Отзывы о Экшн-камера YI 4K+ Action Camera, 12МП, 3840x2160
191 отзывов пользователей o YI 4K+ Action Camera, 12МП, 3840x2160
Пользовались
YI 4K+ Action Camera, 12МП, 3840x2160?
Поделитесь своим опытом и помогите другим сделать правильный выбор

Carbon оптика тоже очень красиво и записи 4K-это очень красиво.





управление и обработка хороша.



► Lieferumfang:
Die YI 4K Plus wird in einer handlichen weißen Box geliefert. Der Inhalt der Box ist fein säuberlich unterteilt und die Einzelteile sind gut verstaut.
Der Lieferumfang der Yi 4K+ beinhaltet:
YI 4K Plus Actionkamera (4K 60fps)
Ladekabel (C-Type zu USB)
Akku
Wasserdichtes Gehäuse
Montageset (Schraube und Halterung
Bedienungsanleitung / Garantieerklärung / Übersicht unterstützter SD-Karten
Im Lieferumfang der YI 4K Plus befindet sich KEINE SD-Karte, weswegen man beim Kauf direkt eine mitbestellen sollte. Wir empfehlen Ihnen die SandDisk Extreme 32GB (Class 10, U3, V30), da sie mit der Yi 4K+ reibungslos funktioniert und für 20,99€ ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
► Technische Daten:
Die YI 4K+ wiegt mit eingelegtem Akku gerade mal 97 Gramm. In Kombination mit ihren geringen Maßen von 65 x 42 x 30 mm lässt sie sich an vielen Stellen und Orten platzieren, auch an Drohnen :-).
Um die sagenhafte Auflösung von 4K bei 60fps zu gewährleisten, setzt Yi Technologies auf den Ambarella H2 Bildprozessor, der – im Vergleich zum Vorgängermodell – doppelt so schnell arbeitet. Zwar setzt dieser noch nicht auf die H.265-Kompression, jedoch dürfte man mit der H.264-Kompression für den Alltag bestens gewappnet sein. (Habt ihr mal ein Video in H.265 gerendet? Da dauert ein 30 sekündiges Video bei guter Hardware schon 2 Stunden). Durch eine maximale Bitrate von 135 Mbit/s sorgt die Actionkamera zudem für flüssige Bilder.
Das Kernstück der YI 4K Plus bildet der Sony IMX377 Bildsensor mit 12 Megapixel, der in Verbindung mit der elektronischen Bildstabilisierung (EIS) scharfe und wackelfreie Filme produziert. Wie es sich für eine Actionkamera gehört erzeugt sie durch ihren 155° Weitwinkelden einen typischen Fish-Eye-Effekt, der sich aber bei 4K30fps und darunter aussstellen lässt.
Angetrieben wird die Actionkamera durch einen 1400 mAh Li-Po Akku.
Um die Daten ebenfalls schnell auf den Rechner übertragen zu können, setzt man auf einen C-Type-Anschluss (Leistung wie bei USB 3.0).
Des Weiteren können die Daten per WiFi oder Bluetooth übertragen werden; ein direkter Live-Stream auf Facebook und Co. ist ebenfalls möglich.
Das mitgelieferte Schutzcase verschließt die YI 4K+ wasserdicht und ist bis zu einer Tiefe von 40 Metern geeignet.
► Inbetriebnahme / Firmware updaten:
Die Inbetriebnahme der Actionkamera verlief bei uns ohne Probleme. Wir mussten zwar einige Zeit den versteckten SD-Kartenslot suchen, die SD-Karte wurde aber von der YI 4K Plus anstandslos erkannt.
Verstecker SD-Kartenslot im Akkufach
Andere Tester hatten bei der Inbetriebnahme – aufgrund ihrer SD-Karten – größere Probleme. Deshalb zeigen wir euch nochmal, welche SD-Karten mit der YI 4K+ Actionkamera problemlos funktionieren:
Wir empfehlen die SanDisk Extreme mit 32GB (unten rechts)
Um die Actionkamera auf die neuste Firmware zu updaten wird ein Smartphone (und eine eingelegte SD-Karte) sowie die YI Action App benötigt. Verbindet man die Action Cam per App mit dem Smartphone, so wird man aufgefordert die neuste Firmware zu installieren. Dies muss man nur bestätigen und binnen weniger Minuten darf man die neuen Features wie RAW und Sprachsteuerung genießen.
Konkret beinhaltet die neuste Version 1.1.7 folgende Verbesserungen:
Added Russian language
Added Chinese language
Added fixed ISO value when in video mode
Added RAW Image capture
Added Voice Control function
Added smart battery-save function when in time-lapse mode
Fixed issues when viewing pictures and videos
Optimized red tone of the image quality and sharpness
Optimized SD card compatibility
Optimized QuickView function
Optimized stability of system upgrade
► Bedienung:
Im Regelfall wird man die YI 4K Plus mithilfe des 2,2 Zoll großen Bildschirms steuern. Das Display löst in 640 x 320 Pixel auf und stellt die Inhalte durch seine 330PPI bei einer Leuchdichte von 250 cd/m² angenehm dar.
Per Touchscreen lassen sich diverse Einstellungen vornehmen, die wir euch im weiteren Abschnitt vorstellen werden. Zum Touchscreen sei gesagt, dass man mit diesem sehr genau und präzise arbeite kann, was bei der geringen Größe doch erstaunlich ist.
Als Alternative kann man auch zur YI Action App greifen, wodurch man die YI 4K+ über das Smartphone/Tablet fernsteuern kann.
UPDATE: Seit der Firmware 1.1.7 kann die YI 4K Plus nun auch per Sprachsteuerung Befehle entgegen nehmen.
