ΠΡΠ·ΡΠ²Ρ ΠΎ ΠΠ°Π·ΠΎΠ½ΠΎΠΊΠΎΡΠΈΠ»ΠΊΠ° GARDENA 400 Π‘ Comfort (400)
72 ΠΎΡΠ·ΡΠ²ΠΎΠ² ΠΏΠΎΠ»ΡΠ·ΠΎΠ²Π°ΡΠ΅Π»Π΅ΠΉ o GARDENA 400 Π‘ Comfort (400)
ΠΠΎΠ»ΡΠ·ΠΎΠ²Π°Π»ΠΈΡΡ
GARDENA 400 Π‘ Comfort (400)?
ΠΠΎΠ΄Π΅Π»ΠΈΡΠ΅ΡΡ ΡΠ²ΠΎΠΈΠΌ ΠΎΠΏΡΡΠΎΠΌ ΠΈ ΠΏΠΎΠΌΠΎΠ³ΠΈΡΠ΅ Π΄ΡΡΠ³ΠΈΠΌ ΡΠ΄Π΅Π»Π°ΡΡ ΠΏΡΠ°Π²ΠΈΠ»ΡΠ½ΡΠΉ Π²ΡΠ±ΠΎΡ
- + Π²ΡΠ΅ ΠΎΡΠ»ΠΈΡΠ½ΠΎ
- - Π½Π΅Ρ Π½Π΅Π΄ΠΎΡΡΠ°ΡΠΊΠΎΠ²
Die Installation ist zwar denkbar einfach (Ladestelle suchen, 1x Kabel um den ganzen Garten legen, Suchkabel verlegen, los gehts), bedarf jedoch einiger Überlegung wo man ihn am besten mit seiner Ladestation platziert und welche Bereiche er evtl schlecht erreicht. Diese Bereiche benötigen dann eine Anpassung des Gartens bzw einer besseren Platzierung des Suchkabels (da vom Suchkabel auch mal gestartet werden kann und man somit in entlegeneren Bereichen mit dem Mähen anfängt).
Nach dem Verlegen des Kabels und der Programmierung der Mähzeiten, fährt er dann per Zufall durch den Garten und mäht das Gras ab. Da er recht oft durch den Garten fährt, schneidet er sehr kleine Schnipsel Gras ab, die dann liegen bleiben und als Mulch-Dünger dienen. Dadurch wächst der Rasen besser und bekommt Dünger und Wasser gleichzeitig.
Die Lautstärke ist extrem angenehm. Er ist wesentlich leiser als ein Staubsauger und surrt im angenehmen Pegel vor sich hin.
Die Sicherheit ist top. Mein Neffe & Nichte finden ihn natürlich sehr interessant und hopsen gern mal vor seiner Nase rum. Sollte er umgeworfen, angehoben oder sonst wie behindert werden, schaltet er sich sofort ab und meckert rum.
Als Diebstahlsicherung kann man einen PIN vergeben und es gibt einen lauten Ton beim Anheben und wegklauen des Mähers.
Nach einiger Zeit wird man im Garten ein paar Stellen finden, die der Mäher nicht erreicht hat. Das kann entweder daran liegen, dass diese Stelle zu ungünstig liegt (z.B. schmaler Rasenpfad zwischen Beet und Zaun usw) oder dass das Begrenzungskabel etwas ungeschickt verlegt wurde (z.B. an der Rasenkante bleibt Gras ungemäht übrig). Letzteres kann man dann Nachpositionieren und beim nächsten Male wird dann auch die Rasenkante prima abgeschnitten. Steine an der Rasenkante sollten vermieden werden, da er über die Rasenkante etwa 18cm drüber fährt und beim Anstossen an ein Hindernis ja nicht über die Kante drüber kommt und somit etwas stehen lässt.
Im Winter kommt der Mäher samt Ladestation in den frostsicheren Keller. Das Kabel bleibt im Garten und wächst langsam zu, was den Mäher in keinster Weise stört. Wer mag kann das Kabel auch in die Erde eingraben.
Beim vertikutieren aufpassen, dass man das Kabel nicht zerreisst! Also entweder tief eingraben oder drumherum vertikutieren!
Wer einen noch größeren Garten hat ist mit dem R70Li (http://www.amazon.de/gp/product/B00BCMCIS2/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00BCMCIS2&linkCode=as2&tag=db084-21) besser beraten. Er hat einen stärkeren Akku und noch einige andere Vorzüge (z.b. engerer Korridor, 2 Suchkabel, etc)

