Отзывы о 27" Монитор BenQ BL2783, 1920x1080, 60 Гц, TN
76 отзывов пользователей o BenQ BL2783
Пользовались
BenQ BL2783?
Поделитесь своим опытом и помогите другим сделать правильный выбор

The picture and colours are superb.













BenQ BL2411PT
Dell U2412M
Ich versuche im nachfolgenden die beiden Monitore, mit Hauptaugenmerk auf den BenQ, aus meiner Sichtweise heraus zu vergleichen.
**Auflösung**
Beide Monitore besitzen ein 24“ Display mit 1920*1200 Pixeln Auflösung. Mir wurde schnell klar, dass weniger Auflösung nicht sein darf. Gerne aber mehr. Sowohl die Auflösung, als auch die Größe der Monitore verleiten dazu einen Mindestabstand von 60cm zum Monitor einzuhalten. Unter 60cm ist es mir einfach zu pixelig.
**Bildqualität**
Ich bin kein Fachmann was die Bildqualität angeht. Ich habe nichts mit Foto- oder Videobearbeitung zu tun, daher geht das Thema etwas an mir vorbei. Für mich bieten beide, BenQ und Dell, ein super Bild. Der schlagende Vorteil des BenQ gegenüber dem Dell ist die PWM (Pulsweitenmodulation) freie Steuerung der Hintergrundbeleuchtung. Das bedeutet kein Flackern, was sich vor allem im unteren Helligkeitsbereich positiv bemerkbar macht (ich betreibe den BenQ aktuell auf Helligkeitsstufe 10 von 100). Die meisten Monitore regeln die Leuchtstärke durch an- und ausschalten des Backlights. Der BenQ reguliert durch Spannung (so habe ich es mir zumindest gemerkt – das ist wohl stark vereinfacht gesprochen). Das angesprochene Flackern kann man einfach erkennen, indem man durch eine Kamera auf den Monitor sieht. Beim Dell flackert es, beim BenQ ist das Bild starr. Auch wenn ich das Flackern beim Dell nicht bewusst wahrnehme, so denke ich doch, dass ein flackerfreies Bild nur angenehmer für Augen und Kopf sein kann.
**Standfuß**
Den Standfuß des Dell finde ich um Längen besser. Der Standfuß des BenQ hat eine Ablagefläche, das ist eine sehr schöne Sache, das war es aber auch schon mit den Vorteilen. Er hat eine Vorrichtung zur Kabelführung auf der Rückseite. Die steht knapp 2cm heraus, das ist ärgerlich, wenn man den Monitor an die Wand stellen möchte. Es ist zwar eine Schraube an der Vorrichtung, abnehmen lässt sie sich scheinbar aber nicht.
Ist der Monitor so weit wie möglich an der Wand platziert und steht lotrecht, so ist die Vorderkante des Monitors ca. 17cm von der Wand entfernt.
Weiterhin ist die gesamte Beweglichkeit beim BenQ einfach unangenehmer zu handhaben. Es knarzt an jeder Ecke und kommt mir auch etwas schwergängiger vor, im Vergleich zum Dell. Dennoch sind alle Bewegungen einhändig und direkt mit Hand am Bildschirm anlegen möglich. Es sei denn, der Monitor befindet sich in der absolut untersten Stellung. Dann rastet die Schiene ein und ein Plastiknippel auf der Rückseite der Schiene muss eingedrückt werden, um die Arretierung zu lösen.
Die Schiene, die rauf und runter fährt hat zudem an einer Seite ein Spaltmaß bei Belastung (Drehung des Monitors), dass ich fast Angst habe, das Ding bricht irgendwann auseinander. Als Qualität empfinde ich etwas anderes.
**OSD**
Ich hatte im Vorfeld recht viel Negatives über die Bedienung des OSD Menus gelesen. Das kann ich nicht teilen. Es dauert zwar eine kurze Zeit, bis die Knöpfe auf die Eingabe reagieren, aber das liegt nach meinem Empfinden absolut im Rahmen. Das Menu finde ich übersichtlich und fast alle Funktionen sind selbsterklärend. Manche unklare Funktionen, z.B. „Augenschutzmessung“, konnte ich mir durch das Handbuch (digital auf CD) bzw. durch Probieren erklären. Bei der angesprochenen Funktion handelt es sich um die Anzeige der Messung des Helligkeitssensors. Ist die Funktion aktiviert ist ständig im rechten unteren Bildschirm ein kleines HUD (Head-Up-Display) zu sehen, das einem mitteilt, wieviel Helligkeit der Sensor in der Umgebung registriert. Dementsprechend wird dann die Helligkeit des Monitors geregelt. Diese Funktion aktiviert man wohl nur zu Testzwecken einmal, ansonsten wird das HUD nämlich störend. Einen Negativpunkt am OSD muss ich aber doch loswerden: Der BenQ besitzt 5 Tasten zur Steuerung des OSD. Davon sind 3 individuell belegbar. In meiner Vorstellung dachte ich, ich lege die Display-Kalibrierung zum Lesen auf Taste 1 und die Kalibrierung zum Filme schauen auf Taste 2. Das ist NICHT möglich. Es lässt sich in dem speziellen Fall lediglich die Auswahl der Kalibrierungseinstellungen, also der Überpunkt des Menus, auf eine Taste festlegen. Das heißt mit einem Tastendruck die Kalibrierung ändern ist genauso wenig möglich, wie mit einem Tastendruck die Lautsprecher stumm zu schalten.
**Anschlüsse**
Leider hat der BenQ im Gegensatz zum Dell keinen USB Hub integriert. Das empfinde ich als den größten Nachteil im Vergleich. Demgegenüber bietet der BenQ eingebaute Lautsprecher und kann somit mit einem Audioanschluss (sowohl Eingang, als auch [Kopfhörer-]Ausgang) glänzen. HDMI bieten beide Monitore nicht.
