Отзывы о Робот-пылесос Ecovacs Ozmo 950
176 отзывов пользователей o Ecovacs Ozmo 950
Пользовались
Ecovacs Ozmo 950?
Поделитесь своим опытом и помогите другим сделать правильный выбор
- + программы по дням - очень удобно
- - вроде пока не найдено

- + Не нашла
- - Тупит всегда и везде, постоянно емкость для воды отваливается, часто не находит станцию подзарядки

- + Минимум шума
- - Габариты






- + отлично
- + Это мой первый робот пылесос, купил на новогодней распродаже в декабре 2020 с небольшой скидкой. Я долго думал, сравнивал с другими производителями, выбирал удачную модель, ждал пока снизятся цены. Но в итоге купил Ozmo 950 и не жалею! Это реальный помощник для поддержания чистоты в доме.
Что понравилось:
- две боковые щетки, они закидывают мусор с двух сторон под турбощетку;
- есть возможность снять турбощетку и надеть просто насадку для всасывания, это избавляет от необходимости чистить турбощетку от длинных волос. хотя и ее чистить не напряжно, на удивление они почти не наматываются, а просто залетают в бак для мусора;
- влажная уборка с регулируемой подачей воды, также он определяет ковер и обходит его стороной, если установлена салфетка;
- он тихий. использую на среднем режиме и его достаточно для уборки. Также есть режимы тихий и макс, их даже не влючаю;
- контейнер для мусора можно мыть, но пока не понятно зачем его мыть, он очень хорошо чистится;
- богатая комплектация, есть запасные боковые щетки, запасной...
- + Качественная уборка! Убирает в труднодоступных местах, пыли тало намного меньше. Управлять можно с телефона даже находясь в...
- + Начиная с упаковки, заканчивая функциональностью по 5-ти бальной системе 5+
- - Тк пылесос у меня второй...
- + Понравилось все: дизайн, скорость и качество уборки, управление через приложение.
- - Тряпка для мокрой уборки...
- + Очень продуктивный пылесос.
- - Отсутствуют
- + Качество сборки
- - Переодически приходиться делать сброс настроек, потому как прорисовывает новые карты,...
- + Убирает лучше меня :-) Строит карту адекватно. Можно пользоваться без приложения. Деликатно убирает...
- + Справляется с большими площадями.
- - Нет русской озвучки.
Hauptgrund für die Entscheidung zum OZMO 950 war für mich die Fähigkeit zwei Etagen speichern zu können und das funktioniert in den meisten Fällen auch ganz prima.
Nun aber erst einmal zu den Startschwierigkeiten. Ich habe eine Couch mit Kufen, wenn man es so nennen mag und einen Couchtisch mit einer Art Rohrgestell. Die Kufen sind ca. 1,5cm hoch und damit ist der Sauger erst einmal überhaupt nicht klar gekommen, was meiner Meinung nach nicht sein dürfte. Der OZMO hat diese Kufen nicht als Hindernis erkannt und ewig versucht darüber hinweg zu fahren. Dabei merkt er nicht, dass er keinen Zentimeter vorwärts kommt. Das hat immer wieder dazu geführt, dass die Karte nicht erstellt wurde, da er anscheinende seine Position im Raum nicht bestimmen konnte.
Dieses Problem habe ich damit gelöst, dass ich die Couch soweit erhöht habe, bis die Kufen als Hindernis erkannt wurden. Ist nämlich die Karte erst einmal erstellt und gespeichert, kann man dem Sauger Grenzen setzen, die er nicht überfahren darf und als Grenzen gehen nicht nur Vierecke, sondern auch Linien. Diese habe ich dann in den Bereich der Kufen und unter dem Tisch als Kreuz gelegt und ab dann lief das Ding ohne Probleme.