Arbeiten muß er hauptsächlich nachts, er ist dabei so leise daß er auch im Sommer bei offenem Fenster nicht stört. Etwas lasse ich ihn auch tagsüber fahren wenn ich daheim bin, damit ich sehe und höre ob er fehlerfrei arbeitet. Seine Ladestation habe ich mit einer halben 210l-Regentonne überdacht, so hat er einen sicheren Bunker wenn er Pause macht. Darin belasse ich ihn auch wenn heftiger Regen angekündigt ist, denn die schmalen Räder haben bei Nässe nicht viel Gripp und er saut sich dann auch nicht unnötig von unten mit nassem Grasschnitt zu. Wasserscheu ist er aber nicht.
Die 3 Messer wechsele ich etwa alle 2 Monate aus, zwischendurch ist auch, je nach Wetter, etwas putzen von unten angesagt. Das soll man nicht mit einem Schlauch machen, also ist kratzen mit einem kleinen Spachtel oder Schraubendreher fällig. Länger als 5 Minuten braucht man dafür aber nicht.
Das Beste bei allem sind aber das Ergebnis und die Zeitersparnis: Ich arbeite nicht zu den normalen 9-17 Zeiten und hatte früher immer, wenn ich frei hatte, einen langen, zotteligen Rasen, eher eine Wiese, hinter dem Haus. Dann war richtig Arbeit angesagt und die Freizeit ging dabei drauf. Seit der Roboter arbeitet, habe ich sein Arbeitsfeld kein einziges Mal mehr mit dem großen Rasenmäher bearbeiten müssen, nicht mal nach der Winterpause. Nur ein paar tote Ecken und eine kleine Fläche vor dem Haus muß ich noch mähen, das füllt gerade einmal den Fangkorb meines Mähers. Auf der Hauptfläche ist der Rasen immer gleichmäßig hoch, man möchte meinen er würde gar nicht mehr wachsen. Das ist einfach klasse.
Rasenmähprofis werden natürlich bemängeln, daß man beim Robotermähen immer Streifen von den Rädern kreuz und quer auf der Fläche sieht und daß man keine parallelen Mähstreifen und Muster mehr erzeugen kann. Auch hat natürlich nicht der gesamte Rasen die exakt gleiche Höhe, denn der Roboter braucht im Schnitt etwa 3 Arbeitstage um überall mal vorbeigekommen zu sein. Und Profis stellen ihren Mäher sicher auch niedriger ein, als ich den Roboter eingestellt habe. Denn bei zu niedriger Einstellung bleibt er zu häufig an Bodenwellen oder kleinen Hindernissen stehen und kehrt dann um. Durch den kurzen Radstand des Roboters ist die Rasenoberfläche auch insgesamt unebener, ein großer Mäher oder gar ein Rasentraktor schaffen ein ebeneres Bild. Man muß auch bedenken, daß man einen Roboterrasen nicht ohne weiteres vertikutieren kann, denn da liegen die Begrenzungskabel und mittendrin auch das Nach-Hause Kabel. Die kann man aber auch vergraben.
Ich gebe dem Roboter dennoch 5 Sterne, denn die Arbeitsersparnis und sein tüchtiges, klagloses Arbeiten machen alle kleinen Schönheitsfehler zur Nebensache.
Nur einen Wunsch habe ich für ein Nachfolgemodell: Eine kleine, einfache Fernbedienung wäre toll. Sie müßte einfach nur das können, was man jetzt über Display und Tastatur auf der Oberseite des Gerätes machen muß. Dann könnte dort der klapperige Deckel entfallen und man könnte dem Roboter auch mal aus der Ferne einen "Fahr nach Hause" - Befehl geben, wenn Regen droht.

