Отзывы о Робот-пылесос Ecovacs Ozmo 950
176 отзывов пользователей o Ecovacs Ozmo 950
Пользовались
Ecovacs Ozmo 950?
Поделитесь своим опытом и помогите другим сделать правильный выбор
Damit hätte ich eigentlich noch leben können, wenn es möglich wäre den Bereich aus der Reinigung rauszunehmen und separat zu starten wenn die Stühle weg sind.
Aber es war nicht möglich diesen Bereich in der Karte abzutrennen. Die App liefert beim Versuch den Bereich zu teilen nur komische Fehlermeldungen von "nur den aktiven Bereich teilen" bis "nicht möglich"
Außerdem kommt beim Starten der App häufig ein Timeout Fehler.
Aufgrund der Schlechten App habe ich den Roboter wieder zurückgegeben.

+Roboter absolut hochwertig
+gute Akkulaufzeit
+Saugleistung OK (Leistung in der App einstellbar)
+Geräuschpegel OK (Leistung in der App einstellbar)
+Direktabsaugung ohne Bürste (bei Haustieren die viele Haare verlieren praktisch)
+virtuelle No Go Bereiche funktionieren sehr gut
neutral: Wischen - reicht mir da ich Haustiere habe und so die feinen Haare oder Staub gut aufgenommen wird
da ich keinen Teppich habe kann ich darüber natürlich nichts sagen
- das größte Manko ist die Software - er fährt teilweise in Räume die ich in der Reihenfolge in der App
nicht angeführt habe., und das nervt mich eigenlich am meisten.
- Ziemlich oft "steckt" die Laserabstastung, muss dann immer mit einem kleinen Schraubenzhieher das bewegliche Teil unter dem Laserturm anstupsen damit es wieder funktioniert.
- fährt gelegentlich recht hart an Einrichtungsgegenstände - könnte aber sein weil diese Gegenstände schwarz sind und daher der Ozmo dies nicht erkennen kann.
-braucht teilweise sehr lange bis er sich aus recht harmlosen Positionen wieder rausnavigiert.
-verliert ab und an die Postition (kommt allerdings bei mir nicht sehr oft vor)
Eigentlich ist der Ozmo 950 ein sehr gutes Gerät das man so sofort empfehlen könnte.....
Wenn da nicht die Software wäre - schade
Ich werde mich von dem Ozmo trennen und mir den neuen Roborock S7 genauer ansehen.
LG

Gründe fürs zurückschicken:
- die App ist schlecht. Teilweise ließen sich Bereiche nicht trennen. Es ist alles etwas frimelig. Aber nervigsten: die Karte wurde mehrfach überschrieben, nachdem wir sie mühevoll eingerichtet hatten. Das passierte z.b., wenn er irgendwo hängen geblieben ist (Möbel, Vorhang, Stuhl, Türschwellen...)
- die Türschwellen hat er manchmal geschafft und manchmal nicht. Das war einfach nicht zuverlässig. Dazu muss ich sagen: es ist ein Altbau mit teils sehr hohen Schwellen. Hier haben auch Rampen versagt. Auch der ecovacs Support konnte dafür keine verlässliche Lösung in Aussicht stellen.
- die Möbel wurden nicht gerade sanft behandelt. Das kennen wir von unserem alten Medion anders.
- autark saugen ging nicht (also einfach in einen Raum setzen und lossaugen lassen). Er sucht immer direkt den Weg zurück zur Station. Entweder war ich zu dumm oder der Roboter zu schlau.
Was gut funktioniert:
- er saugt echt gut und leise
- auch das wischen scheint gut zu funktionieren
- wenn die Karte richtig eingestellt ist und er über die Schwellen kommt, funktioniert auch der Reinigungsvorgang super uns lässt sich über die App genau nachverfolgen. Das funktioniert aber wahrscheinlich nur in einer top aufgeräumten Musterwohnung einwandfrei.
- Optik und Verarbeitung sind super.