2. Etage
Will man eine zweite Etage kartieren, nimmt man die Ladestation mit und stellt sie an geeigneter Stelle auf. Nun lässt man von diesem Geschoss eine Karte erstellen und speichert sie in der App ab. Die Ladestation kann dann wieder zurück an ihren alten Platz. Sie wird nicht mehr zwingend benötigt. Der OZMO sucht dann zwar nach getaner Arbeit recht verzweifelt danach, gibt aber irgendwann auf und ergibt sich seinem Schicksal. Dann muss man den Kleinen einsammeln und an seine Ladestation in der ersten Etage setzen, oder eine zweite Station kaufen, wenn einem das zu blöd ist.
Zwischen Etagen wechseln
Eigentlich ist es so gedacht, dass man den OZMO einfach in eine der beiden Etagen setzt und ihn starten lässt. Er scannt dann den Raum, erkennt dadurch die Etage und legt los - so viel zur Theorie. In der Praxis funktioniert das manchmal nicht. Vermutlich ähneln sich in meiner Wohnung die Räume zu sehr, oder was auch immer da in ihm vorgehen mag. Der OZMO würde in dieser Situation wieder versuchen eine neue Karte zu erstellen, was natürlich unerwünscht ist, denn man hat ja evtl. schon virtuelle Grenzen gesetzt, die man nicht wieder neu anlegen möchte.
Dieses Problem löse ich so, dass ich den OZMO in die Etage setze und dann manuell in der App auf das Fadenkreuz drücke, was die Ortsbestimmung auslöst. Das wiederholt man so oft, bis er den Raum korrekt erkannt hat und dann lässt man ihn starten.
App
Die App finde ich im Großen und Ganzen ok, ist aber natürlich noch verbesserungswürdig. Da immer wieder Updates kommen, spare ich mir hier ausführliche Erklärungen, da es bei euch morgen schon wieder ganz anders ausschauen kann.
Mein Hauptkritikpunkt ist aktuell (Stand Dez.2020), dass man nicht immer eine Raumaufteilung machen kann. In den meisten Fällen geht das, aber bei mir hält er Flur und Bad für einen Raum und lässt sich bisher mit sämtlichen Tricks nicht vom Gegenteil überzeugen. Es ist mir unbegreiflich, warum die Programmierer einem hierbei keine freie Hand lassen, aber sie werden schon einen Grund haben.
Wischfunktion
Die Wischfunktion spielte bei meiner Kaufentscheidung keine Rolle und das ist auch gut so. Wenn euch diese Funktion wichtig und das euer Kaufgrund ist, dann lasst die Finger davon. Das ist kein Wischroboter!!! Man muss hier die Kirche im Dorf lassen. Er kann keinen Dreck erkennen, kann nicht schrubben, oder sonst was veranstalten. Er befeuchtet kontinuierlich einen Lappen, den er mit sich herum schleppt, mehr nicht. Das hat wenig mit Wischen zu tun. Ich will euch nur vor Enttäuschungen bewahren. Es ist toll, dass er beim Erkennen von Teppichen aufhört den Lappen zu befeuchten, man kann No-Wischzonen erstellen, aber mehr als ein Befeuchten des Bodens ist es einfach nicht. Schlimmer noch, und das überrascht mich bei der sonst so guten Programmierung des OZMO - er dreht teilweise völlig am Rad, wenn man die Wischfunktion aktiviert hat. Dann ist teilweise Schluss mit Navigation. Bei mir hat er schon die halbe Wohnung weg gelassen, oder sich mitten im Raum ziellos um sich selbst gedreht. An anderen Tagen funktioniert es ganz ordentlich und man weiß nicht warum. In Foren habe ich gelesen, dass das kein Einzelfall ist. Vielleicht kriegen das künftige Updates in den Griff, aber wie gesagt, sollte euch das Wischen sehr wichtig sein, dann aktuell Finger weg!