► Benutzeroberfläche:
Die Benutzeroberfläche der YI 4K Plus ist sehr gelungen, aufgeräumt und intuitiv. Trotzdem ermöglich sie komplexe und zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, auf die wir im Folgenden gesondert eingehen werden.
► Startbildschirm:
Startet man die YI 4K+ so kann man im Startbildschirm Angaben zum derzeitigen Aufnahmemodus, zum Akkustand und zur Aufnahmezeit ablesen. Darüber hinaus sieht man, ob gerade das WLAN oder Mikrofon aktiviert sind. In der unteren linken Ecke (Play-Button) können bereits aufgenommen Fotos/Videos von der SD-Karte wiedergegeben werden, in der unteren rechten Ecke (Zahnrad) wird das Einstellungsmenü geöffnet.
Benutzt man die Actionkamera über einen längeren Zeitraum nicht, so verdunkelt sich das Display und die Displaysperre wird aktiviert. Standardmäßig sind 60 Sekunden bis zur Sperre eingestellt, was wiederum in den Einstellungen unter Settings/Advanced individuell ein- oder ausgestellt werden kann. Über eine Wischbewegung (von links nach rechts) wir die YI 4K Plus wieder entsperrt.
YI 4K Plus Displaysperre
► Aufnahmemodi:
Klickt man im Starbildschirm auf die Taste in der unteren Mitte, so öffnen sich 9 auswählbare Aufnahmemodi, die wir uns genauer anschauen wollen:
Photo = Normaler Fotomodus, um Bilder zu schießen
Timer = Foto-Timer, der nach x Sekunden ein Bild schießt
Burst = Mehrfachaufnahme, die 3 Bilder hintereinander schießt
Video = Normaler Videomodus, im Filme zu drehen
Time Lapse Video = Zeitraffer-Aufnahme als Video
Slow Motion = Zeitlupen-Aufnahme als Video
Time Lapse Photo = Zeitraffer-Aufnahme als Foto
Loop = Bei voller SD-Karte werden vorhanden Daten überschrieben
Video + Photo = Es werden gleichzeitig ein Video gedreht und alle x Sekunden ein Foto geschossen. Nach wie vielen Sekunden automatisch ein Foto geschossen werden soll ist einstellbar.
Die Auflösung sowie das Ausgabeformat PAL/NTS oder diverse ISO- und Shutterspeed-Einstellungen können über die Einstellungen (Zahnrad) verändert werden.
► Einstellungen:
Das Einstellungsmenü kann grundlegend in zwei Bereiche unterteilt werden. In der ersten Kategorie können Spezifikationen zu den Aufnahmemodi (z.B.: Auflösung, Shutter-Spee, ISO) vorgenommen werden. In der zweiten Kategorie werden allgemeine Einstellungen zur Actionkamera getroffen.
Bei den Einstellungen der Video-Aufnahmemodi können folgende Faktoren beeinflusst werden:
Resolution/Auflösung = 4K HD@30 | 4K@60/48/30/24 | 4K Ultra@30 | 2.7K@60/48/30/24 | 2.7K Ultra@30 | 2.7 4:3@30 | 1440@60/48/30/24 | 1080@120/60/48/30/24 | 1080 Ultra@90/60/30 | 960@120/60 | 720@240 | 720 Ultra@120/60 | 480@240
Field of View/Sichtfeld = Weit (immer) | Mittel (ab 4K30fps und darunter)
Metering Mode/Belichtungsmessung = Average | Center | Spot
Auto Low Light = Verbesserung der Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen/Dunkelheit
Video Quality/Videoqualität = Niedrig | Mittel | Hoch
WB/Weißabgleich = Automatisch | Nativ | Kunstlicht | Tageslicht | Bewölkt
Color/Farbe = Yi Farbe | Flach
Shutterspeed/Verschlusszeit = Auto | 1/240s | 1/120s | 1/60s | 1/30s
ISO Max = Automatisch | 400 | 800| 1600 | 3200 | 6400
Lock ISO = nur bei bestimmten Einstellungen wählbar
Sharpness/Schärfe = Niedrig | Mittel | Hoch
EV/Belichtung = +2 bis -2 in 0.5 Schritten
Electronic Image Stabilization/Bildstabilisierung = An / Aus (bei 4K60fps nicht verwendbar)
Time stampe/Zeitstempel = Aus | Datum | Uhrzeit | Datum&Uhrzeit
Dateigröße = 4GB | Max
Bei den Einstellungen der Foto-Aufnahmemodi können folgende Faktoren beeinflusst werden:
Resolution = Auflösung – 12MP (4:3) | 8MP (16:9) | 7 MP W | 7 MP M | 5MP
Shutter = Verschlusszeit – Auto | 2s | 5s | 10s | 20s | 30s
Metering Mode = Average | Center | Spot
WB/Weißabgleich = Automatisch | Nativ | Kunstlicht | Tageslicht | Bewölkt
Farbe = Yi Farbe | Flach
ISO Min = 100 | 200 | 400 | 800
ISO Max = Auto | 100 | 200 | 400 | 800
Sharpness/Schärfe = Niedrig | Mittel | Hoch
EV/Belichtung = +2 bis -2 in 0.5 Schritten
Zeitstempel = Aus | Datum | Uhrzeit | Datum&Uhrzeit
Quickview = 0.5 – 5 Sekunden in 0.5 Schritten
Dateiformat = JPG | RAW + JPG (seit Firmware 1.1.7)
Bei den Allgemeinen Einstellungen können folgende Faktoren beeinflusst werden:
Adjust Lens Distortion = Linsenkorrektur, um den Fish-Eye-Effect zu beseitigen (nicht bei 4K60fps verfügbar)
Wi-Fi = An / Aus | Wi-Fi Info (SSID und Passwort) | Wi-Fi Frequency (2.4G / 5G)
SD Card/SD-Karte –=Formatieren | SD Karte optimieren