**Sensoren**
Der BenQ kommt mit einem Helligkeitssensor daher, der es ermöglichen soll, die Displayhelligkeit an das Umgebungslicht anzupassen. Diese Funktion überzeugt mich nicht. Einerseits empfinde ich das Display mit der automatischen Regulierung noch viel zu hell und andererseits scheint die Regulierung bei mir auch nicht richtig zu funktionieren: Selbst bei völliger Dunkelheit im Arbeitszimmer (aber seitliches schwaches Licht aus dem Nachbarzimmer) hat der Monitor mit voller Helligkeit gestrahlt. ich habe sie deaktiviert.
Weiterhin hat der BenQ einen Sensor verbaut um zu erkennen, ob man vor dem Monitor sitzt oder nicht (Eco-Funktion). Falls letzteres, schaltet er sich nach 40 Sekunden ab. Es sind 3 Stufen der Sensorempfindlichkeit einstellbar – von nah über mittel, bis weit. Leider gibt es keine konkreten Auskünfte darüber bis zu welchem Abstand die Einstellungen reagieren. Ich kann hier leider auch kein System erkennen, zumindest wenn es weiter weg geht. Wenn ich in 2m Abstand vor dem Monitor sitze, schaltet er sich mal ab und mal nicht. Auch wenn ich die Empfindlichkeit auf „weit“ stelle, funktioniert es nicht zuverlässig, egal ob ich im Raum bin oder nicht. Möglicherweise interpretiert der Sensor meine Zimmerwand falsch. Zum Filme schauen muss diese Funktion in meinem Fall also deaktiviert werden. Auch ein Bewegen der Maus hindert den BenQ nicht am Abschalten des Displays durch die Eco-Funktion. Wenn man allerdings in einem „normalen“ Abstand von unter 80cm vor dem Monitor sitzt und die Empfindlichkeit auf „mittel“ einstellt, funktioniert das System perfekt! Verlasse ich den Arbeitsplatz, schaltet sich der Monitor nach 40s aus. Setze ich mich wieder hin, ist der Monitor meistens schon angeschaltet, bevor ich die Maus in den Händen halte. Sehr angenehm! Zwischenzeitlich hat der Monitor angefangen hochfrequentes fiepen von sich zu geben, wenn das Display durch den Eco-Modus deaktiviert wurde. Das passierte erstmals nach ca. 48h, es tritt nicht jedes Mal auf und es tritt nur auf, wenn die Eco-Funktion greift. Sitze ich vor dem Bildschirm oder deaktiviert sich der Bildschirm durch die Windows-Energiesparoptionen, so höre ich nichts.
An der Sensorleiste befinden sich 2 rote LEDs die regelmäßig aufblinken. Die sind aber so schwach, dass ich sie nur wahrnehme, wenn ich gezielt auf die Sensorleiste schaue.
**Stromverbrauch**
Nicht selbst gemessen, sondern nur durch lesen der Herstellerangaben bekannt: Der Dell wird mit 38Watt und der BenQ mit 23Watt angegeben. Das macht bei, zugegebenermaßen sehr hoher, Nutzung von 8h/d und 360d im Jahr bei einem Preis von 0,28€ pro kWh, 12€ im Jahr. Nach dieser Rechnung ist der Aufpreis des BenQ gegenüber dem Dell nach 5 Jahren rausgeholt. Dazu kommt die Eco-Funktion des BenQ, die richtig sparen hilft, wenn man öfter mal für wenige Minuten den Schreibtisch verlässt. In diesem Rahmen möchte ich auch die nicht vorhandene Wärmeentwicklung ansprechen. Nach stundenlangem Betrieb ist der BenQ noch immer kühl. Das spiegelt das effiziente Energiemanagement wieder. Zudem lässt es mich hoffen (spekulativ), dass der Monitor eine längere Lebensdauer besitzt – weniger Wärme = weniger Beanspruchung der technischen Bauteile des Geräts.
**Lautsprecher**
Wie zu erwarten war, ist der eingebaute Lautsprecher weder klangvoll noch laut. Auf höchster Stufe übersteuert bei mir nichts, ist aber bei der geringen möglichen Lautstärke auch kein Wunder. Ist in etwa mit einem Handylautsprecher vergleichbar. Der Ton kommt beim BenQ aus dem oberen hinteren Bereich.
**Sonstiges**
Sowohl beim BenQ, als auch beim Dell habe ich einen Pixelfehler entdeckt. Bei über 2 Millionen Pixeln ist das für mich kein Drama, da man den toten Pixel nur wahrnimmt, wenn man auf einfarbigen Hintergrundbildern gezielt danach sucht.
Allgemein kann ich das hochfrequente fiepen von günstigen Netzteilen sehr gut hören.
Ein KO-Kriterium für den Kauf wäre daher eine Geräuschabsonderung des Monitors gewesen. Beim BenQ kann ich bis dato absolut gar nichts wahrnehmen (Ausnahme Eco-Funktion). Beim Dell sieht das etwas anders aus, wenn ich den Kopf an die Rückseite des Monitors lege, das brummt etwas. Mit Arbeitsabstand zum Monitor konnte ich aber ebenfalls kein Geräusch mehr hören.
Fazit: Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Was meine persönlichen Präferenzen angeht, muss ich in jedem Fall Abstriche machen. Letztlich hat mich vor allem die PWM freie Leuchtstärkenregulierung überzeugt. Der geringe Stromverbrauch und der Eco-Sensor haben mich in der Wahl dann bestätigt. Als größten Wehmutstropfen empfinde ich das Nichtvorhandensein eines USB Hubs. Der Standfuß sollte hochwertiger sein, ist aber im Fall der Fälle austauschbar.

