichts mitbekommen, der Stellhebel an der Seite ist mit einer leichten "Rastung" versehen, die anscheinend doch meist genügend Widerstand gegen ein selbsttätiges Verstellen bietet - vielleicht waren bei meinen Vorrednern auch nur die neugierigen Kinder am Werk ... ;-)
Allerdings ist mir bereits in den ersten Tagen aufgefallen, daß der metallene Bereich des Gerätes im eingesteckten Zustand mit der Zeit merklich warm wird - seitdem steckt ein schaltbarer Zwischenstecker davor, und das Gerät bleibt kalt. Seltsam nur, daß ein zwischengestecktes Meßgerät einen Verbrauch von 0.00 Watt anzeigt, wenn das Gerät nicht läuft. Und trotzdem wird es warm (wie ich neulich wieder feststellen konnte, als ich vergessen hatte, den Zwischenstecker nach Gebrauch auszuschalten).
Viel zu häufig fallen beim Mahlvorgang keine Bohnen mehr nach. Bei diesem Preis erwarte ich, daß das vielleicht in 1-2% der Mahlvorgänge passiert, nicht bei jedem 10.! Gelegentlich passiert es sogar in einem Mahlvorgang 2-3 Mal - und das beileibe nicht beim feinsten Mahlgrad. Da hilft nur Schütteln. Wie sich das allerdings auf den Verschleiß (eingedrückter Hauptschalter ...!?) auswirkt, habe ich noch nicht ergründen können, noch funktioniert meine.
Das Unverständnis eines Vorredners angesichts der vorhandenen Sicherheitseinrichtungen kann ich nicht nachvollziehen. Sicher muß das Gerät dagegen gesichert sein, daß jemand seine Finger dorthin steckt, wo sie nicht hingehören. Aber der Deckel, den man mindestens 39 mm anheben muß, bevor auch nur ein 1 mm breiter Spalt entsteht, durch den noch nicht einmal ein Schlangenmensch einen Finger quetschen könnte, drückt (nur!) im völlig geschlossenen Zustand einen dünnen Plastikstift nach unten. Leider ist das ganze so schwachsinnig konstruiert, daß der Deckel sich statt 39 mm nur ganze 1-2 mm nach oben bewegen muß, um den Kontakt zu unterbrechen und die Mühle anzuhalten! Das ist kein Sicherheitsfeature, das ist Pfusch! Durch die Vibrationen beim Mahlvorgang "leiert" sich der Deckel sehr gern von allein so weit nach oben! Und leider, leider macht das hübsche Design hier der Praxis einen Strich durch die Rechnung, denn auf den Deckel kann man leider nichts drauflegen, um ihn zu beschweren - er ist so glatt und rund, daß alles runterfällt, was nicht einen Saugnapf hätte.
Wenn ich das Gerät also einschalte, dann halte ich mich ständig sprungbereit in Richtung Kaffeemühle, und drücke außerdem immer wieder den Deckel fest. Sonst habe ich garantiert ein- bis zweimal die Woche einen "coffee interruptus". Und weil die eigentlich recht präzise einstellbare Kaffeemenge nur durch einen simplen Timer gesteuert wird, der ein leergelaufenes Mahlwerk nicht registriert und der nach einer ungeplanten Unterbrechung wegen eines "rausgeleierten" Deckels grundsätzlich wieder von vorn anfängt, zu zählen, ist es besser, die 20-60 Sekunden daneben zu stehen und aufzupassen.
Daß das Kaffepulver beim Entnehmen der Schublade gern danebenfällt, kann ich auch bestätigen. Ich habe mir daher angewöhnt, das ganze Gerät kurz aufzustauchen, bevor ich die Lade entnehme. Ob das allerdings der Haltbarkeit des Gerätes so zuträglich ist, wage ich zu bezweifeln.
Absolut lächerlich finde ich bei Amazon die Liste der geeigneten Kaffeesorten! Amazon verkauft auch Kartoffelpressen, ich habe aber noch keine gefunden, bei der die geeigneten Kartoffelsorten angegeben wäre ... So ein Blödsinn!
Ich frage mich nur, wie viel Geld ich für eine wirklich funktionierende Mühle eigentlich ausgeben muß! Heutzutage, wo jeder nur auf den Preis schaut, wird Qualität ja gar nicht mehr hergestellt. Selbst wenn ich den dreifachen Preis auf den Tisch legen würde, bekäme ich dafür mit hoher Wahrscheinlichkeit doch nur noch teureren Müll verkauft.
Diese hier scheint jedenfalls nach menschlicher Zuwendung zu lechzen - sie funktioniert nur dann einwandfrei, wenn man ihr bei der Arbeit die Hand (=den Deckel) hält und wenn sie sich bei Verstopfungsproblemen der Betreuung von "Frauchen oder Herrchen" sicher wähnen kann.

Einige Rezensenten sind der Meinung, dass das Gerät laut sein. M.E. ist das Gerät in etwa so laut, wie die Kaffeemühlen der Vollautomaten. Das man damit die Nachbarn stört ist daher übertrieben.
Die durch das Mahlen entstehenden Vibrationen sorgen dafür, dass die Kaffeebohnen nach rutschen. Warum hier einige Problem habe, ist für mich ebenfalls nicht nachvollziehbar. Bei mir gab es noch keinen ungewollten Leerlauf.
Blöd finde ich, dass es keinen Netzschalter gibt und das Gerät im Standby etwas Strom verbraucht. Ich habe einfach einen Schnurschalter eingebaut und kann jetzt einfach ein-/ausschalten und spare mir das ständige Stecker ziehen.

WEITER SOOOOO...... Hab das nächste schon im Warenkorb.




Im Gebrauch allerdings stellt sich schnell heraus, daß der Sicherheitsfanatismus des Herstellers nach hinten losgeht. Sollte der Kaffeeauffangbehälter oder der Bohnendeckel nicht ordnungsgemäß, also exakt aufsitzen, so mahlt die Mühle nicht.
Die Mühle mahlt in verschiedenen Drehzahlen, je nachdem, ob sie Bohnen in der gleichen Größe erwischt oder nicht. Die Mühle mahlt nicht, wenn die Sicherheitssensoren leicht durch Staub verschmutzt sind. Ein Mahlgang für 6 Löffel (einzustellen, prima) wird da leicht mal zur wissenschaftlichen Erhebung, wenn statt der eingestellten Zeit nur kurz gemahlen wird und die Mühle dann immer wieder aufhört. Es kann auch leicht passieren, daß die Mühle überhaupt keine Bohne mehr erwischt und dann leer dreht. Dies bemerkt man an der überaus hohen Drehzahl. (Die Mühle "bemerkt" mit ihren ganzen Sensoren überhaupt nix.)
Von Seiten des Herstellers (Krups) wird auf Mails diesbezüglich erst gar nicht reagiert.
Finger weg von dieser Mühle. Sie ist eine Zumutung!