Default Camera Mode/Standard Aufnahmemodus = Eine der Aufnahmemodi wählbar
Bluetooth Pairing = Zum Koppeln einer Fernbedienung
Brightness/Displayhelligkeit = Hoch | Mittel | Niedrig
Beeps/Töne = Laut | Leise | Aus
Mic/Mikrofon = Laut | Leise | Aus (nicht immer auswählbar)
Sound-Effekt – Stereo | Wind
LEDs/Lichter = Alle ein | Nur Status-LED (vorne) ein | Alle aus
In Housing Mode/Gehäusemodus = Bessere Bedienbarkeit im Gehäuse | On | Off
External Microphone/Externes Mikrofon = An | Aus
Voice/Sprachsteuerung = An / Aus | Voice Recording/Sprachaufnahme (Befehle) starten
Video Standard = PAL | NTSC
Advanced/Erweiterte Einstellungen = Bildschirmsperre (Nie | 30s | 60s | 120s)| Automatisches Ausschalten (Nie | 3min | 5min | 10min ) | Video Rotation/Display drehen | A/V Out USB | Datum & Uhrzeit einstellen | Tutorials ansehen
Device Info/Geräteinfos = Firmware | Seriennummer
Camera Reset/Werkseinstellungen – Einstellungen | WiFi | Bluetooth zurücksetzen
Location/Standort
Language/Sprache = Englisch | Spanisch | Französisch | Russisch
About/Über YI =E-Mail für technischen Support | Facebook, YouTube, Google+ und Instagramm Links
► YI Action App:
Sämtliche zuvor erläuterten Einstellungen lassen sich auch in der App realisieren. Die Yi ACtion App gibt es sowohl für Android als auch IOS. Lediglich bei IOS konnten wir die App nicht für das neue iPad finden. Die App ist ebenfalls sehr übersichtlich und zum Verbinden mit der Actionkamera wird ein kleines Tutorial gestartet.
Im Wesentlichen muss nur die App auf dem Smartphone starten, dann das Wi-Fi an der Actionkamera anschalten, im Smartphone dieses auswählen und beim ersten Login das Passwort 1234567890 eingeben. Danach geht man zurück in die App und es wird automatisch eine Verbindung hergestellt.
Danach lässt sich die YI 4K Plus fernsteuern. Die Verzögerung der Darstellung auf dem Smartphone ist mit unter 1 Sekunde hervorragend. Wahlweise kann man das Menü auch im Quer- oder Hochformat benutzen. Im Querformat werden jedoch einige Darstellungen noch horizontal dargestellt (Fix im nächsten Update?).
Yi-Action App im Querformat
In der App finden wir es besonders gelungen, dass man den Fish-Eye-Effekt direkt ein- oder auschalten kann (linke Seite zwischen Gitternetz und Quer-/Hochkant-Format). Zudem können verschiedene Hilfslinien in Form von Gittternetzlinien hinzugeschaltet werden.
YI Action App im Hochkant-Format
Des Weiteren können sich die Dateien auf der SD-Karte angesehen werden und die App verfügt über eine eigene Plattform, auf der man seine Videos/Fotos veröffentlichen kann.
► Akku:
Der 1.400 mAh Akku versorgte die Yi 4K+ bei 4K60fps für 1 Stunde und 7 Minuten mit genügend Power und ist ebenfalls nach 1,5 Stunden voll aufgeladen. Wer länger mit der Actionkamera Filmen möchte, der kann sich Original-Zusatzakkus für 19,99€ hinzukaufen. Hergestellt wird der Akku übrigens von der Dongguan Amperex Technology Ltd., einem renommierten Hersteller, der ebenfalls auch Akkus für DJI, Apple und BMW produziert.
Des weiteren gibt YI Technologies die Akkulaufzeiten – unter den besten Bedingungen – wie folgt an:
Akkulaufzeit der YI 4K Plus
Im unserem Praxistest konnten wir diese Angaben mit geringen Abweichungen bestätigen.
Aufgeladen wird die YI 4K Plus Actionkamera mithilfe des C-Type-Kabels. Ein Lade-Adapter für die Steckdose lag dem Lieferumfang nicht bei. Wer die Action Cam nicht über den PC aufladen möchte, benötigt diesen Adapter.
► Videos:
Die integrierte Bildstabilisierung (EIS) sorgt bei 4K30fps und darunter für wackelfreie Videos. Hält man die YI 4K+ normal in der Hand oder geht mit ihr ein Stück, so schafft es das EIS diese Ruckler auszugleichen. Hat man mit der Actionkamera aber Extremeres vor, so empfehlen wir ein Gimbal. Bei 4K und 60fps besteht eine Gimbal-Pflicht, denn hier greift die Bildstabilisierung nicht! Die Kamera ist damit jeglichen Rucklern/Bewegungen ausgesetzt, die über ein Gimbal abgefangen werden müssen.
Grundsätzlich eignen sich alle Actionkamera-Gimbals, jedoch ist bei den billigeren Gimbals oftmals der Motor deutlich zu hören (siehe Video). Im unserem Test haben wir dieses Gimbal (127,88€) benutzt, wir empfehlen jedoch das Zhiyun Smooth-3 (275,08€), da dieses deutlich leiser und noch ruhiger arbeitet. (Test folgt in Kürze :-))
Genug geredet! Schaut euch unseren ausführlichen Testbericht zur YI 4K+ Actionkamera selbst an. Video- und Foto-Aufnahmen beginnen ab 11:15.