Fazit
Trotz der paar Negativpunkte bin ich im Grunde super begeistert von dem OZMO 950. Es ist mein erster Saugroboter, so dass mir die Vergleichsmöglichkeiten fehlen, aber es ist einfach eine riesen Arbeitserleichterung im Haushalt. Früher war es immer eine Überwindung den Sauger zu holen, Kabel in die Wand zu stecken, das sich dann doch überall eingeklemmt. Mühselig vor der Couch rum kriechen, umgefallenen Sauger wieder aufrichten – hör mir bloß auf. Jetzt ein kleiner Click in der App, ab zum Brötchenholen und 45 Minuten später sind Wohnzimmer, Küche und Bad fertig gesaugt – einfach himmlisch!!! Und Eines kann ich euch versichern. Es ist unglaublich, wie viel Staub das Ding findet, selbst wenn man ihn alle 2-3 Tage saugen lässt.

Wir wollten uns die Arbeit etwas erleichtern und zumindest ein Gerät nutzen, was die Wohnung oberflächlich sauber hält. Nach etlichen Schauen von Produktvideos, Vergleichvideos etc., haben wir uns für dieses Gerät entschieden.
Die Einrichtung des Roboters samt App ging ziemlich fix. Also den Roboter mal austesten und einfach mal die Reinigungsfuntkion gedrückt und dann ging es auch schon los. Als erstes hat er sich direkt unseren Hochfloorteppich auserkoren. Mit einem Schwung da hoch (erste Sorge also erledigt) und sogar unter den Couchtisch hat er gepasst (läuft). Allerdings haben wir das Gerät nochmals gestoppt, weil ich vorher noch ein paar Utensilien nach oben gepackt haben, damit er sich die Räume mal anschauen kann, ohne leichte Hindernisse.
Also gleich nochmal den zweiten Test gestartet. Leider wollte der Roboter den Hochfloorteppich nicht mehr erklimmen und den sehr sauber umrundet. Verdammt, zu früh gefreut. Dann kam die zweite Sorge, die lockeren Läufer im Badezimmer, die mit einem nornalen Staubsauger sehr nervig sind. Aber hier soweit kein Problem festgestellt. So nach rund 60 min zurück zur Ladestation. Test erfolgreich beendet. Natürlich bis auf den Teppich den er ausgelassen hatte. Dann wollten wir natürlich die Räume editieren. Das ging nicht, da wir den "Erweiterten Modus" in der App nicht aktiviert haben. Also haben wir ihn wieder aufgeladen und ihn zumindest im (schnellen) leisen Modus nochmals auf die Bahn geschickt. Wieder wollte er den Teppich nicht mitnehmen. Erstmal ignoriert und seine Bahnen gezogen. Letzte Zimmer war gerade fertig und das Signal kam, dass das Gerät zur Ladestation zurück möchte. Nachdem es aber im Kinderzimmer ein paar Mal im Kreis gefahren ist (Ladestation steht im Wohnzimmer) wollte es getragen werden. Also das Ding huckepack genommen und zur Ladestation gebracht. So Räume erkannt und dann wollten wir sie editieren, aber nein, es wurde kein Raum erkannt. (Dies passiert erst wenn das Gerät die komplette Wohnung gereinigt und SELBSTSTÄNDIG zur Ladestation zurück gerollt ist. Also nochmals ein paar Tests gemacht, aber auch hier wollte er die Ladestation nicht finden, obwohl diese keinen Meter entfernt gestanden hat. 1,5 m Platz davor waren kein Problem. Da wir keine Lust mehr am Abend hatten, haben wir es mal so hingenommen. Allerdings hatten wir bis dato die Schutzfolie auf der Station gelassen, vielleicht hat er damit Probleme, also die noch abgemacht.
