Отзывы о Сканер Epson Perfection V37
80 отзывов пользователей o Epson Perfection V37
Пользовались
Epson Perfection V37?
Поделитесь своим опытом и помогите другим сделать правильный выбор
Der Epson Perfection V370 arbeitet jedoch mit Schablonen, was nicht nur unelegant ist, sondern bisher zu keinem Ergebnis geführt hat. Bis jetzt habe ich es nicht geschafft, mehr als einige Zerrbilder, hauptsächlich aber schwarze Flächen aus meinen Negativstreifen herauszubekommen. Mit diesem Problem muss ich mich noch beschäftigen, denn irgendwie muss die Sache funktionieren. Es ist jedoch ärgerlich, sich mit einer Fehlersuche herumzuplagen, nur weil bei diesem Epson-Gerät die beim Vorgänger hervorragend gelaufene Lösung nicht mehr angewandt wurde.
Zu bemängeln ist auch die wenig ansprechende Form und die "leichte" Qualtitä des Gehäuses. Gegenüber dem eleganten und stabil aussehenden Designs des Vorgängermodells wirkt der neue Epson ungefällig und primitiv.
Einzig positiv kann ich die Qualität der Scans bewerten, die hervorragend ist.

Zu den "3 kleinen Besonderheiten":
1) Ich bekomme den Scaner nur aus, wenn ich die Verbindung zwischen meinem Pc und den Scaner trenne, d.h. Kabel ziehen, sonst scant er. (An/Aus Knopf und Scan-Auftrags Knopf ist der selbe.)
2) Bei mir war voreingestellt, dass er selbst Bereiche des Bildes trennt. D.h. wenn sie z.B. zwei Visitenkarten einscannen haben sie zwei Bilddateien mit je einer Karte. Eine tolle Funktion, die nicht aufgeführt wäre hätte sie mir nicht den Nerv geraubt. XD Denn ich wollte einzelne Bilder nun Mal zusammen in einer Bilddatei haben ohne lange herumzukopieren und einzufügen. Das umzuschalten hat trotz recht offensichtlicher Funktion ewig gedauert und mir den Nerv geraubt. (Fragen sie nicht wie ich das ausgestellt habe, habe ich mittlerweile wieder vergessen.)
3) Ich hatte eine Zeit lang den Autoscan Modus an (oder wie das auch heißt), da setzt der Scaner die Einstellungen automatisch (Helligkeit, Kontrast....). Aber das läuft nicht immer so gut und auch hier habe ich mich nicht gerade hervorgetan als es darum ging den Modus wieder auszuschalten, da der Scaner fast sofort nach Scanbefehl loslegt.
Sie sehen, eigentlich sind 2 und 3 eigentlich ganz hilfreiche Sachen und 1 ist aus technischer Sicht gar nicht so blöd. ;)
Man kann sehr viel einstellen, besonders wenn man sich im Profimodus befindet. :)
Eine ganz wichtige Eigenschaft der Software ist der Vorschauscan. Auch im Automodus scant er schnell ein erstes Mal drüber um für die Eigenschaften festzulegen. Etwas, was für den einen oder den anderen nervig sein könnte ist, dass es ohne eine Vorschau nicht geht, aber will man bestimmte Eigenschaften behalten (wie welcher Bildtyp [Foto, Dokument, Benutzer identifiziert], Helligkeit, Kontrast, Staubentfehrnung, Farbwiederherstellung...), dann sollte man einfach nicht das Vorschaufeld schließen - dann merkt er sich das und es geht das nächste Mal wieder mit auf und sie können sofort los scanen. Es sind auch nicht viele Sachen die man vor der Vorschau fest legt, es sind ein paar mehr, die man im Profimodus danach festlegen kann (dpi etc.).
Die Farben werden sehr schön wieder gegeben und Farbwiederherstellung ist nicht immer eine gute Wahl.
Hat man sich daran gewöhnt und seine typischen Einstellungen gefunden bzw. wenn man den Automatischen Modus nutzt, geht der Scan schnell, einfach und vergleichsweise leise (es sind ein wenig höhere Töne) - natürlich geht es schneller mit 600dpi als mit 4800dpi. ;)
Der Scaner ist leicht und nur 5cm hoch, ich glaube es gibt Flachere, aber ich finde die Höhe Ideal, so lässt er sich sehr gut greifen.