Die App (läuft bei mir auf Galaxy Tab A) ist Super. Virtuelle grenzen an welche ich mein Staubi Genaustens hält. Die Frässnapfe meiner Katzen Bleiben somit unberührt. Auch das eck mit losen kabeln an meinem Pc werden gemieden.
Zonen Planung oder Einzelzimmer Planung ist Möglich. Zeit und Tages Rhythmen sind Detailliert Planbar. Jeden Morgen um 8 Uhr saugt er einmal das ganze (von mir bislang freigegebene) Haus um 15 uhr Fährt er 1 mal beide Katzenklos ab um Verlorene Steinchen Einzusammeln alle 2 Tage macht er abends um 19 uhr nochmal eine große runde. Die nachtruhe habe ich auf 20 - 8 uhr eingestellt in der auch mein Staubi sich schlafen legt. Wischen klappt ebenfalls sehr gut für das was es ist.
Mein Badezimmer hat dunkle Fliesen und Kalkflecken sieht mann besonders gut. 1 Mal wichen reicht und alles ist weg. natürlich lässt er Bauartbedingt einen rand an der Wand. Der anbau eines Wichtuches das den Radius des Robos abdeckt ist theoretisch möglich. Das ist ein schlichter Design Fehler. deswegen 1 Stern Abzug in Sachen Genauigkeit. Die 2 Rotorbürsten links und rechts sind super und kommen bei mir auch in die ecken ( ein Punk der von einigen Bemängelt wird, ich aber nicht bestätigen kann)
Ja es kann vorkommen das ein Fussel beim Ersten mal durch die lappen geht, beim zweiten mal waren die aber doch weg. Und ich musste auch schon öfters 2 mal saugen weil ich einen Fussel nicht fangen konnte so ehrlich muss man auch mit sich selber sein.
Ich finde absolut erstaunlich welche Unmengen an Katzen Haaren er gesammelt hat obwohl ich ca 5 stunden vorher selbst gesaugt hatte.
Ich finde es klasse das Mein Staubi Japanisch sprechen kann und in der App noch viele weitere Sprachen zur Auswahl stehen.
Ich habe mich heute entschieden noch ein Reinigungsmittel für Roboter zu bestellen das ich am Wichpad gesehen habe das eine Baby Katze ( 6 Wochen alt) unter mein Bett gepinkelt haben muss und Staubi auch damit sehr gut zurechtgekommen ist. Ich habe gleich mal eine Weitere Funktion getestet. nämlich die Bereichs Reinigung.
Ich Habe Staubi 3 mal das Gebiet unter meinem Bett abfahren lassen mit Erhöhter Wasser Durchfluss rate. Auch in diesem Punkt bin ich absolut begeistert. Aber ich will unbedingt noch einen Reiniger verwenden um sicher zu sein das so eine arbeit auch Hygienisch ist.
Die Stoß platte welche die gesamte front umhüllt zeigt schnell Gebrauchs spuren. Aber diese ist nunmal auch der Tastsinn um Hindernisse zu ertasten und zu umfahren. Und wenn an einer Fußleiste ein nagel rausschaut kann er auch schaden anrichten. Ich habe einen solchen nagel unter einem Heizkörper gefunden welchen ich ohne Robi Wahrscheinlich niemals gesehen hätte. Seit dem hat er aber auch keine neuen schrammen bekommen.
Nach nur Wenigen Tagen weiß ich das ich nie mehr ohne Staubi Leben will.
Ja Ich habe ihn Für 477€ gekauft Und ich bin froh das ich keinen 150€ Roboter gekauft habe, der Preis ist gerechtfertigt.