Ihre volle Pracht entfaltet die YI 4K Plus aber bei 4K und 60fps. Seht es euch selbst an, was 30fps für einen riesigen Unterschied ausmachen. Einfach atemberaubend und unfassbar! Damit darf man zurecht die Frage stellen: Ist die YI 4K+ die beste Actionkamera der Welt?
► Bilder:
Seit der Firmware 1.1.7 stehen nun die versprochenen RAW-Dateien zur Verfügung. Im normalen Foto-Modus schießt die Actionkamera gute JPGs, wahlweise mit oder ohne Fish-Eye-Effekt. Der Unterschied ist deutlich zu erkennen und liegt natürlich im Auge des Betrachters; der typische Actionkamera-Look ist eben mit dem Fischaugen-Effekt (Verzerrung).
Die RAW-Dateien werden im üblichen .dng Format gespeichert und sind in der Regel 10MB groß. Per Photoshop & Co. können dann nachträglich noch viele Parameter verändert werden, die bei einer JPG-Datei unmöglich wären.
Ein Gimbal, um grandiose Fotos zu schießen, benötigt man nach unseren Erfarhungen nicht. Das gelingt der YI 4K Plus – dank EIS – auch so ganz gut.
► Sprachsteuerung:
Ebenfalls mit dem Update auf 1.1.7 ist die Sprachsteuerung gekommen. Einmal aktiviert muss man zunächst die Befehle nachsprechen, sodass sich die Actionkamera an die Stimme „gewöhnen“ kann. Die Befehle beginnen alle mit „YI Action …“ und sind recht kurz gehalten. Für die Aufnahme stehen einem allerdings auch nur 3 Sekunden zur Verfügung, dann müssen die Befehle im Kasten sein.
Mithilfe der Sprachbefehle kann man ein Foto/Mehrfachaufnahme schießen, ein Video aufnehmen und dieses beenden oder die YI 4K+ komplett auschalten. In der Praxis funktionieren die Sprachbefehle mittelmäßig. Entweder waren unsere zuvor aufgenommen Sprachbefehle zu undeutlich oder wir haben zu leise gesprochen. Klares, lautes und schnelles Sprechen ist deshalb für die YI 4K Plus unabdingbar.
Anmerkung: Wir wollten so schlau sein und die Befehle einfach in „Video aufnehmen“ oder „Foto schießen“ umändern. Allerdings erkennt die Action Cam dann nicht mehr die Befehle. Es sieht also so aus als ob der Befehl immer mit „YI Action …“ beginnen muss und auch keine anderen Befehle akzeptiert und erkannt werden.
► Sound/Ton:
Wer mit der YI 4K+ nicht nur reine Videos, sondern auch Audio aufnehmen möchte, kann dies dank der zwei integrierten Mikrofone tun. Neu ist hierbei, dass sich ein Mikrofon an der Oberseite, das andere auf der rechten Seite befindet. Dadurch wird der Sound/Ton hervorragend aufgenomen. Das Ergebnis der Sound-Aufnahme OHNE Schutzcase hat uns wirklich überzeugt!
Selten – oder eigentlich noch nie – haben wir bei einer Actionkamera einen so grandiosen Ton aufnehmen können. Die Mirkos zeichnen jegliche Töne der Umgebung verzerrungsfrei auf und so werden das Gezwitscher der Vögel, das Rascheln der Bäume, aber leider auch der Motor des Gimbals aufgenommen.
Ohne Schutzcase liefert die YI 4K+ Actionkamera hervorragende Ergebnisse. Wer hingegen eine wasserdichte Action Cam benötigt, wird den Ton ohnehin heraus oder nachträglich dazu schneiden.
► Verarbeitung:
Auch in China kann Qualitätsware hergestellt werden, wie uns YI Technoliges eindrucksvoll beweist. Sowohl das Case als die Kamera selbst weisen weder Mängel noch Produktionsfehler auf. Die Buttons und der LCD-Display lassen die Action Cam spielerisch einfach bedienen, der Akku stammt von einer renommierten Firma.
Die komplette Kamera weist eine rutschfeste Schicht auf, sodass sie auch außerhalb der Gimbal-Halterung eine gute Figur macht.
Der höchst positive Gesamteindruck wird optisch durch das schwarze Carbonfeld untermauert. Müssten wir ein Zeugnis ausstellen, würde es wie folgt aussehen: YI Technologies erlededigt die an sie gestellen Aufgaben zu vollster Zufriedenheit und überzeugt durch eine hohe Verarbeitung in besonderem Maße.
► Fazit:
Die 4K60fps Actionkamera von YI Techologies dürfte den Schweiß auf die Stirn der Konkurrenten treiben. Go Pro landete mit ihrer Go Pro Karma bereits einen Flop und jetzt wird sie von einer weiteren chinesischen Firma in ihrem eigenen Segment „Action Cams“ stark bedrängt.
Die YI 4K+ macht sagenhafte Video-Aufnahmen, gute Bilder und ist intuitiv zu bedienen. Sogar blutige Anfänger werden dank dem integrierten 2,2 Zoll Touch-Display mit der Action Cam keine Probleme haben und werden dank der integrierten Bildstabilisierung (EIS) schöne Videos hinbekommen. Ärgerlich ist allerdings, dass diese bei 4K60fps nicht greift, weshalb wir ein Gimbal empfehlen.
Die Akkulaufzeit ist mit rund 1,5 Stunden auch mehr als ausreichend, die Verarbeitung sehr hochwertig.
[+] 4K bei 60fps
[+] unglaubliche Video- und Foto-Aufnahmen
[+] RAW-Fotos möglich
[+] zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten & Video-Modi (Slow-Mo, Zeitraffer, etc.)