Этот монитор оснащен стандартной розетке переменного тока, поэтому для питания внутри и кнопка включения и выключения, чтобы выключить полностью экран. Два разъема аудио 3.5 мм In/Out, VGA, DVI и DP. Я не особенно тяжелой, но на 24" 1920x1200 впечатляет (у меня LG IPS225 21.5 1920x1080) он маленький.
Я выбрал этот экран для множества причин. Сначала его разрешение 1920x1200 это на самом деле гораздо более приятным, чем 1920x1080. Его способность регулировать яркость благодаря датчика (этот процесс называется Eye-Protect), как на imac,. Другой датчик, он позволяет вырезать на монитор, если вы не находитесь в поле ее действия, это работает очень хорошо. Другая оригинальность, процесс, который позволяет устранить мерцание, которое они называют Flicker-Free, которая тоже работает.
меню, сенсорные кнопки, очень легко использовать. Три кнопки предназначены для настройки доступа персонала. Оригинальные меню настраивается с помощью 5. выбор : Выбор профилей (Фильмы, Фото, srgb др.), Разъемы (VGA, DVI, DP), настройки, звук, меню в целом, и Выход. Уже очень удобным, это позволяет избежать того, чтобы идти искать в различных меню. Некоторые разделы активируются в зависимости от типа подключения выбрать.
IPS, кажется, соблюдать очень хорошо цвета с оригинальной белый-это очень хорошо представлен, а также черный. Теперь, не имея датчика, ни багажа, чтобы судить о, я сделал, на мой опыт. Цвета четкие, особенно мне нравится его нейтральность. Я прошел BENQ LG это абсолютно не сопоставимы, понятно, что различия есть. Есть "комфорт" с BENQ, что я не нашел с LG момент-переключение экрана.
оперативность, конечно, кажется, лучше, чем на моем LG IPS225. Есть в меню опция называется АМА, которые, казалось бы, действия, от серого к серому, я не почувствовал заметное улучшение, в то же время, я не могу судить, мне бы пришлось жеребца, как XL2711T.
Я считаю, эргономика, на мой вкус. Прочная ножка, регулируемая по высоте. Наклон вверх и вниз, и в портретной ориентации-работают, но две руки предпочтительнее, чтобы обращаться. Топ будет, датчик для прямого изменения конфигурации компьютера.
это очень трезвый и приятно смотреть. Тем не менее, я считаю, периметру экрана слишком заметен, а плиты немного слишком далеко назад. Он оснащен динамиком, это правильно и достаточно, на мой вкус. Звук выходит из бутона в верхней части экрана, слот, позволяет его, чтобы выйти.
Но вот, к сожалению, мой экземпляр едва горит имела пикселей, которые, казалось, его жизни. Ища с камерой моей жены, которая имеет режим макро от 1 см, я думаю, что суб-пиксель зеленый самообслуживания.
экран уходит бесплатно у OLAMO GmbH, с тем, что их техническая служба подтверждает. Доставка было очень быстрой, товар приходит из Германии. Партии, пятница прибытие утром во вторник. Пока что добрый продавец.
Я возвращаюсь завершить мой комментарий. Оказывается, ALAMO GmBH возврат продукта, не имея другой модели на складе.