Ich suche eine Alternative für den xiaomi robot 1, welcher immernoch tadellos läuft aber leider so laut ist wie ein startender Turbinenjet.
Zunächst war ich begeistert, der Sauger lässt sich einwandfrei mit dem Wlan verbinden (leider nur 2.4ghz) und saugt auch einwandfrei.
Ist dabei bei Standard Settings von der Lautstärke her angenehm.
Was jedoch garnicht geht ist ein Summendes Geräusch im Standby, ich habe alles mögliche versucht dies zu beheben, geht leider nicht weg. Keine Ahnung warum man soetwas auf den Markt bringt. Sonst leider echt ein Spitzen sauger...!

- Das Wischen ist wirklich eher rudimentär (was aber vermutlich bei jedem Staubsaugroboter so ist), aber gerade wegen der aktiven Teppicherkennung beim Wischen war der Ozmo für uns so interessant. Wenn man das Roboter-Wischen aber nur sehr selten nutzt, ist dieser Vorteil eher kosmetischer Natur.
- Der Ozmo 950 ist deutlich ruppiger als der Xiaomi Mi (also als "Urvater" der China Sauger). Er fährt Stühle usw. mit einer deutlich höheren "Rammgeschwindigkeit" an.
- Der Ozmo 950 hat zwar eine Etagenerkennung und die Stockwerke werden auch erkannt und eingespeichert. ABER: er erweitert teilweise die Etagen und legt Geisterräume an, fügt Räume in seinen Plan, die gar nicht existieren.
- Er braucht relativ lange (wenn man Ihn ohne Station starten möchte) bis er anfängt zu saugen. Manchmal hat er beim betätigen der Starttaste gar nicht angefangen :/ . Zusätzlich war es ein bisschen schade, dass wenn man ihn ohne Station gestartet hat, er nicht zum Ausgangspunkt zurückgefahren ist.
- Schlechtere Alexa Integration: "Alexa starte die Reinigung mit Deebot" muss ziemlich so ausgesprochen werden damit der Ozmo sich in Bewergung setzt. Das ging bei Xiaomi leichter mit z.B. "Alexa starte Staubi"
Vermutlich werde ich also wieder zurück ins Xiaomi/Roborock Lager wechseln.