Die wichtigsten Gründe für diese Beurteilung:
1.) Grundlegende Konstruktionsmängel. Netzteil und USB Anschluss rechts vorne, wodurch die Kabel bei "normaler" Aufstellung quer über den Tisch laufen.
2.) Umständliche und schlecht durchdachte Software. Im Expertenmodus nervende Meldungen beim Schliessen von Fenstern, seltsam gestaffelte Optionen für Scanqualität (Farbtiefe nur 24 oder direkt 48 bit, daraufhin Meldung "48bit wird von vielen Programmen nicht unterstützt"), fehlender "Scan"-Button im Vorschaufenster, mangelhafte automatische Vorlagenerkennung, etc.
3.) Langsam. Die Pause zwischen dem klick auf "Scannen" und dem Beginn des Scanvorgangs ist so lang, dass man manchmal zweifelt tatsächlich geklickt zu haben. Bei "Direktkopie" über die Software muss man sich trotzdem durch ein unübersichtliches Scanfenster durchklicken. Dann folgt ein "Vorabscan" und dann der tatsächliche Scan. Bis die Kopie tatsächlich aus dem Drucker kommt, vergeht eine knappe Minute!
4.) Installationsmanager. Teile der Software, die man explizit abgewählt hat, werden trotzdem installiert.
5.) Bedienung. Die Schnelltasten Kopie, Mail, PDF sind leider nicht so zu belegen, dass man - ohne die Maus in die Hand zu nehmen - arbeiten kann. Und ein Ausschalter, den man mindestens 3 Sekunden gedrückt halten muss, um das Gerät in den Standby zu schicken, ist nichts für ungeduldige Gemüter.
6.) Kundendienst. Für nahezu jedes Land der Welt stehen Telefonnummern und Mailadressen in der Hilfe. Für Europa steht dort nur: "Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem Epson Support finden Sie im Pan-European Warranty Document (Gesamteuropäischer Garantieschein)." Dieses Dokument ist leider nicht im Lieferumfang enthalten!
Fazit:
Unbrauchbar für Benutzer, die sich abseits des "Vollautomatischen Modus" bewegen.
Die Firma Agfa (leider nicht mehr im Geschäft) hat bereits 1997 Scanner und Software hergestellt, die dem Epson v37 in allen Punkten überlegen war.

Ich gebe normalerweise nicht sofort Beurteilungen ab, da ich erst erfahren will, wie haltbar der Gegenstand ist.
Ich muss sagen, dass nach zwei Jahren der Scanner immer noch so einwandfrei und gut funktioniert, so wie am Anfang. Vor allem bin ich erstaunt, dass alle alten Fotos, egal ob Positive oder Negative, vollkommen real ohne jegliche Farbververfärbung wiedergegeben werden.
Vorher hatte ich zwei Scanner erworben, die trotz bekannten Namens relativ schlecht waren, die ich deshalb zurückgeben musste.
Den Scanner der Firma Epson kann ich aber nur in vollem Umfang als besonders gut kennzeichnen.

Der Scanner sieht schick aus, ist schnell und bringt (brachte) ordentliche Scan-Ergebnisse.
Zum Negativen:
Bei mir hat er über 6 Monate mit einem Win7-64bit System ordentlich seinen Dienst verrichtet.
Nach der 6-Monatsfrist blockiert scheinbar ein "Zeitschalter" jegliche Weiterarbeit.
Was tritt auf?
- Der Scanner wird in der Systemsteuerung/Gerätemanager nach Einschalten erkannt.
Ein-/Ausschalten führt zu den typischen Windows-Reaktionen beim Erkennen/Abmelden von USB-Geräten.
- Die Scan-Software meldet stets "Fehler bei Kommunikation mit Scanner." Dann ist Ende.
Was habe ich versucht?
- Neuen Treiber bei Epson gesucht (der letzte ist von 2012)
- Treiberinstallationen mit/ohne angeschlossenem Gerät
- Div Desinstallationen
- Alternative Scan-Software
- 2 PCs getestet, beide jedoch mit Win7-64bit
- Div. Foren/Support-Seiten durchsucht
- Gerät bei Epson eingeschickt
Nach dem Einsenden kam das Gerät recht schnell zurück. Ein Fehler wurde angeblich nicht gefunden. Ein neues USB-Kabel lag aber bei.
Wie auch immer: Der Scanner funktioniert weiterhin nicht. Ob nun der Fehler bei Hardware, automatischen Windows-Updates oder veralteten/nicht mehr gepflegten Twain-Treiber liegt ist relativ egal. Ein Neukauf ist zur Weiterarbeit notwendig.
Schade eigentlich, wenn ein Gerät so schnell veraltet!