[+] 2,2″großer Bildschirm
[+] einfache Bedienung / guter Touchscreen
[+] hohe Verarbeitung
[+] Bildstabilisierung/EIS
[+] Erstklassige Ton-Aufnahmen
[+] einfache Aktualisierung/Update
[+] Übertragungsgeschwindigkeit (C-Type-Anschluss)
[+] geringe Größe & Gesamtgewicht
[+] Remote Control / intuitive App
[+] Akkulaufzeit
[+] Design
[+] Fish-Eye-Effekt bei 4K30fps und darunter ein- bzw. ausstellbar
[0] Sprachsteuerung erkennt keine eigenen Befehle
[0] Gimbal wird empfohlen (EIS stößt sonst schnell an seine Grenzen)
[-] keine Bildstabilisierung bei 4K60fps
[-] keine SD-Karte & Steckdosen-Adapter enthalten
Wir sprechen für die YI 4K Plus eine ganz klare Kaufempfehlung aus. Sie ist einer GoPro Hero5 Black ebenwürdig und macht vieles an einigen Stellen sogar noch besser! Zudem besitzt sie als weltweit erste Actionkamera die Möglichkeit in 4K und 60fps aufzunehmen. Wir geben ihr deshalb volle 5 Sterne.

>>Erster Eindruck
=============================================
>Design und Verarbeitung
Das Design der Yi 4K+ unterscheidet sich nur geringfügig vom Standardmodell. Das Kameragehäuse hat weiterhin Maße von 65 x 42 x 30 mm und wiegt mit eingelegtem Akku exakt 97g. Ist man bereits Besitzer einer Yi 4K, kann man das Zubehör mit dem Plus-Modell weiterverwenden. Woran man beide Kameras unterscheiden kann ist die Vorderseite, die beim Plus-Modell mit einem hübschen Karbonmuster versehen ist. Auch der überschwängliche Schriftzug des Standard-Modells ist einem schlichten „4K+“ gewichen.
>Hands-On
Die Objektiv-Ausstattung der Action Cam beläuft sich weiterhin auf eine 7-Layer Linse mit einem 155° Weitwinkel und einer Blendenzahl von F/2.8. Links neben der Linse bzw. dem Objektiv befindet sich eine Hinweis-LED, die über den Akkustand und den Aufnahmestatus informiert. Eine weitere Hinweis-LED befindet sich auf der Gehäuseoberseite, welche zugleich in die einzige physische Bedientaste der Kamera integriert ist.
Ebenfalls auf der Gehäuseoberseite platziert sind der Lautsprecher und eines der insgesamt zwei Mikrofone. Auch hier gibt es einen kleinen Unterschied zum Standard-Modell. Die Yi 4K hatte beide Mikrofone links und rechts neben der oberseitigen Bedientaste platziert. Bei der Yi 4K Plus ist eines der Mikrofone an den Gehäuserand gewandert.
Übrigens ist der gesamte Gehäuserahmen mittlerweile mit einer dünnen Soft-Touch Oberfläche umzogen, wodurch die Action Cam deutlich besser im wasserdichten Gehäuse hält, gleichzeitig aber auch schwerer herauszubekommen ist. Auf der Rückseite befindet sich ein 2.2 Zoll großes Display mit Touchscreen. Die Anschlussmöglichkeiten sind auf eine USB-C Buchse begrenzt. Unterseitig befindet sich der Akkuschacht, der auch gleichzeitig den Micro-SD Speicherkartenslot beinhaltet. Neben dem Akkuschacht ist zudem ein ¼ Zoll Stativgewinde angebracht.
>USB-C
Eine wesentliche Neuerung der Yi 4K+ ist die Verwendung des USB-C Standards als Anschlussmöglichkeit. Im Gegensatz zur Micro-USB Buchse des Standard-Modells, ist die USB-C Buchse vielseitig verwendbar. Unter anderem lässt sich nun ein externes Mikrofon anschließen und man kann das Video-Signal direkt über USB-C abgreifen. Vorausgesetzt ist natürlich ein entsprechender Adapter.
>Verarbeitung
Die Verarbeitung der Action Cam und des beiliegenden Zubehörs ist nicht zu beanstanden. Die Kamera hinterlässt einen hochwertigen Eindruck, sämtliche Bedientasten haben einen guten Druckpunkt, es gibt keine unschönen Spaltmaße, der Akkuschacht schließt gut und auch das enthaltene wasserdichte Gehäuse überzeugt durch einen guten und sicheren Schließmechanismus.
=============================================
>>Display und Touchscreen
=============================================
Das rückseitige LCD löst bei einer Diagonale von 2.2 Zoll in 640 x 360 Pixel auf. Somit werden scharfe 330 PPI erreicht. Die Leuchtdichte liegt bei 250 cd/m². Bei starkem Sonnenschein ist das Display nur noch geringfügig ablesbar. Probleme gibt es auch mit polarisierten Sonnenbrillen, die bei horizontaler Betrachtung des Displays komplett abdunkeln.
Die Farbwiedergabe des Displays ist nicht zu beanstanden. Gleiches gilt für die Blickwinkelstabilität. Eingaben über den kleinen Touchscreen werden präzise erkannt. Im wasserdichten Gehäuse eingelegt lässt sich die Yi 4K+ natürlich nicht mehr über den Touchscreen bedienen. Zur Bedienung gibt es stattdessen den „In Housing Mode“, womit sich die Kamera komplett über die oberseitige Bedientaste steuern lässt.