Ganz fasziniert und dennoch belustigt schaute ich mir an, wie er meine Wohnung abfuhr und kartographierte. An der Türschwelle zum Badezimmer ist eine 1,7cm 90° Kante, die laut Papier kein Problem darstellen sollte. Reinschlittern ging ganz gut, aber heraus kam er beim ersten Versuch nicht. Nachdem er dann beleidigt das Badezimmer absaugte, unternahm er einen zweiten, erfolgreicheren Versuch und kam sofort rüber.
Nach Ende der Erkundungstour wollte ich gucken, wie viel Spaß man mit der App haben kann. Nun ja, man kann die kartographierte Map nicht mehr überarbeiten und alles, was er außerhalb des Raumes wahrgenommen hat, bleibt auch dort, man kann es nicht abschneiden.
An sich gibt es aber viele Einstellungsmöglichkeiten wie zB die Dosierung der Wassermenge oder der Saugleistung. Die Änderungen werden sofort vom Robo übernommen und zum Teil auch Akustisch bestätigt. Die deutsche Stimme ist sehr angenehm und höflich.
Am Zweiten Tag dann die teilweise Enttäuschungen: Als ich das Gerät ins Erdgeschoss brachte, hat es sich in den Gardinen verfangen und nach meinem Befreiungsversuch wurde die Karte nicht mehr erkannt bzw der Robo zeichnete dieselben Räume um 90° gedreht in die bestehende Karte ein, sodass diese unbrauchbar wurde. Sofort abgebrochen und wieder nach oben gebracht. Dort wollte ich die Wischfunktion ausprobieren, da er dortiges Gelände bereits kannte. Zwei Zimmer per Bereichsreinigung ausgewählt und losgeschickt. Beim ersten Lauf ist er einmal mit Wischlappen über den Teppich gelaufen und hat die Tür des Raumes geschlossen. Beim Zweiten Lauf habe ich die Tür blockiert, aber er ist plötzlich in einen Raum gelaufen, der von der Reinigung ausgenommen war. Als er wieder beim Wohnzimmerteppich angekommen ist, hatte ich das Gefühl, dass seine Künstliche Intelligenz die virtuellen Barrieren durchbrechen wollte (so ungefär wie bei Detroit: Become Human), da er etwa 10mal an der gleichen Stelle auf den Teppich gehen wollte, aber seine Programmierung ihn daran hinderte. Als er umkehrte dachte ich, er will es nun mit Anlauf versuchen, aber er hat normal weitergemacht mit dem Wischlauf. Im Endeffekt ist er 10mal um den Teppich herumgelaufen und 5mal die Ränder abgefahren, bevor er die Fläche 1mal gereinigt hat. Naja, ist erst Tag 2, ich werde ergänzen, wie er läuft.
bis jetzt:
Pro:
- Mega Saugleistung
- 2 Greifbürsten
- Modulare Saugmethode: entweder mit Rotationsbürste oder per Aufsatz mit Direktabsaugung (inklusive)
- Sehr viele Einstellungsmöglichkeiten in der App
- mit Internetzugang von überall steuerbar
- Angenehme Betriebslautstärke
- Sehr viel Zubehör
- Hochwertige Verarbeitung
- Akustische Meldungen in korrektem Deutsch aus guten Lautsprechern (muss in der App eingestellt werden, Standard ist Englisch)
Contra:
- kann sich leicht verfahren
- ist verwirrt, wenn sich Objekte bewegen (grade wenn er sie selbst herumschiebt)
- geht manchmal sehr behutsam vor, aber manchmal auch sehr rabiat
- sollte nicht laufen, wenn man grade am PC konzentriert arbeiten möchte (er schubst den Stuhl hin und her wie eine Katze, die mit den Rollen spielt)
- kann sich in Gardinen verirren
- kann die Karte zerstören
- Ohne App zwar top Werte, aber die größten Vorteile befinden sich nunmal in der App
- Haustiere können wegen dem Laserturm nicht auf ihm reiten, da er so nicht mehr Navigieren kann
Edit 18.06.20:
Er scheinte wirklich nur einen schlechten Tag gehabt zu haben. Die Wochen darauf verliefen ohne jegliche Beanstandung. Trotz größerer Möbeltechnischer Veränderungen hat er sich in den richtigen Räumen wiedergefunden und hat auch keine Karte mehr zerschossen. Ich zähle die Anfangsfehler mal zur Einarbeitung hinzu und korrigiere meine Wertung nach oben.
Ebenso gibt es auch ein Lob für den Support. Die Antwort kam zwar in zielgerichtetem, Monotonen Tonus, aber sie kam schnell und beantwortete alle meine Fragen zielführend.

Verpackung:
-Sehr gut verpackt, auch so, dass man von Außen nicht direkt erkennen kann, was in dem Paket ist.
-Des Weiteren auch sehr edel verpackt und eine Top Qualität des Kartons in dem sich der OSMO 950 befindet.
Kurzeinleitung:
-Einfach und sehr gut verständlich
Anmerkungen zum Saugroboter:
-Staubbehälter ausreichend groß und mittels innerer Mechanik verschließt sich die Öffnung des Staubbehälters beim Kippen, sodass beim Weg zum Abfall nichts verloren wird.
-Edles Äußeres, jedoch haben wir den QR-Code auf den Deckel außen entfernt, da sonst das Äußere nicht so gut aussieht. (ein weiterer QR-Code befindet sich unter dem Deckel sodass einer ausreichend ist.)
-Mit dem erweiterten Einstellungsmodus lässt sich das Haus oder die Wohnung zu beginn abfahren.
-Die App ist super und der Roboter reagiert sofort auf die Einstellungen.
-Leider zerkratzt die Front des Roboters zu schnell und zieht teilweise tiefe Kratzer in den Stoßfänger, denn trotz Speicherung und Sensor erkennt er manchmal Umrisse nicht direkt oder fährt eng an den Möbeln entlang. Somit ist das wohl unvermeidlich.
-Wischen haben wir noch nicht getestet, da wir das eigentlich nicht gebraucht hätten.
Trotz des recht hohen Preises (420€) ein top Saugroboter, der seine Saugleistung auch auf Teppichboden automatisch erhöht. Die verschiedenen Saugstufen ermöglichen von Leisen bis sehr starken Saugen einen guten Mix.
Alles in Allem absolute Kaufempfehlung