PDF Taste lässt leicht PDF erstellen, leider lassen sich in der Software keine Einstellung zu den PDF vornehmen, muss sie nehmen wie Sie gescannt werden.

Dass die Scharniere des Deckels an der Längsseite sind sorgt für mehr Stabilität, kann aber auch unpraktisch sein- zumal ich finde, dass der Deckel zur falschen Seite aufgeht, wenn die Tasten nach vorne zeigen.
Ansonsten Top war Scannqualität und Geschwindigkeit angeht.

Geschwindigkeit hängt jedenfalls vom eingestellten Bildmodus ab, also da muss man für sich selbst sagen wie lange ist mir die Zeit für ein Bild wert.
Negativ fällt leider auf dass oft die Augen von den Personen selbst mit erneutem Vorschauscan nur grau oder verschleiert gescannt werden.

Würde immer wieder ein Epson kaufen.

Der Scanner kann 4800 dpi.
Nur leider ist der installierte Treiber dazu nicht in der Lage.
Das ist doch so nicht in Ordnung, oder ?
mfG
Wolfgang Brenner


Die Scanner-Software (konkret der Epson-Event-Manager) will eine Ausnahmeregelung für eingehende Verbindungen in der Windows-Firewall. Man kann das der Installationsanleitung (siehe z.B. epson374809eu) entnehmen. Fuer mich ist das inakzeptabel.
Von der beiliegenden CD liessen sich unter Win 7 EE 64bit die eigentlichen Treiber nicht direkt installieren ("Das Installationsprogramm konnte die für die Installation erforderlichen Programmen nicht starten"). Auch die aktuell heruntergeladene US- und EU-Versionen zeigten die gleiche Reaktion.
Update (10. August 2013):
Installieren kann man die Treiber über den Gerätemanager. Hier werden dann auch keine Ausnahmen in der Firewall verlangt. Dazu muss man den Scanner anstecken, anschalten und ggf. warten, bis Win 7 aufgibt, einen Treiber zu suchen. Dann kann man in der Geräteliste den Scanner wählen und den Treiber "aktualisieren". Dabei sollte man als Quelle auf die CD oder das Verzeichnis mit dem entpackten heruntergeladenen Treiber verweisen. Danach kann der Scanner von TWAIN-faehigen Programmen wie gimp oder irfanview verwendet werden. Schanleistung ist fuer mich ok, ich scanne aber i.w. nur Zettel zum Archivieren / Kopierdrucken mit 300dpi, nix Hochaufloesendes.
Update 2 (13. Januar 2014):
Scannen tat er bis letzte Woche ok. Heute liess er sich einfach nicht mehr anschalten. Nach nicht einmal 6 Monaten war bei nur geringer Benutzung das Netzteil defekt. Das ist unzureichend! Das Netzteil liess sich problemlos durch eines mit gleichem Stecker und 12 V (statt 13,5 V) ersetzen. Der Scanner scannt nun wieder. Das Netzteil wurde reklamiert. Der modrige Geruch ist mittlerweile verflogen. Das Ausschalte-Verhalten ist nicht zufriedenstellend, nach 3 Sekunden druecken ist er in den wenigsten Faellen aus, sondern scannt stattdessen. Ich ziehe daher lieber den Netzstecker.