eigentlich wollte ich keine bewertung abgeben da ich meinen gardena nicht hier gekauft habe, aber ich habe soviel intelligente bewertungen (*) gelesen das ich meinen senf au dazugeben muss! zu aller erst mal, wenn ich einen golf kaufe kann ich nicht den luxus und ausstatung einer s-klasse erwarten! der kleine gardena ist die grundausstatung eines rasenrobi, man sollte immer irgendwo auch die kosten im auge behalten! meiner verrichtet seinen dienst jetzt in der dritten saison mit bravur. er kann keinen kaffee kochen oder grillen, aber das wofür er gebaut ist macht er bei mir perfekt. selbstredend habe ich meinen garten angepasst soweit es möglich ist, aber kanten und mauern sind einfach mal hindernisse die einem sicheren automaten Probleme bereiten, einen normalen mäher halte ich am griff und kann somit über die kannte hinaus weit in den abgrund um kanten zu mähen, wer bitte soll den robi dabei festhalten, das schafft auch kein anderer mährobi?? ne mauer kann auch ein normaler mäher nicht vom rasen befreien, da muss ebenso nachgearbeitet werden! wenn ich dann von irgendwelchen kanntenmessern lesse bekomm ich gänsehaut, das geht bei nem saugroboter mit irgendwelchen bürsten aber rotierende messer die im freien schneiden, hallo geht's noch?! tiere, kinder, selbst die eigenen füße, wenn ich nen roboter betreibe soll der alleine arbeiten können, wenn ich hinterher rennen muss um zu verhindern das meine kinder oder tiere finger oder pfoten verlieren brauch ich keinen mähroboter!
meinem habe ich die ersten male zugesehen wie er arbeitet, habe dann den draht so verlegt das er überall weit genug rausfahren kann wo es möglich ist, er hat auch mit steinchen oder mulch kein problem, und ich bin SICHER das nichts an die messer kommt ohne das er um hilfe schreit und die arbeit einstellt!
regensensor hin oder her, er braucht ihn nicht, entweder ich verhindere seinen start oder er schafft halt, na und der rasen ist bei richtig gewählten mähintervallen so kurz das sich gar keine "rasenmäuse" bilden können, weshalb also sollte er, außer die eigene technik zu schützen, bei regen im stall bleiben.
für jeden der etwas geduld hat für die erst installation, der einen zuverlässigen helfer möchte ohne einen monatslohn los zu werden, der alles macht was er soll und das mit bravur ist der gardena die erste wahl!
habe noch einen nachtrag, es gibt leut die behaupten man muss die messer nach (übertrieben) jedem mähen tauschen, das ist quatsch auch noch ohne soße!!
meiner läuft 2 mal die Woche mit laden 12 stunden pro tag auf ca. 320 m

Die Installation war recht einfach. Das Signalkabel habe ich gleich zu Beginn in den Rasen eingegraben, damit es schöner aussieht und man nicht an dem Kabel hängen bleibt.
Der Roboter mäht zuverlässig auch bei Regen und hat sich bisher noch kein einziges Mal festgefahren.
Abhängig von der Größe der Rasenfläche muss man individuell ausprobieren, wie häufig der Roboter fahren soll.
Anfangs war der Rasen bei uns Platt gefahren, deshalb fährt der Roboter bei uns nur noch zweimal die Woche, was völlig ausreichend ist. Die Schnitthöhe des Rasens sollte im Sommer etwas länger und im Frühling und Herbst etwas kürzer eingestellt werden. Vor der ersten Inbetriebnahme ist es auch empfehlenswert, den Rasen einmal mit dem herkömmlichen Benzin- oder Elektrorasenmäher auf der gewünschte Höhe zu mähen.
An Bäumen, die auf der Rasenfläche stehen, muss man etwas nacharbeiten, aber ansonsten wird der Rasen im schlaf und ohne Arbeit zuverlässig und sauber gemäht.

Mein persönliches Fazit: Nie hätte ich einen 3-Rad-Mähroboter gekauft, wenn ich das gewusst hätte.

Alles in Allem ein gelungener Kauf - und selbst meine zuerst kritische Frau ist inzwischen begeistert von unserem "Herrn Schmidt"...