=============================================
>>Hardware
=============================================
Die Yi 4K+ ist nicht nur die weltweit erste Action Cam die mit 60 Bildern-pro-Sekunde bei einer 4K Auflösung aufnimmt, sie ist auch die erste Action Cam mit dem neuen Ambarella H2 Bildprozessor, der diesen Aufnahmemodus ermöglicht. Im 14nm Verfahren gefertigt ist der Prozessor ungefähr doppelt so schnell wie der Ambarella A9SE Chip des Vorgängers. Videos werden mit einer maximal möglichen 135 Mbit/s Bitrate aufgenommen. Einziger Wermutstropfen: Yi Technology setzt zur Videokompression weiterhin auf H.264 und nicht auf den neusten Standard H.265! Dem 12 Megapixel Sony IMX377 Bildsensor bleibt der Hersteller treu.
=============================================
>>Inbetriebnahme
=============================================
Normalerweise ist die Inbetriebnahme einer Action Cam selbsterklärend. Akku und SD-Karte rein und schon kann man aufnehmen. Ganz so einfach war es mit der Yi 4K+ jedoch nicht, weshalb ich den Unterpunkt zur Inbetriebnahme in diesen Testbericht aufgenommen habe.
Meine Action Cam wurde mit der Firmware 1.04 ausgeliefert. Erst mit Firmware 1.0.18 wurden Kompatibilitätsprobleme mit SD-Speicherkarten gelöst. Als ich die Action Cam das erste Mal einschaltete und dabei eine herkömmliche Samsung Evo SDHC Speicherkarte einlegte, hat mich die Benutzeroberfläche der Yi 4K+ mit einem schönen „SD-Card Error“ begrüßt. Zahlreiche Formatierungsversuche brachten keinen Erfolg. Immerhin wurde die Speicherkarte in meiner Standard Yi 4K problemlos erkannt. Auch der Wechsel zu einer SanDisk Extreme Pro brachte keinen Erfolg. Der „SD-Card Error“ blieb, egal ob mit der Samsung oder SanDisk SD-Speicherkarte.
Es musste also das Firmware-Update 1.0.18 aufgespielt werden. Um überhaupt ein Update einspielen zu können, muss allerdings eine funktionierende SD-Speicherkarte eingelegt sein. Erst eine NoName 4GB SD-Speicherkarte, die einem China-Tablet beilag, wurde von meiner Yi 4K Plus erkannt. Nachdem das Update eingespielt war, wurden auch die beiden anderen Speicherkarten fehlerfrei erkannt.
=============================================
>>Benutzeroberfläche
=============================================
Yi Technology hat die Benutzeroberfläche der Yi 4K weitestgehend übernommen. Lediglich kleinere Einstellungsmöglichkeiten wurden hinzugefügt. Der Startbildschirm bzw. die Live Bildausgabe ist umgeben von Angaben zum Aufnahmemodus, zur Aufnahmezeit, zum Akkustand und ob Mikrofon und WLAN aktiv sind. Der Aufnahmemodus lässt sich direkt über den Startbildschirm wechseln. Über das kleine Galerie-Icon gelangt man direkt in die Galerie, in der man sich die auf der Speicherkarte befindlichen Aufnahmen ansehen kann. Sobald man das Display über einen längeren Zeitraum nicht nutzt, aktiviert sich automatisch die Displaysperre, die sich mit einer Wischbewegung wieder deaktivieren lässt. Diese Option kann innerhalb der Einstellungen individuell angepasst werden.
=============================================
>>Yi App
=============================================
Möchte man die Yi 4K+ fernsteuern, benötigt man entweder die Yi Bluetooth Remote oder man verwendet einfach ein Smartphone oder Tablet. Die so genannte „Yi Action“ App gibt es im Google PlayStore für Android Geräte und im Apple AppStore für iOS Geräte. Eine Verbindung zwischen Action Cam und App wird über WiFi hergestellt. Die Kamera ist mit einem Dual-Band AC WiFi Modul (802.11 a/b/g/n/ac) ausgestattet und kann ein eigenes WLAN aufbauen. Zu diesem baut die App anschließend eine Verbindung auf und überträgt unter anderem das Live Bild direkt an das Smartphone oder Tablet.
Neben der Aufnahmesteuerung können auch sämtliche Einstellungen direkt über die App vorgenommen werden. Über die Galerie lassen sich die auf der SD-Speicherkarte gespeicherten Aufnahmen auf dem Smartphone oder Tablet ansehen, speichern und in den sozialen Netzwerken teilen. Gleichzeitig bietet die Yi Action App eine eigene Community Plattform um sich innerhalb der Yi Community auszutauschen.
Die Übertragung zwischen Kamera und Smartphone war im Test durchgängig stabil. Bis auf eine leichte Verzögerung bei der Übertragung des Live Bildes funktionierte die App wie gewollt. Auch der Zugriff auf die SD-Speicherkarte erfolgte zügig und die Übertragungsgeschwindigkeiten sowohl im 2.4G, als auch 5G WLAN Verbund waren nicht zu beanstanden. Um die Action Cam immer auf dem neusten Stand zu halten, können Firmware-Updates direkt über die App abgerufen und aufgespielt werden.
=============================================
>>Aufnahmequalität
=============================================
>Videoqualität der Yi 4K+
Durch die Kombination aus Ambarella H2 Bildprozessor und Sony IMX 377 Bildsensor ist die Yi 4K+ hardwareseitig besser ausgestattet als eine GoPro HERO5 Black. Erstmals wird eine Auflösung von 4000 x 3008 Pixel unterstützt und bei einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixel ist die Action Cam sogar in der Lage 60 Bilder-pro-Sekunde flüssig darzustellen.