Nachdem die Installation über die CD nicht funktionierte und auch die heruntergeladene Treibersoftware V3.921(epson374936eu.exe)
nichts brachte, habe ich die Epson-Hotline kontaktiert (Tel. 02159 92 79 500).
Dieser außerordentlich freundliche und kompetente Mitarbeiter hat es dann geschafft, den V37 zur Arbeit zu bewegen.
Lösung meines Problems, Firewall und Antiviren-Software deaktivieren während der Treiberinstallation.
Danach wurde die Hardware aber immer noch nicht erkannt.
Lösung dafür: USB-Port darf nicht USB 3.0 sein (wegen Chip-Satz), am USB 2.0-Port funktionierte dann alles einwandfrei.
Mit der beigefügten Software bin ich zufrieden.
Der Scanner ist schnell und liefert gute Ergebnisse.
Die Möglichkeit, mehrere Scans in einer pdf-Datei zu speichern finde ich gut.
Die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten der Scan-SW für die Anwendermodi (vollautomatisch, Standard, Büro, professionell) sind dank
der zugehörigen Online-Hilfen schnell erledigt.
Fazit: Wenn nicht das Problem mit der Installation gewesen wäre, gäbe es 5 Sterne. Epson sollte eine ausführliche Installationsanweisung erstellen.
Viele Anwender geben leider frühzeitig auf und retournieren das Gerät.


Die Funktionstasten auf dem Scanner habe ich nicht benutzt. Ich spreche den Scanner immer direkt aus einer Fotobearbeitungssoftware oder aus der mitgelieferten Texterkennung an. Diese reicht übrigens für normale Aufgaben voll aus und erkennt sogar in ein Bild geschriebenen Text.



Generell habe ich Sorge, dass eine gewollte Obsoleszenz (Schaden nach Ablauf der Garantie) eingebaut ist.

Brauchen tue ich das Teil vielleicht 4 mal im Jahr. Dennoch war es extrem nervig
jedes mal den Umweg über eine virtuelle Maschine zu gehen.
Ob der neue Scanner hält, was die Werbung verspricht, kann ich also noch nicht sagen.


Auflösung gut.
Bildqualität super.
Sofware einfach zu handhaben.
Kann ich weiterempfehlen als Scanner fürs Büro.

Ich habe den Scanner neulich noch für knapp 96€ erstanden. Preise vergleichen kann also von Vorteil sein.
Der Epson Scanner sieht sehr schick aus, ein schlichtes aber elegant wirkendes Design, sehr flach und in Schwarz.
Ich war überrascht, wie wenig Platz er einnimmt und nur knapp 4cm hoch ist.
Zum Lieferumfang:
Scanner
Installations-CD
Netzteil
USB-Kabel (nicht immer selbstverständlich, leider!)
diverse Anleitungen
Die Handhabung ist sehr einfach für all die, die bereits vorher solche Geräte besaßen. Aber die beiliegende Anleitung ist auch so verständlich. Die Installation mit der CD dauerte ca. 15-20 Minuten.
Allerdings hatte ich ein kleines Problem mit dem Treiber gehabt, welches sich irgendwie nicht mit installiert hat. Aber wenn man weiß, dass man den Treiber schnell und unkompliziert aus dem Internet downloaden kann, dann ist alles paletti!
Das ist kein Grund für mich, einen Stern abzuziehen!
Und nun das Wichtigste: Das Scan-Ergebnis!
Mit Hilfe eines intuitiv bedienbaren Scan-Programms ist das Scannen selbst sehr einfach. Einstellungen wie die Anzahl der dpi und Zielspeicherort lassen sich gut anpassen.
Und vom Scan-Ergebnis bin ich einfach nur begeistert! Die Farben wirken sehr frisch und dem Original sehr ähnlich! Ein Nachbearbeiten mit Photoshop ist kaum noch notwendig. Ich benutze den Scanner hauptsächlich zum Einscannen von Bildern.
Wer also großen Wert auf eine originalgetreue Farbwiedergabe legt und sich den Stress mit Nachbearbeiten sparen möchte, dem kann ich den Epson Perfection V37 sehr ans Herz legen!