Eine angrenzende Steigung musste ich davon leider ausnehmen, da er zwar hochkam, jedoch beim herunterfahren, je nach Winkel, vornüberfiel und dann auf Störung ging. Das Gefälle weiß ich nicht genau, ich denke jedoch, daß die Angaben des Herstellers stimmen.
Ansonsten fährt er 3 Mal wöchentlich, bei jedem Wetter, seine Runden und mäht zuverlässig und sauber. Bei der Verlegung der Begrenzungskabel, die einfach auszuführen ist, ist der Abstand zu den unterschiedlichen Begrenzungen sorgfältig zu prüfen, da ansonsten Gras am Rand stehenbleibt.
Also ich bin rundum zufrieden und vergebe 4 Sterne. Auch die Kaufabwicklung und Lieferung, sowie die mitgelieferte Anleitung sind absolut zufriedenstellend.

Save your 1000 euros... their service leaves a lot of room for improvement and the product is ok as long as you are in a region where there is no rain.
Stay away...


Danach habe ich mir gedacht dann melde ich mein Gerät auf der Gardena- Seite an. Hier wird auf einem in der Verpackung liegenden Schreiben damit geworben, dass man als Danke schön dann drei Sätze Ersatzklingen geschickt bekommt. Natürlich ist bisher noch nichts gekommen und wie Ihr oben gesehen habt ist der Kauf und die Anmeldung Anfang April erfolgt. Finde ich nicht gut :-((

Selbst wenn er mal zur Reparatur müsste, würde ich ihn wieder kaufen... es ist unbezahlbar solch einen Helfer zu haben. Erspart 2 x die Woche Rasen mähen. Der Rasen ist nun immer super gemäht und saftig grün.

Der Mäher ist im zweiten Jahr im Betrieb und die Befürchtungen bzgl. der Verlässlichkeit und Haltbarkeit bestätigen sich leider. Die Anschlußbuchsen (-Stecker) für die Kabel sind in einem katastrophalen Zustand, nachdem die Stecker ledigleich ein Mal über den Winter 2012/2013 abgezogen und wieder draufgesteckt worden sind. Ich werde die Ladestation demnächst zum Austausch zurückschicken, denn die Qualität ist in diesem Detail mangelhaft (konkret: beim Aufstecken schiebt sich der Metallkontakt in das Plastik-Gehäuse. Nur mit Fingerspitzengefühl und Frickeln kam der Kontakt zustande....vermutlich letztmalig, weil das Plastik weiter "ausleiert"). Auch unser Gerät findet übrigens regelmäßig nicht in die Station zurück und steht dann quer in der Ladestation und lädt dann auch nicht auf. Dieses Phänomen wurde auch in einer anderen Rezension erwähnt.
Die Jubelkommentare erscheinen mir etwas zweifelhaft! Das Gerät ist noch ok, aber für den Preis kann man eine bessere Qualität und Ausgereiftheit erwarten. Ich hoffe, dass der KUndenservice hier demnächst Abhilfe schaffen wird.
======================================================
Wir haben den Mäher seit 12 Tagen im Testbetrieb laufen und.....der Rasen, zumindest die mit der Induktionsbegrenzung versehene Teilfläche von rd. 250qm, sieht fein gemäht aus. Allerdings ist der Pflegeaufwand der Randbereiche (an Mauern, Rasenkanten) durchaus nicht zu unterschätzen, sofern nicht alles plan ist. Aber welcher Garten wurde schon nach dem Mähroboter angelegt?
Wir haben zunächst die Werksprogrammierung belassen, also den Automatik-Betrieb gewählt (7h - 22h). Leider setzt das Gerät immer mal wieder aus und reagiert dann aber zumindest auf manuellen Startbefehl (Aussetzer in der Elektronik?).
Die Reinigung sollte mind. 1mal wöchentlich erfolgen, bei nassem Wetter eher häufiger, denn die Geräte-Unterseite ist nicht gerade pflegeleicht gestaltet. Es gibt viele Ecken+Kanten, an denen Grasabschnitt kleben bleibt. Einige Stellen sind schwer zugänglich. Die in der Anleitung (mittels schickem Bild) empfohlene Reinigung mit einer Bürste (oder Handfeger) ist Theorie. Man sollte sich eher darauf einstellen,mit bloßen Händen Grasreste aus den Ecken heraus zu fingern. Die Unterseite ist also ausgesprochen verbesserungsbedürftig!
Fazit: das Gerät scheint insgesamt zuverlässig zu arbeiten, sonderlich robust wirkt es allerdings nicht; wir werden es aber gern behalten, denn es spart wirklich Arbeit; wir hoffen aber auch, dass es nicht zufällig nach 2,5 Jahren seinen Geist aufgibt, sei es aufgrund von Defekten in der Elektonik oder in der Mechanik. Denn ältere Erfahrungsberichte existieren offenbar noch nicht.