Die mit der Yi 4K+ aufgenommenen Videoaufnahmen überzeugen in erster Linie durch einen hohen Detailgrad und einem gleichzeitig kaum wahrnehmbaren Bildrauschen. Farblich ist die Action Cam sehr warm abgestimmt. Gerade im Yi Color Modus kommt der warm abgestimmte Farbton deutlich zur Geltung. Die automatische Helligkeitsanpassung gelingt der Kamera recht zügig.
>Bitrate
Die Videobitrate kann auf 4K maximale 135 Mbit/s erreichen. Mit einer herkömmlichen Samsung SDHC Evo UHS-1 liegt die Videobitrate auf 4K HD (4000 x 3008) bei durchschnittlichen 100 Mbit/s und auf 4K@60 bei 120 Mbit/s. Aber selbst mit einer deutlich schnelleren SanDisk Extreme PRO Speicherkarte konnte ich auf 4K HD maximale 105 Mbit/s und auf 4K@60 maximale 130 Mbit/s erreichen. Dennoch ein beachtlicher Wert, vergleicht man diese mit der Yi 4K, die auf 4K nur durchschnittliche 60 Mbit/s erreicht. Die Bitrate der Tonaufnahme liegt bei 128 kbit/s.
>Bildstabilisierung
Die Action Cam ist in er Lage Videoaufnahmen bis zu einer Auflösung von 4K@30 zu stabilisieren. Es handelt sich hierbei um eine elektronische Bildstabilisierung (EIS), die sich dabei einem integrierten 3-Achsen Gyroskop und einem 3-Achsen Beschleunigungssensor bedient. EIS-typisch wird das Bild an den Rändern minimal eingerückt, sodass nicht die volle Aufnahmefläche genutzt wird.
Die Bildstabilisierung ist ein nettes Feature. An die Fähigkeiten einer optischen Bildstabilisierung oder die Stabilisierung mittels eines Gimbals, kommt die EIS der Yi 4K+ allerdings nicht heran. Leichte Wackler werden noch recht gut ausgeglichen. Bei sportlichen Aktivitäten hingegen ist die elektronische Bildstabilisierung schlichtweg überfordert. Teilweise kann es dabei zu unnatürlichen Bilderschütterungen kommen. Die flackernden Kanten, mit denen die EIS der Yi 4K zu kämpfen hatte, hat Yi Technology mittlerweile gut in den Griff bekommen.
>Tonqualität
In Sachen Tonqualität hat GoPro weiterhin die Nase vorn. Der mit der Yi 4K+ aufgenommene Ton ist akzeptabel, klingt aber teilweise blechern. Befindet sich die Kamera zusätzlich im wasserdichten Gehäuse, wird die Aufnahmelautstärke stark reduziert.
>Fotoqualität der Yi 4K+
Fotos können mit maximaler 12 Megapixel Auflösung aufgenommen werden. Innerhalb der allgemeinen Einstellungen lässt sich über die Funktion „Adjust Lens Distortion“ der durch das 155° Weitwinkel-Objektiv erzeugte „Fish-Eye Effekt“ softwareseitig ausgleichen. Diese Option lässt sich auch bei den meisten 4K Videoaufnahmemodi aktivieren, was bei der Yi 4K hingegen nicht möglich ist.
Die Yi 4K+ eignet sich für den einen oder anderen Schnappschuss. Fotoaufnahmen überzeugen durch ein gutes Kontrastverhältnis, einen ebenfalls hohen Detailgrad und eine natürliche Farbdarstellung. Leider war die von Yi versprochene RAW Aufnahmefunktion zum Zeitpunkt des Tests noch nicht implementiert.
=============================================
>>Akku
=============================================
Die Yi 4K+ verwendet den gleichen 1400 mAh Li-Po Akku wie bereits der Vorgänger. Hergestellt wird der Akku von der Dongguan Amperex Technology Ltd., einem Hersteller der unter anderem auch Akkus für DJI, Apple und BMW produziert. Ersatzakkus können für diese Action Cam problemlos nachgekauft werden. Die Akkulaufzeiten unterscheiden sich je nach Auflösung, wie lange das Display aktiv bleibt und ob das WLAN aktiv ist. Die von Yi Technology gemessenen Laufzeiten könnt ihr folgender Grafik entnehmen.
Die wichtigsten Auflösungen (4K HD, 4K@60, 1080p@60 und 720p@240) habe ich versucht im Akkutest nachzuvollziehen. Die Abweichungen zu den von Yi Technology gemessenen Werten waren nur gering. Mit der getesteten 4K HD Auflösung (4000 x 3008@30) lag die durchschnittliche Laufzeit bei 90 Minuten. Auf 4K@60 erreichte ich eine Laufzeit von 64 Minuten, auf 1080p@60 waren es 96 Minuten und auf 720p@240 wurde eine Laufzeit von 92 Minuten erreicht. Man sollte dabei beachten, dass Yi Technology die Werte unter den bestmöglichen Bedingungen ermittelte.
Eine vollständige Akkuladung nimmt 1 ½ Stunden in Anspruch. Eine Yi 4K benötigte im Vergleich noch gute 2 ½ Stunden für eine komplette Ladung.
=============================================
>>Fazit
=============================================
GoPro muss sich warm anziehen. Mit der Yi 4K+ präsentiert Yi Technology eine preislich angemessene und gleichzeitig technisch hervorragend ausgestattete Action Cam, die mit der 4K Videoaufnahmefunktion bei 60 Bildern-pro-Sekunde sogar die GoPro HERO5 Black in den Schatten stellt. Allgemein hervorzuheben sind vor allem die sehr gute Videoaufnahmequalität der Yi 4K+ und die langanhaltende Akkulaufzeit.