Allerdings haben wir uns überlegt, wo genau das Gerät hin soll. In die Küche, ins Schlafzimmer oder doch ins Wohnzimmer? Erstmal vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer gebracht, da uns der Ort vorab besser gefiel. Aber so am Abend überlegt, dass es doch kein so guter Ort ist (zu weit weg von dem Wohnbereich). Dann also doch wieder ins Wohnzimmer. Dann noch etwas im Netz gesucht, warum der Teppich nicht erkannt wird. Dann aber herausgefunden, dass ein hochflooriger mittelgrauer Teppich die Absturzsensoren durcheinander bringen. Da wir nur ein ein Geschoss haben, haben wir kurzerhand die Sensoren mit weißem Band abgeklebt und siehe da, der Teppich war kein Thema mehr. Und auch nach einem ausschalten des Geräts und das löschen der vorhandenen Karten sollten zum Erfolg führen. Also alles nochmal hochgestellt und schon ging es wieder los. Was sofort aufgefallen ist, dass er die Karte nicht wie den 6malen davor Hochkant sogar Quer angelegt hat. Das Ergebnis von der Saugleistung (Maximal+) konnte überzeugen. Und auch die Räume schön abgesaugt (inkl. Teppich) und der Weg zurück wurde routiniert durchgeführt. Jetzt waren wie super Happy. Also konnten wir jetzt auch die App nutzen und die Räume nochmals leicht editieren. Daraufhin auch mal Reinigungspläne erstellt und zum testen einen kurzfristige Säuberung am Esstisch geplant. Pünktlich hat das Gerät seine Arbeit aufgenommen, aber was war das, die Ladestation war gemäß Karte aber im Flur. Und dem entsprechend fand er den Weg nicht mehr. Offensichtlich hat er die Karte jetzt wieder gedreht und er findet die Räume nicht mehr. Zum kotz... Nach ein paar Stunden testen, fahren, testen, fahren, aufregen, fahren, sind wir jetzt wieder am Anfang und müssen das Gerät wieder komplett durch die Wohnung schicken und hoffen, dass nach einer Stunde kein Problem aufkommt und wieder von vorne gestartet werden muss.
So jetzt erstmal unseren richtigen Staubsauger raus holen und den Testschmutz im Esszimmer aufsaugen.
Das Gerät scheint hier nicht so groß das Problem zu sein, sondern die App.
PS 24.11.2020: Nach einigen nicht so gut gelaufenen Tests: Die Karte wurde auch schon mal um 45° angelegt und dementsprechend hat unser "Robbi" wirklich die Räume diagonal durchfahren. Das haben wir aber schnell gestoppt. Beim 2. Mal das gleiche spielchen. Also nochmal alles komplett auf Anfang, die Ladestation ausgestöpselt, den Ecovacs ausgemacht, in der App die Karte gelöscht. Und dann konnten wir wieder loslegen. Die Karte wurde jetzt wieder Quer angelegt (zur Erinnerung, dass war das einzige Mal, dass der Ecovacs die Ladestation auch selbstständig gefunden hatte) und durch die Wohnung gerollt. Alles gesäubert inkl. Teppich ohne Störung und dann kam wieder das Signal: "Fahre zurück zur Ladestation". Das Bangen und Zittern ging also wieder los. Aber dieses mal hat er den Weg routiniert zurück gefunden. Mit etwas Sorge wieder die Karten editiert und wieder die Reinigungspläne erstellt. Dann kam der Abend und die 1. Reinigungsaufgabe startete und wie hofften das die Karte nicht wieder verdreht wurde. Aber auch dieses Mal wusste was und wo er es zu tun hatte. Und der Weg zur Ladestation war ein leichtes. Und bis jetzt keine Störungen oder Probleme aufgetaucht.
Daher wurden die Bewertung von 3 auf 4 Sterne erhöht. 5 Sterne sind nach der langen Vorarbeit aber nicht drin. Viele hätten vermutlich die 10 Stunden Tests nicht gemacht.
Noch kurz was zur Wischfunktion, die wir mal getestet haben. Diese ist unnütz. Mit wischen hat das nichts zu tun, Wasser auf dem Boden und ein Taschentuch drüber ziehen, mehr auch nicht. Aber wir haben ihn eigentlich nur wegen der Saugfunktion erworben.

Was ist gut: Er saugt und wischt für seine Verhältnisse sehr gut, daher die 2 Sterne.
Was ist mangelhaft: Der Roboter ist in den 11 Monaten Einsatz 2x defekt gewesen. Das erste mal war es die stoßschiene, die laut Roboter fest saß, sich aber frei bewegen ließ. Ein Austausch hat Amazon nicht angeboten, nur eine Reparatur die fast 4 Wochen gedauert hat. Beim zweiten Mal ging der Motor defekt und es war keine Leistung mehr da.