Warum für die Marke "Gardena" ein mehrfaches zahlen!
Meinem Rasen war es egal von wem er gemäht wird!



Wir waren mit der Leistung und dem Mähergebnis durchaus zufrieden. Der Roboter läuft während der programmierten Zeiten problemlos auch bei Regen. Allerdings kann dies je nach Bodenverhältnissen dazu führen, dass der durch den Regen aufgeweichte Untergrund stark verdichtet wird. Wer ohnehin einen schweren Boden hat, wird dann bald vor Problemen stehen. Aber das lässt sich durch Abschalten bei Regen ja verhindern.
Im Herbst haben wir den Roboter dann wie vorgesehen eingewintert. Als wir ihn im Frühjahr wieder in Betrieb nehmen wollten, mussten wir jedoch feststellen, dass die Steckerleiste an der Ladestation gebrochen war, obwohl wir die Stecker nur beim Installieren eingesteckt und beim Einwintern ausgesteckt hatte. Ein erneutes Einstecken der Begrenzungskabel an der Ladestation ist damit nicht mehr möglich. Da das Ganze auch mit Einwegschrauben verschlossen ist, lässt sich die Steckerleiste auch nicht austauschen .... Ein Fall für den Sperrmüll.
Aktueller Nachtrag: Ein Anruf beim Gardene Kundendienst ergab, dass wir die Ladestation einschicken sollen. Dies geschah kostenfrei per DHL, die das Gerät nach einem Anruf bei uns abholten. Eine Adressierung mussten wir nicht vornehmen, DHL brachte einen passenden Aufkleber mit. Und 8 Tage später wurde uns eine neue Ladestation geliefert. Der Mäher musste neu auf die Ladestation eingestellt werden, und danach lief er wieder .... lobenswerter Service von Gardena !



Geld zuruckhaben ( mer.als 1000 euros ) ich warte

Die Bedienung ist sehr einfach.


Gleich eine Erkenntnis vorweg: Der optimale Mähroboter hängt wohl davon ab wie der Garten aussieht und was sich der Nutzer vom Roboter erwartet. Vor allem die Größe der Fläche (bei mir ca. 180m


ΠΠΎΡ ΠΎΠΆΠΈΠ΅ ΡΠΎΠ²Π°ΡΡ Ρ Π»ΡΡΡΠ΅ΠΉ ΠΎΡΠ΅Π½ΠΊΠΎΠΉ

greenworks GD40LM46HP (2514407UB)
ΠΎΡ 41261.00 ΡΡΠ±.
387 ΠΌΠ΅ΡΡΠΎ ΠΈΠ· 1518 Π²

greenworks G40LM35K2X (2501907ua)
ΠΎΡ 27472.00 ΡΡΠ±.
823 ΠΌΠ΅ΡΡΠΎ ΠΈΠ· 1827 Π²

Huter ΠΠ°Π·ΠΎΠ½ΠΎΠΊΠΎΡΠΈΠ»ΠΊΠ° GLM-6.0ST
ΠΎΡ 36157.00 ΡΡΠ±.
364 ΠΌΠ΅ΡΡΠΎ ΠΈΠ· 1827 Π²

greenworks G24X2LM41 (2512607)
ΠΎΡ 17990.00 ΡΡΠ±.
795 ΠΌΠ΅ΡΡΠΎ ΠΈΠ· 1827 Π²