der roboter verrichtet auch schon ohne programierung seine arbeit im chaosmodus ganz gut, nun ist das aber nicht der sinn des roboters, denn der reinigungsvorgang soll automatisiert ablaufen und nicht immer nur auf knopfdruck.
und da sind wir schon am knackpunkt, die app ist eine einzige katastrophe, wenn es 0 sterne bewertung gebe, würde sie diese bekommen. erst mit diversen recherchen im internet in verzweiflungsforen konnte wir den roboter mit der app koppeln. dann kam erst die begeisterung für das gerät auf, die man in deiversen onlinetests auch lesen kann. ich war tasächloch kurz davor das gerät zurückzuschicken.
also kurz zur app:
1. merken sie sich das passwort für das konto bei ecovacs, die funktion zu passwort zurücksetzen funktioniert nicht, keine reaktion von ecovacs-support.
2. die ankopplung der app und das roboters in heimischen wlan funktioniert nur wenn kein wlan-repeater bei der ersteinrichtung dazwischen geschaltet sind (warum auch immer)
3. falls man eine mac-filter im router hat sollte dieser vorübergehend deaktviert werden
4. gps muss auf dem mobilen gerät aktiviert werden
5. man das keine berechtigungen der app verweigern (und es sind ganz schön viele, dafür dass nur gesaugt werden soll)
6. nach der ersteinrichtung kann man alle internen sicherheitseinstellung im heimischen wlan wieder einstellen auch mit dem repeater geht es dann wieder,
7. alles in allem ist die app wenn sie läuft okay der funktionsumfang sehr gross, aber bis sie läuft katastrophe
zum gerät:
das ding ist super, top saugleistung, er versucht wirklich in alle ecken zu kommen und schafft es teilweise auch. die abmessungen sind sehr kompakt so dass auch stühle laum ein problem darstellen.
er ist nicht aufdringlich laut, für uns ein sehr wichtiger grund. man kann mehrere karten speichern.
das gerät sieht qualitativ sehr hochwertig und schick aus.
wenn es die app besser gebe würde ich behaupten ein top top gerät.
die 3 sterme kommen nur aufgrund der schlechten app (siehe app-stores).
jetzt wo die app einmal läuft möchte wir ihn nicht mehr hergeben.
bitte an ecovacs: macht die app und euren onlinesupport besser, dann gibt es mehr 5 sterne.

(Als Tipp, wenn er sich nicht verbinden will, die Konfiguration mit Roboter und Mobiltelefon (Tablet) direkt neben dem WLAN-Router machen, dann hat es super geklappt).
Wir haben im OG noch den Deebot 930. Schon etwa 3 Jahre. Der ist auch sehr gut, der Mehrpreis für den 950 lohnt sich aber. Er hat einen etwas größeren Auffangbehälter, die Bereiche werden intelligenter aufgeteilt und der 950 kann auch Schräg fahren, was ingesamt zu einem besseren Saugergebnis führt.
Mit langen Haaren und Tierhaaren haben beide Geräte keine Probleme.
Kann beide Robis empfehlen, den 950 etwas mehr. :)














Mapa perfectamente programado, y una función de fregado muy socorrida. Recambios económicos.