Ebenfalls mangelhaft ist die navigation. Mit der Zeit verzerrt der bot die Karte. Dh Sperrzonen, die eingerichtet wurden, verschieben sich nach und nach so dass der bot sich in die Sperrzone hinein verirren kann. Danach kommt er da nicht mehr raus und macht dort, wo er eigentlich nicht hin soll, Chaos. Am Grundriss des Hauses hat sich natürlich nichts geändert, so dass ich diesen Fehler nicht nachvollziehen will. Dennoch fährt der bot fröhlich nach gewisser Zeit über Sperrzonen Linien oder in die Zone rein, weil seine Navigation eine Änderung des Grundrisses erkannt hat. Das ist echt schlecht.
Der bot aktualisiert Karten automatisch. Soll ein Vorteil sein, ist aber dann ein Nachteil, wenn Tisch und Stühle verrückt worden sind. so kommt es vor dass der bot eine neue Karte ungefragt anlernt und denkt er ist in einem neuen Raum, obwohl sich am Grundriss nichts verändert hat. Blöd nur, dass bei einer neuen Karte Sperrzonen nicht existieren und er dort hinfährt, wo er nicht hin soll. Heißt man kann ihn nie ohne Aufsicht fahren lassen sonst fährt er zb unter die zu niedrige Heizung und klemmt sich ein.
War alles in allem eins tolle Erfahrung aber die lange Reparaturzeit und das fehlende vertrauen in das Produkt haben uns nun wechseln lassen zum Roborock.

Nachteile: Das Gerät bleibt häufig irgend wo hängen, fährt manchmal planlos durch die Gegend. Es ist notwendig alle Sachen die auf dem Boden stehen weg zu räumen. Stühle hoch, Beistelltische hoch, vor allem an den Schnürsenkel von Schuhen bleibt er hängen, Kabel mag er auch gerne und verhedderte sich dort gerne. Von den 10 Anwendungen blieb er 8 mal irgendwo liegen, manchmal so unzugänglich dass man ihn mit einem Besen unter dem Sofa oder Bett hervor holen musste. Ich lasse den Saugroboter nicht mehr laufen wenn ich außer Haus bin, was eigentlich der Plan war, weil das sowieso nicht funktioniert. Wir machen uns also einen gemütlichen Abend, er saugt ich schaue TV und passe auf ihn auf, dass er nicht irgendwo stecken bleibt.
Die erhoffte Zeitersparniss bleibt ein Traum, denn das hochstellen der Hindernisse und wieder zurück stellen dauert länger als mit dem Handstaubsauger zu saugen.
Für ältere Menschen überhaupt nicht geeignet, in kleinen Wohnungen mit vielen Hindernissen auch nicht. Bei größeren Wohnungen mag das anders sein.
Ich werde das Gerät zurück senden, da es weder meinen Erwartungen entspricht noch für mich geeignet ist. Diesbezüglich sehr unzufrieden.

Ein Tipp, kauft nur die originalen Ersatzteile, also Ersatztücher, diese sind dicker und dieses ist halt wichtig, damit auch ein gewisser Druck entstehen kann.
Bis jetzt sind wir begeistert. Freunde von uns möchten nun auch den Wischroboter wechseln, dieser alleine nach Hause findet und einzelne Räume und zwei Etagen speichert und obendrein saugen und wischen gleichzeitig in einem Gang erledigt.

Saugleistung: Sehr gut.
Hindernisserkennung mittels Kamera: gut
Navigation im Saugmodus: Manchmal weiß man nicht, wo er jetz hinmöchte
Navigation mit Wischmodus: eine Katastrophe --> Manche Bereiche hat er mehrmals gewischt, manche Bereiche Kompeltt ausgelassen --> ein Nogo.
Habe den Roboter wieder zurückgeschickt und mit den Xiaomi S6maxV gekauft, diesen liebe ich --> kein Vergleich