✅ Отличная эргономика экрана .день и ночь с моим 17-дюймовый Samsung. поворачивается в любом направлении, пешком поднялся на вращающийся диск .
✅ Разъемы полный : 1x VGA, 1x dual-Link-, 1x HDMI, 2x разъем для динамиков (зеленый /черный)
✅в Комплекте с 1 кабель VGA и кабель питания. Диск с драйверами и инструкция по-Французски
❌ сожаление, однако : не кабель Dual-link ,несмотря на цену, лишь экран,призрел на conectique; это было бы хорошо иметь выбор + без купить кабель (HDMI или dual-link) оценка (4,5/5)
регулировка по высоте выполняется с весом от экрана .он останавливается на нужном уровне легко.это позволяет избежать болей в шее для тех, которые много работают на компьютере.
Вывод :очень хорошая покупка эргономичный, что я не жалею.размер экрана позволяет сделать редактирования видео легко без того, чтобы увеличить или уменьшить масштаб рабочей области .Экономия времени ощутима.Цены в среднем высокие для этого типа статьи.

С технологией eye-care и его высокое положение регулируемый, прошли боли в глазах и шее.
Для тех, кто ищет оптимальное качество изображения, ll также технологии flicker-free и режим gaming позволяет подсветка без мерцания и сглаживания пикселей неприглядный.

Ездил на PC gamer замена мой второй плазменным, я направился этот экран для игр, не требующих реагирования, так и экстремальный, чтобы смотреть фильм в HD.
Очень разочарован в сборе => назад Amazon без промедления.
Я в итоге взял AOC 24" g-sync (g2460Pg) это немного более дорогой, но ирония в том, что это гораздо лучше, чем IPS, то что это TN


Этот монитор выполнен в простом, эффективном, какое счастье на IPS после того, как был TN
это, с моей стороны, достаточно быстрый для игр , того же типа FPS

Я использую его в основном для того, чтобы играть и смотреть видео.