Kleinere Abstriche gibt es bei der Tonaufnahmequalität. Hier hat GoPro mit der HERO5 Black weiterhin die Nase vorn. Als Gegenzug bietet die USB-C Buchse der Yi 4K+ nun auch die Möglichkeit ein externes Mikrofon anzuschließen. Auch das Display ist zu kritisieren, das sich bei starkem Sonnenschein nur schwerlich ablesen lässt. Dennoch überwiegen eindeutig die positiven Erfahrungen die ich mit der Yi 4K+ machen durfte, weshalb ich für diese Action Cam eine klare Kaufempfehlung aussprechen kann!
POSITIV
►4K bei 60 Bildern-pro-Sekunde
►Sehr gute Video- und Bildqualität
►Display mit Touchbedienung
►Vielseitiger USB-C Anschluss
►App-Unterstützung
►Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten
►Langanhaltende Akkulaufzeiten
►Schnelle Ladezeiten
NEGATIV
►Displayhelligkeit bei Sonnenschein
►Micro-SD Kompatibilitätsproblem mit Verkaufs-Firmware
►Versprochene Funktionen teilweise noch nicht implementiert
►Blecherne Audioqualität
►EIS schnell überfordert

Плюсы
-Очень хорошее качество видео.
-Широкий спектр разрешений видео
-хороший интерфейс пользователя для настройки.
-регулярно обновляется и версия прошивки.
Минусы:
-аудио-это ужасно. Звучит, как будто вы находитесь в пещере, и звук, записывает очень низкая.
-профиль, цвет, кажется, что просто уменьшает насыщенность. Не так хорошо, как профиль плоский для GoPro, что увеличивает динамический диапазон и увеличивает скорость.
-внешний микрофон только моно, а не стерео, как могло бы быть.
подробно:
Я профессионал видео, которое я использовал несколько камер, с DSLR высокого класса до камеры действий, как это для моих видео. Все они имеют свои плюсы и минусы.
мне главное, чтобы эти камеры является запись видео MTB с карданного вала Evo SS. Быстрое действие и среда представляют некоторые уникальные проблемы для записи аудио-и видео-камеры действий. Как работает Yi 4K +?
Это хорошая камера с хорошим набором функций. Однако, некоторые из них выглядят как незавершенные или срезают уголки.
Видео:
качество видео очень хорошее. Я не имею никаких жалоб о качестве изображения в целом. Можно сделать пиксель и сравнить с другими, но они так близко, что было бы пустой тратой времени. Я видел видео на YouTube, другие и говорят, что GoPro лучше, но вы должны приблизиться к 400% для неподвижного изображения. Учитывая, что мои видео-это не действие, это вероятно, что зрители не замечают разницы и, конечно, не скажите "Жаль, что качество изображения будет плохим". Наоборот, они думают, что выглядит очень хорошо.
Регулировка видео "Плоскость" не стоит использовать. Добавляет оттенок, очень странно, и уменьшает насыщенность. Настройки экраном GoPro гораздо лучше. Добавляет больше динамический диапазон и увеличивает скорость. Я могу получить гораздо лучше видео с настройки экраном GoPro от Yi. В Yi, использую стандартные настройки.
параметры, разрешение, являются очень хорошими. Я решил вариант 4K 4,000x3,000. Это позволяет мне регулировать состав в пост, чтобы убедиться, что я получаю принимает и еще у меня есть в полном разрешении 4K.
Аудио:
Вот где действительно страшно. Аудио камеры далеко и маленький. Стерео как раз работает, потому что оба микрофона, кажется, привлечь почти один и тот же звук. Мне интересно, если у вас есть микрофон, но два отверстия, чтобы они выглядели как два микрофона. Иметь микрофон в сторону-это проблема. Вам придется использовать внешние микрофоны для аудио.
кроме того, можно только записывать звук в моно с внешнего микрофона, хотя микрофон стерео. С помощью внешнего микрофона, звук лучше, гораздо лучше, но продолжает звучать как звук и бас.
основные Характеристики:
Yi 4K + имеет некоторые интересные особенности, которые его отличают от всех остальных.
управление голосом, это очень удобно, и работает хорошо. Тем не менее, могло быть и лучше. Я должен повторяться несколько раз, и когда этот режим включен, кажется, что позволяет камере изменение режимов в случайном порядке.
Wifi работает очень хорошо, и подключается быстро с приложением. Тем не менее, большой проблемой является то, что если у вас нет данных телефон при использовании Wi-Fi не отображаются видео.
интерфейс пользователя на экране очень хорошо, лучше, чем GoPro.
проблема В wifi / данных, это большая проблема в том, как его использовать.
Другие подробности, иметь в виду / плата:
отличный вид из этой камеры держатель для штатива встроенный. Это делает его гораздо проще использовать. Не нужно чехол и переходники.
крышка USB-C с другой стороны, это очень раздражает. Не остается на месте и разворачивается. Когда попадает в камеры, микрофон улавливает звук.
В общем, камера прекрасно подходит для пользователей, случайные и расширенный. GoPro если вам нужно форм-фактор. Тем не менее, то вы также борются с проблемой звука GoPro 5/6. Лучшее качество-это GoPro 6 с внешнего аудио. Для меня, эта камера с внешним микрофоном-это достаточно хорошо для моих потребностей.
Если ты служил и имеет мнение, дайте ей с ПОЛЕЗНЫМ.

и Наконец, поместить это кольцо вокруг объектива делает его менее da&вопрос? ino, на третьем фото конечный результат не влияет экран широкоугольный объектив, Что делать? Все сделал пони&грех ndolas в мешок, чтобы защитить его!?

трудно использовать Wi-Fi, с экранов умные


но он уже видел reviews говорил, что это фотографии.





